Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ag
hat nach 1 Millisekunden 950 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
") und Volkslieder im alten Nationalton.
Ag, in der Chemie Zeichen für Silber (Argentum).
Ag., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Agassiz (s. d.).
Aga (türk., "Herr"), früher Titel der türk. Militärbefehlshaber bis zum Major, jetzt nur
|
||
82% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
einnehmen, daß
insbesondere das atlantische S. noch heute dieselben Grenzen hat wie zur Zeit des Columbus, ist durch die Winde und Strömungen bedingt.
Sargássum Ag. ,
Beerentang , Algengattung aus der Gruppe der Phäophyceen (s. d
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
199 Ag – Ägäisches Meer
von Bergström und Höijer, 1880; deutsche Auswahl von Mohnike: «Volkslieder der Schweden», Berl. 1830) mit den alten Melodien heraus. Eine Sammlung von
Volksgesängen, die A. den alten Originalen nachgebildet hatte
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
.
Schizoneuron , fossiler Schachtelhalm, s. Equisetaceen .
Schizophycēen , Gruppe der Algen, s. Cyanophyceen .
Schizopŏda , s. Spaltfüßer .
Schizymenĭa Ag. , Hauttang, Algengattung aus der Gruppe der
Rhodophyceen (s. d.), Algen
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
Mittelamerikas am Karibischen Meere, an der Ostküste
Nicaraguas, am Delta des Rio Coco, das Columbus 10. Sept. 1502 entdeckte.
Gracilarĭa Ag. , Algengattung aus der Gruppe der
Rhodophyceen (s. d.) mit etwa 30 in allen Meeren verbreiteten
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Aspidospermum quebracho , s.
Quebracho .
Aspius rapax Ag , s.
Rapfe .
Asarum virginiacum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
146
Bekehrung.
Und wenn du dermaleins dich belehrest, so stärke deine Brüder, Luc. 22, 32.
So thut nun (von Herzen) Buße, und bekehret euch, daß eure Sünden vertilgt werden, A.G. 3, 19.
Und eine große Zahl ward gläubig, und bekehrete sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
heißt. Sie ist sehr fruchtbar und besonders wegen des Maluefirs, welcher von da häufig ausgeführt wird, bekannt. Jenes steht 1 Macc. 10, 67. A.G. 27, 7. 12. 13. 21. Tit. 1, 5. dieses A.G. 2,11. Die Creter sind immer Lügner, böse Thiere, und saule
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
Geist.
459
Kraft erfordern, oder als ob der, der einen Andern todten könne, ihm auch das Leben wieder zn geben vermöge!
A.G. 2, 4. c. 31, 4. Gal. 3, 5. 14. Gph. 3, 5. c. s, 18.
c. 6. 17. Die Menschen wollen sich meinen Geist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
Julia ? Junger.
633
l. Julia; 2. Julius
1) Jungfrau. Eine gläubige Frau zu Rom, Röm. 16, 15. 2) Jungling. Ein römischer Hauptmann, A.G. 27,1. 3.
Jung
z. 1. I) An Iahreu, wo es die Zeit von der Geburt, 1 Sani. 4, 20. bis an das männliche Alter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
Geschlechtsorganen. Innerhalb der ersten Gruppe besteht der Thallus bei der Familie der Ektokarpeen (Gattung: Ectocarpus Lyngb.) aus einfachen Zellfäden, bei den Sphacelarieen (Gattungen: Sphacelaria Lyngb., Cladostyphus Ag.) bildet er zahlreiche parenchymatisch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
man wohnt, 1 Chr. 29, 11. Ezech. 40, 7. Amos 6, 10. A.G. 12, 7. b) Brautbett, Joel 2,16.
Wehe dem, der sein Haus mit Sünden bauet und seine Gemächer mit Unrecht/Ier. 22, 13.
8. 2. Gemach thun, gelinde, sanft und langsam verfahren, Weich. 16, 18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
620
IGsus.
