Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melpomene
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
453
Melodunum - Melpomene.
talbegleitung, sei es innerhalb eines Bühnenstücks, wie im "Egmond", sei es als selbständiges Kunstwerk, wie z. B. die Balladen für Deklamation mit Klavierbegleitung. Das M. ist im allgemeinen eine ästhetisch
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
, Pflanzengattung,
s. Melilotus .
Melozzo , ital. Maler, s. Forli, Melozzo da .
Melpomene , eine der Musen; auch Name des 18. Planetoiden.
Mel rosatum ,
Rosenhonig (s. d.).
Melrose (spr. -rohs) , Ort in der schott
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. Ihre Namen blieben seit Hesiod folgendermaßen fixiert: Kalliope, nach Hesiod die Vornehmste des ganzen Kreises, Kleio oder Klio (Clio), Euterpe, Thaleia oder Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania. Als ihre Eltern bezeichnete
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
bei Hesiod, welcher ihnen folgende Namen gibt: Kleio, Euterpe, Thaleia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope. Weiteres darüber s. die einzelnen Artikel. In späterer Zeit kam noch Arethusa als die Muse des Hirtengedichts
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Helikoniden *
Piëriden, 1)
Aöde
Mnemosyne
Erato
Euterpe
Kalliope
Klio
Melpomene
Polymnia
Polyhymnia, s. Polymnia
Terpsichore
Thalia
Urania
Nymphen
Circe, s. Kirke
Dryaden
Ephydriaden
Hamadryaden, s. Dryaden
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
, die eherne Reiterstatue der Königin Victoria in Liverpool, eine besonders ausdrucksvoll ausgeführte Medea mit ihren Kindern, die Musen Melpomene, Thalia, Klio und viele Büsten. - Sohn und Schüler der beiden vorigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
), Melpomene (Trauerspiel), Polyhymnia (Festgesang und Beredsamkeit), Thalia (Lustspiel), Terpsichore (Tanzkunst), Urania (Himmelskunde).
Musivisch: Eingelegt, als Mosaik behandelt.
Mutuli (Mutulen): Balkenköpfe, die Platten mit Tropfen an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
1843 durch Selbstmord. Die Resultate seiner psychologischen und schönwissenschaftlichen Forschungen legte er in folgenden Werken nieder: "Eudoxia, oder die Quellen der Seelenruhe" (Wien 1824); "Das Bild der Nemesis" (das. 1825); "Melpomene
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
, für das kunsthistorische Museum in Wien die Statue der Kunstindustrie, ein Werk von feinster Detailbildung und von großem malerischen Reiz (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 6), und die der Architektur, für das Hofburgtheater einen Apoll, eine Melpomene
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
Matteini und Canovas in Rom und begründete seinen Ruf durch die Gruppen: Kephalos und Prokris, Adam und Eva, Androklos von dem Löwen wiedererkannt. Von seinen spätern Werken sind eine Melpomene und ein heimkehrender Odysseus zu nennen, welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
16 Psyche de Gasparis, Neapel 1852, 17. März 1823
17 Thetis Luther, Bilk - 17. April 1420
18 Melpomene Hind, London - 24. Juni 1270
19 Fortuna Hind, London - 22. Aug. 1393
20 Massalia de Gasparis, Neapel - 19. Sept. 1366
21 Lutetia Goldschmidt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kakteen) IX 374
Meloe variegatus (Taf. Käfer) IX 353
Melolontha vulgaris (Taf. Käfer) IX 353
Melonenbaum (Taf. Arzneipflanzen II) I 894
Melonenkaktus (Taf. Kakteen) IX 374
Melpomene (Relief) XI 913
Mambracis cruenta (Taf. Cikaden, Fig. 6) IV 129
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
. 1835), «Über Bildung und Selbstbildung» (ebd. 1842), bekundet E. Schärfe der Beobachtung und des Urteils. Bedeutender war er als Kunstkritiker, besonders im dramat. Fache. Zu erwähnen sind hier besonders : «Melpomene, oder über das tragische Interesse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
des Mittelalters und der Renaissancezeit; Marine und Ethnographie. Zu den Schätzen des Museums gehören die Venus von Milo (s. die Tafel beim Artikel Aphrodite), röm. Kaiserbüsten, die Kolossalstatue der Melpomene, die Bildwerke Goujons, Michelangelos
|