Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Matthias Schmidt
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
470
Schlüter - Schmidt.
stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche Winkelrieds mit wuchtigem Morgenstern in die Linie der Feinde eindringt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
539
Schmid (Leopold) - Schmidt (Erich)
Theologie und Philologie, wurde 1825 Prüceptor
in Vesigheim, 1829 Diakonus und Präceptor in
Göppingen, 1838 Rektor des Pädagogiums in Eß-
lingen, 1852 des Gymnasiums in Ulm, 1859 des
Gymnasiums
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
781
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Lilienbanner und Trikolore - Georg Hescticl. !
Litteraten, die - Ida von Düringsfeld^ Loder von Boarisch - ^ell, die - Maximilian Schmidt.
Loggbuch des Kapitäns Gisenfinger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Schmidt *, 20) Johannes
Steinthal
Whitney
Germanisten.
Adelung, 1) Joh. Christoph
Andresen *, 2) Karl Gustav
Bacmeister, 2) L. Adolf
Barack
Bartsch, 2) Karl Friedrich
Becker, 3) Karl Ferdinand
Benecke, 1) Georg Friedrich
Birlinger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*, 9) Matthias
Schmidt, 9) Max
Schnetz
Schnorr von Carolsfeld
Schönn *
Scholtz *
Schopin, s. Chopin 1)
Schorn, 2) Karl
Schrader, 2) Julius
Schraudolph, 1) Johann
2) Claudius
Schreyer
Schrödter
Schrotzberg *
Schüz *
Schultz *, 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
Ulrich von Cilli, den allgewaltigen Minister Ladislaus' Posthumus und Statthalter Ungarns, dessen Ermordung (9. Nov. 1456) zu Belgrad herbeiführte, 16. März 1457 in Ofen hingerichtet. Der zweite Sohn aber, Matthias H., gelangte 1458 als Matthias I. (s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Hermann 660
Richter, Gustav 783
Roscher, Wilhelm 789
Schmidt, Leopold 836
- J. J. ^[richtig: J. H. für Johann Hermann] Heinrich 837
Sommerbrodt, Julius 867
Stengel, Edmund 883
Suchier, Hermann 903
Weinhold, Karl 983
Zumpt, Aug. Wilh. 1008
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
des Attila und Turnier des Königs Matthias Corvinus mit Ritter Holubar (Redoutengebäude in Pest) und die beiden in das Nationalmuseum zu Pest gelangten Gemälde: Tod des Titus Dogovich und Matthias Corvinus mit Jagdgefolge. Zu seinen frühesten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
558
Schmidt (Militär, Gelehrte).
ging nach vollendeter Lehrzeit nach Brasilien, wo er sich durch Unternehmungsgeist und Thatkraft zu großem Wohlstand emporschwang und Chef der Handlung "F. S., Groß u. Komp." in Rio de Janeiro, 1852 auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
Weise: Lor. Oken, der Physiolog K. Fr. Burdach, der Chemiker Liebig ("Chemische Briefe"), der Geolog Bernh. v. Cotta ("Geologische Bilder", "Geologie der Gegenwart"), M. J. ^[Matthias Jacob] Schleiden ("Die Pflanze und ihr Leben", "Studien", "Das Meer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
Johann Lorenz v. Mosheim (s. d.) die K. erhoben, während Semler (s. d.) planlos und schwerfällig, aber als eigentlicher Vater der Quellenkritik schrieb. Auf dem hierdurch gewonnenen Standpunkt lieferte Johann Matthias Schröckh (s. d.) ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
" (mit Ebel, Leskien und Joh. Schmidt, das. 1869). Zahlreiche wertvolle Aufsätze veröffentlichte er in Zeitschriften, namentlich in den von ihm mit A. Kuhn (s. d. 2) begründeten "Beiträgen zur vergleichenden Sprachforschung etc." Die Sprachwissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
auf steilem Kalkfelsen gebauten mittelalterlichen Schloß, das in jüngster Zeit vom Staat mit bedeutenden Kosten restauriert wurde. Der größere Teil der Burg wurde um 1452 von Johann Hunyadi, das übrige unter Matthias Corvinus und Fürst Gabr. Bethlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
begonnen, von Hans Prachatitz fortgesetzt und von Anton Pilgram 1433 vollendet. 1859 wurde die Turmspitze abgetragen und 1864 durch einen von Fr. Schmidt vollendeten Neubau ersetzt. Gegenwärtig ist der Turm 139 m hoch. In demselben hängt eine 198
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Georg von
Bube
Büchner, 1) Georg
Bülow, 6) Karl Eduard von
Bürger, 1) Gottfried August
3) Hugo *, s. Lubliner
Burkhard Waldis, s. Waldis
Busch, 2) Moritz Jul. Herm.