IEsus, s. Christus
§. 1. I) Viele wollen Jehova daraus machen; allein nach des Engels Anslegnng, Match. 1, 21. hcißt er ein Heiland, Seligmachcr. Das ist der heilsame, A.G. 4, 12. 1 Tim. 1, 15. kräftige, A.G. 10, 43. Joh. 14, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
, A.G. 21, 39.
c. 22, 3. c. 23, 34. Paulus hat auch daselbst das Evangelium gepredigt, A.G. 15,
23. Gal. i, 21.
Cinnamet
Oder Zimmer, man findet verschiedene Sorten. Der Geruch ist lieblich, und der Geschmack nach der Abtrocknung scharf. Wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
) Die Gesandten unsers Heilandes, welche er verordnet und ausgesendet, das Evangelium, Buße und Vergebung in seinem Namen zu predigen, A.G. 1, 1. 2 f. deren waren zwölfe.
1. Andreas, der Bruder des Petrus, Matth. 10, 2.
2. Bartholomäus, ib. v. 2.
3. Jacobus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0505,
Gläubiger |
Öffnen |
. 20, 29.
Es wurden aber je mehr zugethan, die da (uon Herzen) glaubten an den HErrn, A.G. 5, 14.
Glaubest du von ganzem Herzen, ? ich glaube, daß IEfus Christus GOttes Sohn sei, A.G. 8, 37.
Wer an diesen glaubet, der ist gerecht, A.G. 13, 39
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
übersehen cs Zauberer, dergleichen bei den Arabern gefunden wurden, Hiob 3, 8.
Verfolgen
8. 1. a) Von Menschen ^) einem seindlich nacheilen, nachsetzen,um seiner habhaftzn werden,2Sam. 24,13. Klagel. 4, 19. A.G. 26,11. V) Sich gegen einen seindselig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
164
Bethabara ? Bethaus.
Diese Alle waren stets bei einander einmüthig mit Beten und Flehen, A.G. 1, 14.
Saul (Paulus) betet, A.G. 9, 11.
Petrus betet bei Auferweckung der Tabea, ib. v. 40.
Da man pflegt zu beten, A.G. 16, 13. (d. i. wo man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
, Sadducäer, A.G. 23, 8. Dalth. Decker ?c. und Andere, welche sich durch Schlüsse, bei denen man die Grenzen der Vernunft überschreitet, überreden lassen, weil man keine Engel sähe, solche zu läugnen. Denn wenn dieses folgen sollte, so müßte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
. Ps. 33, 8. 1 Petr. 2, 17. c) sein gnädiges Wohlgefallen an den Gottesfürchtigen, Ps. 147,11. A.G. 10, 35. welche er belohnt, Ps. 34,10. d) die Vortrefflichkeit der Gottesfurcht selbst, Sir. 1, 16. Sprw. 1, 7. e) der mannigfaltige Nutzen * und f
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
. 3, ist. vergl. A.G.
Die wahrhaftigen Anbeter werden den Vater anbeten im Geist und in der Wahrheit; denn der Vater will auch haben, die ihn also anbeten, Joh. 4, 23.
Anbieten
Einem etwas zu empfangen, anzunehmen, vor- und antragen, 5 Mos. 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
Vater, A.G. 2 24. 32. c. 3, 15. c. 13, 30. 1 Cor. 6, 14. Röm. 4, 24. c. 6, 4. Ps. 16, 10. A.G. 2, 26. 27. (wo Hölle so viel bedeutet, als den Stand der Absonderung der Seele von dem Leibe nach dem Tode). II) Dem Sohne selbst, A.G. 1, 3. Röm. 1, 4. Joh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
87
Auferstehung der Todten - Auferwecken.
dedit ista fabula de Christo) aus der heiligen Schrift erwiesen, Hiob 19, 25. 26.2 7. Esa. 26, 19. Dan. 12, 2. 13. Matth. 22, 23. Luc. 14, 14. c. 20, 35-37. A.G. 17, 18. c. 23, 8. Wiewohl sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
Jeglicher taufen auf den Namen JEsu Christi, zur Vergebung der Sünde, so werdet ihr emvfahen die Gabe des Heil. Geistes, A.G.
2, 33.
So thut nun losn Kerzen) Buße, und bekehret euch, daß eure
Sünden vertilget werden, A.G. 3, 19. Den hat GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
wider David, 2 Sam. 20, 21.
Die Knechte wider Ioas, 2 Kon. 12, 20.
Die Juden wider Paulus, A.G. 18, 12.
Ganz Jerusalem, A.G. 21, 31.
Die Kinder werden sich empören wider ihre Eltern, Matth.
io, 21. Marc. 13, 12. Es wird sich empören ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
die göttliche Sohneswürde JEsu dargethan worden ist.
