Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Merodach
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
Éminence le cardinal M. (Par. 1893).
Mermis nigrescens, s. Haarwürmer.
Mermnāden, die lydische Königsdynastie von Gyges bis Krösus (s. Lydien).
Merodách-Baludān, biblische Form des babylon. Murdukbaliddin (d. h. «Merodach hat einen Sohn gegeben
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
548 besiegt und seiner Herrschaft beraubt.
Merodach, babylonischer Gott, der Herr des Planeten Jupiter, in den Inschriften als "höchster Gott" und "Herr des Himmels und der Erde" gefeiert und als glückbringende Macht gepriesen. Sanherib errichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
Babylonien unterworfen, wurde aber von Teglatphalasar Ⅲ. entthront und gefangen. Ein anderer mächtiger Chaldäerfürst, Merodach-Baladan von Bît-Yâkin, wurde mit Hilfe der Elamiter und Aramäer König von Babylon und behauptete sich als solcher 12 Jahre lang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
Amenophis III. und IV. Die hauptsächlichsten Herrscher der kassitischen Dynastie (die der sog. fünften Dynastie des Berosus gleichgesetzt wird) sind Karaindasch, Kurigalzu und Burraburiasch.
Außerdem sind noch von zwei altbabylon. Herrschern, Merodach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
Heeresorganisation) angehört.
Gviktion (lat.), s. EntWährung.
üvil s^s (engl., spr. ihwil ei), s. Vöfer Blick.
Gvilmerodach, biblische Form des assyr.
Namens Amil-Marduk (bei Berosus: Amilmaru-
dokos, d. h. der Mann "s Gottes Merodach),
29
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
Gottes Merodach genannt. Seine Gemahlin ist Taschmitu, die "Erhörung". Auf allen längern Tafelunterschriften aus der Bibliothek Sardanapals wird er als Gott "offener Ohren und weiten Sinnes" besonders genannt. Sein Haupttempel befand sich zu Borsippa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
die Brüder vermebrt"),
assyr. König, 705-681 v. Chr., Sohn Sargons II.
Seine hauptsächlichsten Eroberungszüge sind nach
den Keilinschriften die folgenden: Fortsetzung des
Krieges gegen den Vabylonier Merodach-Baladan,
Zug nach dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
in Syrien (720 fg.), gegen Karchemisch, das zu einer
assyr. Provinz gemacht wurde (717), die Tributpflichtigmachung Ägyptens (715), die Eroberung Asdods und anderer philistäischer Städte (711), wiederholte Kämpfe gegen
Merodach-Baladan von Babylon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
Merodach Val Adan, Esa. 39,1.
Brod
z. 1. I) Ist die edelste Gabe GOttes, welche er dem Menschen zur Erhaltung seines Lebens ans väterlicher Güte gegeben und verordnet hat. Es wird auch für eine ganze Mahlzeit, ja Alles genommen, was zur Leibes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
, 1. 2. A.G. 20, 24.
Eubulus
Der einen guten Nath giebt. Paulus und
Timotheus Freund; ein gläubiger Mann zu Rom, 2 Tim. 4, 21.
Evilmerodach
Welcher des Rarren Bitterkeit zertritt, verständig.
Sonst Merodach, ein.König zu Babel. Hob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
.
Der HErr merket es und höret es «., Mal. 3, 16.
z. 5. III) Von Christo, Matth. 26,10. Marc. 12,15. Joh. 6,15. 61.
Da nun IEfus merkte ihre Schalkheit, Matth. 22, 18. Da aber IEsus ihre Gedanken merkte, Luc. 5, 2Z.
l. Merob; 2. Merodach
1
|