Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Melissus hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0756, von Melioration bis Melk (Markt) Öffnen
, s. Karmelitergeist . Melisseus , Beiname des Aristaios (s. d.). Melissinsäure , eine im Bienenwachse vorkommende wachsartige Säure v on der Zusammensetzung C30H60O2 . Melissus
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0741, Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) Öffnen
Auslandes, der Italiener und Franzosen, von der volkstümlichen Litteratur schied und, edlere Formen, größere Würde der Poesie erstrebend, eine akademische Richtung begründete, welcher zunächst Ambr. Lobwasser, Paulus Melissus Schede, Peter Denaisius, Phil
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
die Bibliothek. Unter Kurfürst Friedrich III. lehrten hier Friedrich Sylburg, Xylander, Melissus und die beiden Theologen Ursinus und Olevianus, welche den Heidelberger Katechismus (s. d.) entwarfen. Nachdem die Universität unter Friedrich V. während
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0088, von Neuland bis Neulateinische Dichter Öffnen
Paul Schede, genannt Melissus (1539-1602). Aus dem 17. Jahrh., in welchem trotz der Stürme des Dreißigjährigen Kriegs die lateinische Dichtung eifrig gepflegt wurde, verdienen vor allen Erwähnung der gelehrte Kaspar v. Bardt (1587-1658) und der Jesuit
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0417, von Schauß bis Scheel Öffnen
(oder schedulam), "gegen einen Zettel", d. h. einen Erlaubnisschein (verbotene Bücher erhalten); Schedendisputation, s. Disputation und Schedula. Schede, Paulus, genannt Melissus, bedeutender neulat. Dichter, geb. 20. Dez. 1539 zu Melrichstadt
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0930, von Meisenkönig bis Metakarpalknochen Öffnen
., Schwedische Litt. 721,1 Meliorationsbaumeister, Kultur- Melisos, Karien Technik Melisse, virginische, N0N3rä8. Melisseus, Amalthea Melissus (neulat. Dichter), Schede Melita, Meleda Melite, Malta Melitophllen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
. (durch Lobwasser, Melissus, Weckherlin und besonders Opitz) Eingang und bürgerte sich durch den Einfluß des franz. Dramas auch auf der Bühne ein. Klopstock hat ihn in der epischen Poesie durch antike Maße, Lessing in der dramatischen durch den
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0930, von Demokritos bis Demokritus Öffnen
, die Melissus (s. d.) ihr gegeben. Er verwarf die Wahrheit der Sinneswahrnehmungen, der er als «echte» Erkenntnis die der Vernunft gegenüberstellte, forderte jedoch, daß die Vernunftgründe die Erscheinungen der Sinne nicht aufheben, sondern begreiflich
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0012, Deutsche Litteratur Öffnen
durch meistersingerische Silbenzählung versteiften Knittelversen und seiner ungebildeten, derben Sprache. Das Verdienst, Vers und Rede geregelt zu haben, gebührt dem Schlesier Martin Opitz (1597-1639), obgleich schon der elegante lat. Poet Melissus
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0981, von Zincgref bis Zingiberaceen Öffnen
«Eine Vermanung zur Dapferkeit» oder «Soldatenlob», eine freie Nachahmung des Tyrtäus, welches zuerst in der von ihm veranstalteten Ausgabe von Gedichten des M. Opitz (Straßb. 1624) erschien, der er Gedichte von sich selbst und von andern, z. B. P. Melissus, P