Er überwand die Juden beftändiglich (nachdrücklich) und erwei-sete öffentlich durch die Schrift, daß IEfus der Christ sei, A.G. 18, 28.
Erweisung
A.G. 1, 3. Christus hat sich lebendig dargestellt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
das Evangelium den Armen 2c.,
Luc. 4, 18. Ich muß auch andern Städten das Evangelium predigen,
Luc. 4, 43. c. 8, i. Und sie gingen aus, und durchzogen die Märkte, predigten das
Evangelium, Luc. 9, 6. vielen samaritifchen Flecken, A.G.
8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
Iojachin, Ier. 52, 21.
Johannes, Matth. 11, 2. c. 14, 3. 10.
Barrabbas, Luc. 23, 19.
Die Apostel, A.G. 5, 18. durch den Engel errettet, ib. v. 19. 25.
Petrus, A.G. 12, 4. 5. 6.
Paulus und Silas, A.G. 16, 23. 34.
Und werden euch überantworten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
, mondförmige, strahlig gelappte oder walzenförmige Gestalten oder sind auch zu Zellbändern vereinigt. Gattungen: Desmidium Ag., Closterium Ntzch., Cosmarium Cord., Micrasterias Ag., Euastrum Ehrbg. (Fig. 5), Staurastrum Mey. u. a. Ebenso zierliche Formen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
. Wichtigste, zugleich als Repräsentanten von Familien betrachtete Gattungen sind: Porphyra Ag., Lemanea Bory, Ceramium Lynb., Furcellaria Lam., Gigartina Ag., Dumontia Ag., Rhodymenia Grev., Gelidium Ag., Sphaerococcus Grev., Rhodomela Ag
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
135
Sphäroid - Sphinx.
(Dschin-Dschen). Dasselbe gilt von den ähnlichen Arten: Euchema spinosum Ag. (S. spinosus Ag.), E. gelatinae Ag. (S. gelatinus Ag.) und E. speciosum Ag., in den Meeren Indiens und Australiens, welche auch nach Europa (s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
10
Abergläubige - Abgott.
Mittel wider dergleichen böse Verfassung eines Gemüthes.
Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn von ihrem Aberglauben und von einem verstorbenen Jesu, A.G. 25, 19. Hier heißt Aberglaube bloß im Allgemeinen Religion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
, 1. Ps. 128, 1. Joh. 9, 31. Offb. 14, 7. Pred. 12, 13. 2 Kön. 17, 23. vergl. Röm. 10, 13. 14.) und recht thut (sich nach der Gerechtigkeit bestrebt, Joh. 6, 27. 29. 35. Matth. 5, 6.) der ist ihm angenehm, A.G. 10, 34. 35
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
. A.G. 28, 20.
Boas die Ruth, Ruth 2, 13.
Sprich deinen Nächsten darum an, vielleicht hat ers nicht gethan, oder hat ers gethan, daß ers nicht mehr thue, Sir. 19, 13.
Anspruch
Eine Rechtsforderung oder Klage. A.G. 19, 38.
Anstecken
Mit Feuer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
auf, Marc. 1, 31.
JEsus den Mondsüchtigen, Marc. 9, 27.
Der Engel den Daniel, Dan. 8, 16.
Petrus den Lahmen, A.G. 3, 7.
- die Tabea, A.G. 9, 41.
Josephs Garbe richtete sich auf, 1 Mos. 37, 7.
Der Jüngling zu Nain, Luc. 7, 15.
Das Weib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
dir meine Sache befohlen, Jer. 11, 20.
Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände, Luc. 23, 46.
Und befahlen sie dem HErrn, an den sie gläubig geworden waren, A.G. 14, 23.
Paulus der Gnade GOttes befohlen, von den Brüdern, A.G. 15, 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
, 9.
Ahitophel beschickte sein Haus, und erhing sich, 2 Sam. 17, 23.
Beschicke dein Haus, denn du mußt sterben, 2 Kön. 20, 1.
Es beschickten (Matth. 14, 12.) aber Stephanus gottesfürchtige Männer, A.G. 8, 2.
