Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Medulla
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
der
Gefäßnerven ( vasomotorischen Nerven ),
geknüpft ist. Die Gefäßnerven werden von ganz bestimmten Stellen des Zentralnervensystems aus
beherrscht; eine Stelle in der Medulla oblongata
|
||
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
, Verwaltungsrat.
Medschusi (arab.), s. Kafir.
Medulla (lat.), das Mark (s. d.); M. oblongata ("das verlängerte Mark"), der Abschnitt des Gehirns, welcher sich an das Rückenmark anschließt (s. Gehirn, S. 2); M. spinalis, Rückenmark (s. d.).
Medullār
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
( Paralysis glosso-labio-laryngea ) heißt eine auf einer
chronischen Entzündung des verlängerten Marks ( Bulbus medullae spinalis ) beruhende Krankheit der Gehirnnerven, welche
sich durch eine stetig zunehmende Lähmung der Lippen-, Zungen-, Kau
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
- oder Religionsgemeinden gebildet wird.
Medulla (lat.), das Mark; M. oblongāta , das
verlängerte Mark (s. Gehirn, Bd. 6, S. 676b );
richtig: Bd. 7 M. spinālis , das Rückenmark.
Medullār (lat.), zum Rückenmark gehörig.
Medullārkrebs
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
Edwards, s. Tafel: Krustentiere II, Fig. 1), eine bis 8 cm breit werdende Bewohnerin des Mittelmeers und des Atlantischen Oceans an der europ. Westküste bis zum Kanal.
Rückenmark (Medulla spinalis, s. Tafel: Die Nerven des Menschen, Fig. 1, Bd. 12, S
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Polybotos in Phrygien.
Bulbärparalyse, eine in neuerer Zeit bekannt gewordene Erkrankung des obersten Teils des Rückenmarks, der sogen. Medulla oblongata (Bulbus medullae spinalis), als deren Ursache in der Regel mehr oder weniger akut oder chronisch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
"Medulla theologiae moralis" (zuletzt Löwen 1848, 2 Bde.), welches die Grundsätze der jesuitischen Moral in bequemer Übersicht behandelt. Als Damiens' Mordversuch auf Ludwig XV. den Jesuiten zur Last gelegt und die Anklage, daß der Orden Mord
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
the electromotor system of nerves" (1837); "On the reflex-functions of the medulla oblongata and medulla spinalis" (1833; deutsch von Dieffenbach, Hamb. 1840); "Lectures on the nervous systems and its diseases" (1836; deutsch, Berl. 1836); "Memoirs
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
1640 zu Köln die Moral, wurde später Rektor des Jesuitenkollegs zu Münster und starb dort 31. Jan. 1668. Berühmt ist sein Handbuch der Moral, "Medulla theologiae moralis" (Münst. 1645), das, allgemein in den Seminarien der Jesuiten gebraucht, in mehr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Ligamenta, s. Bänder
Linea
Malleolus
Mandibula
Mark
Maxilla
Medulla, s. Mark
Naht der Knochen
Nußgelenk, s. Gelenk
Os
Ossa
Patella
Pelvis
Perichondrium
Pericranium
Periosteum
Pfanne
Pflugscharbein
Phalanx
Promontorium
Radial
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0002,
Gehirn (Anatomisches) |
Öffnen |
zusammen mit der im verlängerten Mark den sogen. vierten Ventrikel. Das Nachhirn oder verlängerte Mark (medulla oblongata, Fig. 4) geht nach hinten unmittelbar in das Rückenmark über und ist demselben in der Verteilung der sogen. weißen und grauen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
" (1. April 1881 u. 15. Dez. 1883).
Mark (Medulla), in der Anatomie die im Innern von Kanälen oder Höhlen befindliche weiche Substanz, z. B. in den Knochen (Knochenmark) und Nerven (Nervenmark). - In der Botanik das weichere Zellgewebe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
, mittels Reizung der Mastdarmschleimhaut und Entleerung von Blut aus derselben eine Störung der Gesundheit zu beseitigen, sind irrationell.
Rückengefäß, s. Gliederfüßler, S. 429.
Rückenmark (Medulla spinalis), bei den Wirbeltieren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Spillagebis Spindler |
Öffnen |
und einigen Gewürzkräutern als Fastenspeise; in Frankreich verbäckt man den Samen zu Brot.
Spinalis (lat.), was auf das Rückgrat Bezug hat, daher Medulla s., das Rückenmark; Spinalkrankheiten, die Krankheiten des Rückenmarks.
Spinalmeningitis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0678,
Gehirn |
Öffnen |
verlängerten Mark, der Brücke und den Vierhügeln zusammen. Das verlängerte Mark (medulla oblongata, s. Fig. 1,12; 4, 18), der bei weitem wichtigste Teil des ganzen Centralnervensystems, ist ein weißer unpaarer Markzapfen, der durch das große Hinterhauptsloch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
catholicae» (3 Bde., Innsbr. 1871‒86; Bd. 1 u. 2 in 2. Aufl. 1892‒93), «D. Thomae Aquinatis sermones» (herausgegeben ebd. 1874), «Theologiae dogmaticae compendium» (3 Bde., ebd. 1878; 8. Aufl. 1893), «Medulla theologiae dogmaticae» (ebd. 1880; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
und der Nerven" (ebd. 1842), "Über Textur und Funktionen der Medulla oblongata" (Erlangen 1843), "Untersuchungen über den Bau und die Verrichtungen des Gehirns" (Jena 1846), "Neue Untersuchungen über den Bau des Rückenmarks" (Cass. 1859), "Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
.
Märjelensee, s. Aletschgletscher.
Mark (Medulla), in der Anatomie die im Innern von Höhlen und Kanälen befindliche weiche Substanz, wie in den Knochen (Knochenmark, s. Knochen), den Nerven (Nervenmark), der Rückgratshöhle (Rückenmark) u. s. w. – Über
|