Byr, Robert, s. Bayer 4)
Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis
Canitz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
, 1) Ludwig
Fritzsche *, Adolf Th. Herm.
3) Franz Volkmar
Gail, 1) Jean Baptiste
Geel, 3) Jakob
Georges
Geppert
Gerland
Gesner, 2) Joh. Matthias
Girard, 3) Jules Augustin
Glareanus (Heinr. Loriti)
Göttling
Grävius (Gräve, Greffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
(Halle1853);
K. E. von Bär, über die Homerischen Lokalitäten in
der Odyssee (hg. von Stieda; Braunschw. 1877);
Volte, 1)6 M0NUM6Nti8 kä 0(^88<3am P6!'tin61iti-
!)U8 (Berl. 1882); I. O. Schmidt, DUXL8 I>08t1i0'
M6ricu8, Tl. 1 (ebd. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
und der Schweizerische Verein für freies Christentum. - Vgl. die Berichte der einzelnen Protestantentage; das Jahrbuch des P. von Hoßbach und Thomas (Elberf. 1869-71); die von Hönig herausgegebenen Prot. Flugblätter (ebd.); P. W. Schmidt, Der P. für und wider
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
(in der "historischen Zeitschrift", Bd. 60); W. A. Schmidt, Geschichte der deutschen Verfassungsfrage während der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses 1812-15 (Stuttg. 1890; scharfe und oft ungerechte Beurteilung der Ideen S.s über deutsche Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
Matthias von, Politiker, Bruder
George von Kollers, geb. 8. Juli 1841 zu Kantreck
bei Gollnow, studierte in Heidelberg und Berlin die
Reckte, war 1868-87 Landrat des Kreises Cammin
und von 1881 bis 1888 auch Mitglied des Reichs-
tags, wo er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
von Pabst, Berl. 1893).
Wille, Joh. Georg, Kupferstecher, geb. 5. Nov. 1715 auf der Obermühle unweit Königsberg bei Gießen, lernte erst als Müller, dann als Büchsenmacher, hierauf als Schuhmacher. Endlich wurde er in Straßburg mit Georg F. Schmidt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
mit dem Eisensteinbergwerk Gyalár sowie mit den großen Forsten an der Ruszka verbunden. In der Nähe ist das großartige Bergschloß V. H., von Johann Hunyady 1442 erbaut, 1486 von König Matthias Corvinus erweitert, 1619‒24 von Fürst Gabriel Bethlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Levy, Calman, franz. Buchhändler (18. Juni 1891)
Lexer, Matthias, Germanist (16. April 1892)
Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler (Mai 1891)
Litolff, Henry, Klavierspieler u. Komponist (6. Aug. 1891)
Löher, Franz von, Gelehrter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Simone 357
Masolino, T. 358
Masaccio, T. 359
Massys, Quentin 591
Matejko, M. 751
Matthias v. Arras 314
Maulpertsch, A. Fr. 743
Mazzoni, Guido 461
Meer, J. van der 727
Meissonier, Aurele 663
- Ernst 750
Melozzo da Forli 374
Menächmos 149
|