Beschirmen
Ist so viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
bethören und einnehmen, A.G. 8, 9. 11. II) Andre mit falscher Lehre verführen und verblenden, daß sie das helle Licht des Evangeliums zu erkennen geistlich blind und gegen dasselbe eingenommen werden, Gal. 3, 1.
Bezer
Gold. I) Eine priesterliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
begreift, z. B. Matth. 9, 13. Luc. 15, 7 :c. S. Bekehren §. 1. b) im besondern, engern Sinne, für die bußfertige Reue und Beküm-merniß der Seelen über die begangenen Sünden, Marc. 1, 15. A.G. 20, 21 )c., und an den Orten, wo das Wort Glaube dabei steht.
8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
, und that aus Unbedachtsamkeit einen solchen unbesonnenen Wunsch. Judas erhenkte sich selbst, Matth. 27, S. A.G. i, 18.
Erharren
Etwas in Geduld erwarteu. Laßt uns noch fünf Tage der Hülfe erharren von GOtt, Jud.
7, 22. Ein Demüthiger erharret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
des Grußes gebrancht, und die Apostel dadurch die Freude §. 3. 8. 9. anwünschen wollen, z. V. Iac. 1, 1. A.G. 23, 26.
Freudengesang
Eine Stimme der Spielenden; derer, die fröhlich sind, und eine Freude bezeigen über die Wohltha-teu GOttes, Ier. 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
Philistern sein Leben,
V. 21. 23. 30.
Von Pharao Necho erobert, Ier. 47, 1-5.
Wird mit Strafen gedroht, Ier. 25, 20. Amos 1, 6. 7. Zeph.
2, 4. Zach. 9, 5.
Wird eingenommen, i Macc. n, 61. c. 13, 42. 54 «. Ist wüste zur Apostel Zeit, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
. A.G. S, 3. 4. 1 Cor. 3, 16. 17.; 2) weil
ihm göttliche Eigenschaften;* 3) und göttliche Werke znkommen;** 4) weil das, was in der Slnift A. T. von GOtt gesagt wird, im N. T. vom heiligen Geist steht, z. B. Ps. 95, 8. 9. 10. veral. Eor. 3, 7-10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
, daß er sie nicht bald vertrieb,
Richt. 2, 23. c. 3, i. Warum toben die Heiden, und die Leute reden so vergeblich?
Ps. 2, i. A.G. 4, 25. Heische von mir, so will ich dir die Heiden zum Erbe geben,
Ps. 2, 8. (S. Heischen.) Du schiltst die Heiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
sahren, A.G. i, 9. betehrte am Pfingsttage zu Jerusalem 3000 Seelen, A.G. 2, 41. machte nebst Johannes im Namen JEsu einen Lahmen gesund, c. 3, 6. ward gesanglich eingezogen und bekannte, daß wir allein in JEsu Namen selig werden, A.G. 4, 1. 12. strafte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
ans der Schrift aufzuweisen, sie an eben der Person, ob dieselbe gleich durch die Sünde von GOtt abgefallen, zn wiederholen, da nächstdem das heilige Nachtmahl zu unserer Erneuerung eingesetzt ist. Paulus, A.G. 19, 4. 5. tauft nach Christi Ordnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
966
Theuuü ? Thier.
l. Themni; 2. Theodotus
1) Köstlich. Ein Sohn Assurs, 1 Chr. 4, 6. 2) Von GOtt gegeben. Nicanors Gesandter an die Juden, 2 Macc. 14, 19.
l. Theophilus; 3. Theres
1) Gottlieb. Frennd oder Schüler des Lncas, Luc. 1, 3. A.G. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
hat, Joel 3, 5. (c. L, 32.) Ich will euch die Gnade, David verheißen, treulich halten, A.G.
13, 34.
Und wußte aufs Allergewisseste, daß, was GOtt verheißt, das
kann er auch thun, Röm. 4, 21. In der Hoffnung des ewigen Lebens, welches verheißen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
Verkläre mich du, Vater, bei dir selbst mit der
Klarheit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war, Joh.
17, 5. Der GOtt Abrahams ? hat sein Kind IEsum verkläret,
A.G. 3, 13. 3) Derselbige wird mich verklären, denn von dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
anvertraut hat, A.G. 1, 25. Röm. 1, 5. 1 Cor. 9, 2. Gal. 2, 8. S. Apostel §. 2.
Apostelgeschichte
§. 1. Dieses Buch ist auf Eingebung des heiligen Geistes von Lucas aufgezeichnet, und beschreibt in 28 Capiteln die Geschichte der alten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Chamos, 4 Mos. 21, 29. 2 Kön. 23,13. 13) Chiun, oder Chijon, Amos S, 26. 14) Dagon, 1 Sam. 5, 1. 2. 18) Diana, 2 Macc. 1, 14. A.G. 19, 24. 16) Drache zu Babel, im Stück Daniels. 17) Gad, Esa. 65, 11. 18) Herkules, 2 Macc. 4, 19. 20. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
befehle meinen Geist in deine Hände, Luc. 23, 46.
Ps. 31, 6. Zu thun, was deine Hand und dein Rath zuvor bedacht hat,
das geschehen sollte, A.G. 4, 28. (S. Gedenken ß. 3.) Strecke deine Hand aus, daß Zeichen und Wunder geschehen,
A.G. 4, 30
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Silbis Silber |
Öffnen |
(Argentum) Ag, Metall, findet sich gediegen, drahtförmig, moosartig, gestrickt (s. Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig. 8), in Platten, derb und eingesprengt, bisweilen in beträchtlicher Menge, wenn auch mit Gold, Kupfer und andern Metallen legiert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
war eine hohe Schule, A.G. 6, 9.
Eines alexandrinischen Schiffs wird gedacht, A.G. 27, 6.
Daher war Apollo, der beredte Jude, A.G. 18, 24.
Alia
Der HErr ist hoch. Ein Fürst zu Edom, 1 Chr. 1, 51. heißt auch Alua. 1 Mos. 36, 40.
Alian
Hoch. Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
mir, Matth. 14, 30.
- zu fluchen und zu schwören: ich kenne des Menschen nicht, Matth. 26, 74.
- zu weinen, Marc. 14, 72.
Tobias zu weinen. Tob. 3, 1.
Anheften
Den Vorhang mit Heften, 2 Mos. 26, 33.
JEsus ans Kreuz, A.G. 2, 23.
Aniam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
sei, denn Johannes, der Täufer, Matth. 11, 11.
Ein Priester soll aufkommen nach der Ordnung Melchisedek, Ebr. 7, 11. 15.
Aufladen
I) Einem oder einer Sache etwas zu tragen auflegen, 5 Mos. 12, 26. Neh. 4, 17. A.G. 28, 10.
II) Zu Haufen bringen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Obrigkeit wegen gewisser Uebelthaten anklagen, das Amt des Richters anrufen und Strafe fordern, a) II) Vor GOttes Gericht. Siehe Ankläger b).
a) Die Hohenpriester JEsum, Marc. 15, 3. Luc. 23, 14.
Paulus wurde beschuldigt A.G. 23, 28. 29. c. 26, 2. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
daselbst bleiben wird, Pf. 68, 19. (daß dn, GOtt, eine Wohnung daselbst ans. schlagen könnest. Iah. 14, 23.)
Seiner Tage müssen wenige werden, und sein Amt müsse ein Anderer empfangen, Ps. 109, 8. vergl. A.G. i, 20.
Der Demüthige wird Ehre empfangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
. 3, 16. Gal. 2, 20. A.G. 20, 28. 1 Cor. 2, 8. Röm. 5, 10. A.G. 3, 15. 1 Joh. 1,7.
§. 3. Dieser Herr der Herrlichkeit hat sich also erniedrigt, ist seinen Brüoern gleich geworden, Ebr. 2, 17. und hat diese a) theure, 1 Petr. 1, 18. 19. 1 Cor. 6, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
, 9. Esaia, c. 6, 8. Ieremia, c. 1, 2. Ezechiel, c. 1, 3. Daniel, c. 7, 9. c. 10, 5. Za-charia, c. 3, 1. 2. Christus bei der Taufe, Matth. 3, 16. Petrus, Iacobus und Johannes, Marc. 9, 7. Matth. 17, 1. Stephanus, AG. 7,55. Paulus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
* ist, und göttliche Kraft ** hat.
* Es ist eine Erkenntniß des Heils, Luc. 1, 79. Worte des ewigen Lebens, Joh. 6, 69.
Der Weg des Friedens, Luc. 1, 79.
Worte der Gnade, A.G. 14, 3.
»traft GOttes, Rom. 1, 1«.
Göttliche (verderbten Menschen thöricht scheinende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. c. 26, 18. c. 30, 16. c. 55, 13.
Also gebührt uns, sagt Christus, - Matth. 3, 15. Die Zeit gebühret euch nicht zu wissen, A.G. 1, 7. Röm. 8, 26. c. 13, 3. c. 13, 7, Evh. 4, i. c. 6, 20 Col. 3, 18.
Gebunden
z. 1. Siehe Binden, 1 Mos. 42, 19. Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
. 13, 17. 18. c. 30, 2. 3.
göttlicher Segen, 2 Mos. 23, 25. 5 Mos. 15, 10. c. 29, 3.
4. 9. Ssa. 1, 19. Gesundheit, langes Leben, 2 Mos. 15,
2S. c. 23, 2S. Friede und Ruhe, Pf. 81, 14. 15. die Gabe
des heiligen Geistes, A.G. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
466
Gelegenheit - Gelingen.
AnaniaZ entwandte etwas vom Gelde, AG. 5, 2.
Daß du verdammet werdest mit deinem Gelde, daß du meinest,
GOttes Gabe werde um Geld erlanget, A.G. 8, 20. Felix hoffte, von Paulus Geld zu kriegen, A.G. 24, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man aus seinem Munde das Gesetz fuche, Mal. 2, 7.
z. 12. V) Insbesondere das alte Testament, VI) die fünf Bücher Mosts, Lnc. 24, 44. A.G. 13,15. Röm. 3, 21.
Joh. 10, 34. vergl. Ps. 82, 6.
Joh. 12, 34. nrgl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
Ueberzeugung des Herzens, A.G. 8, 37. beipflichtet. Vernunft'muß gefangen genommen werden, 2 Cor. 10, 5. Das wird dann der Gehorsam des Glaubens, Röm. 1, 5. die Vereinigung des Worts und des Glaubens, Ebr. 4, 2. ein unbezwcifelter Beifall, Ebr. 11, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
daß ein
Tütel vom Gesetz falle, Luc. 16, 17. Friede fei im Himmel, und Ehre in der Höhe, Luc. 19, 38. Dieser IEsus, welcher von euch ist aufgenommen gen Himmel,
wird kommen, wie ihr ihn gesehen habet gen Himmel fahren,
A.G. 1, 11. 1 Petr. 3, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
.
Lustseuche
Ist die böse Begierde böser Brunst und unersättliche Geilheit, 1 Thcsf. 4, 5.
l. Lycaonia; 2. Lycia
1) Eine Landschaft in Kleinasien, A.G. 14, 6. 2) Wölfin, ebenfalls eine Landschaft in Kleinasien, A.G. 27, 5.
1. Lydda; 2. Lydia
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
und kennet, bestätiget seinen Namen (Herrlichkeit),
A.G. 3, 16. Und ist in keinem Andern (dns) Heil, ist auch kein anderer
Name (unter dem Himmel, als GhristuZ selbst) den Menschen
gegeben, darin wir sollen selig werden, A.G. 4, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Panzer (wohl verwahrt), Offb. 9, 9.
Paphos
Schönste. Die Hauptstadt der Insel Cypern, A.G. 13, 6. 13.
Paradies
Bedeutet im Persischen, woraus es ins Griechische übergegangen ist, große, anmuthige Gärten, Parks. So wird denn der Garten Eden 7 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
. 14. wollen
gern ein Zeichen von Christo sehen, Matth. 12, 38. c. 16, i.
glaubten eine Auferstehung, A.G. 23, 8. dieser strengen
Secte war Paulus Anfangs zugethan, A.G. 26, 5. Johannes nennt sie Otterngezücht, Matth. 3, 7. Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Mos. 29, 2. Matth. 2, 9. c. 25, 20. 2Z. A.G. 1, 10. Siehe, da standen seine Mutter und seine Brüder, Matth.
12, 46.
Siehe, da hast du das Deine. Matth. 25, 25.
HGrr, siehe, hier sind zwei Schwerter, Luc. 22, 36.
Siehe, das ist GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Beweglichbis Beweisen |
Öffnen |
sich die Stätte, A.G. 4, 31.
Daß sich bewegten die Grundvesten des Gefängnisses, A.G. 16, 26.
Noch einmal will ich bewegen nicht allein die Erde, sondern auch den Himmel, Ebr. 12, 26. (bezeichnet die geistige Revolution, die durch das Christenthum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
sich
stets um ihn zn sein), Sprw. 29, 10. Gebet Wein ? den betrübten Seelen (die in großer Noth stecken),
Sprw. 31, s.
3000 Seelen wurden belehrt, A.G. 2, 41. Es kam auch alle Seelen Furcht an, A.G. 2, 43. Und es wird geschehen, welche Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
werden dich abtreiben, 2 Sam. 5, 6.
Abtreten
§. 1. I) Den Abtritt nehmen, abgehen. So traten ab:
Von der Arbeit, 2. Chr. 23, 6.
Die, so Paulus fragten, A.G. 22, 29.
§. 2. II) GOtt und seine Gebote schändlich verlassen, a) auf Irrwege gerathen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
der Saphira, der mit schnellem Tode wegen des entwendeten Geldes von dem verkauften Acker gestraft wurde. A.G. 5, 1?10 etc.
VI) Ein Jünger zu Damascus, welcher Saulus sehend machte und taufte, A.G. 9, 10 f.
VII) Ein Hoherpriester, welcher Paulus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 8. Zeph. 2, 4. Zach. 9, 6. Jer.
25, 20. prophezeit.
Von Judas Maccabäus, 1 Macc. 5, 68. und von Jonathas Maccabäus geplündert und verbrannt, c. 11, 4. 5.
Apostel Philippus hat daselbst das Evangelium gepredigt, A.G. 8, 40.
Asdoditer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
als einen Engel GOttes, Gal. 4, 14. die Galiläer Jesum, Joh. 4, 45.
Martha JEsum, Luc. 10, 38.
Mardochai die Esther, Esth. 2, 7. 15.
Die Melitenser den Paulus, A.G. 28, 2.
Die Philipper den Epaphroditus: So nehmt ihn auf in dem HErrn mit allen Freuden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
97
Auftragen - Auswerfen.
Die Gräber, da Christus verschied, Matth. 27, 52.
Petrus sieht den Himmel aufgethan, A.G. 10, 11.
Der Lydia that der HErr das Herz auf, A.G. 16, 14. (erleuchtete den Verstand und rührte den Willen, daß sie zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
. und 1 Macc. 1, 65.
Paulus, A.G. 21, 13.
Sadrach, Mesach, Abednego, Dan. 3, 12. 17.
Siebentausend Seelen, so ihre Knie nicht gebeuget vor Baal, 1 Kön. 19, 18.
Sieben Brüder sammt ihrer Mutter, 2 Macc. 7, 1 ff.
Stephanus, A.G. 7, 5659
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
, Ier. 40, 4.
IEfus von der Schaar, Joh. 18, 12. 24. ingleichen Matth.
27, 2. Marc. 15, 1. Iojatim, 2 Chr. 36, 6. Ifaac zum Opfer, i Mos. 22, 9. Manasse, 2 Chr. 33, 11. Paulus, A.G. 21, ii. 13. 33. welcher znuor Andere band,
A.G. 9, 14. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
Geistliches Bischofsamt.
Ihre Behausung müsse wüste werden und sei Niemand, der darin wohne, und sein BiZthum empfange ein Anderer, A.G. i, 20.
Bithia
Des HErrn Tochter. Eine Tochter Pharaos,
1 Chr. 4, 18.
Bithron
Eine Tochter des Gesanges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Eine Stadt in Lycaomen, wo Paulus und Var-nabas predigten, A.G. 14, 6. 20. c. 16, 1. Gajus von Derben, c. 20, 4.
Dessa
Aschen- oder Schmalzgrubc. Gin Flecken in Iuoäa, 2 Macc. 14,16.
Deuten
§. 1. I) So viel als Auslegen. S. 108. Von Träumen, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
. Die Ebräer im N. T. sind die Iudeuchristen, die in Palästina ansässig waren, und ebräisch oder syrochaldaisch redeten; im Gegensatz gegen die Hellenisten, A.G. 6, 1. Joseph war aus dem Lande der Ebräer gestohlen, i Mos.
40, 15.
Egypter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
, 2 Mos. 34, 12. 5 Mos. 1, 22. c. 8,1. c. 9, 1. A.G. 10, 24.
Lot kam gen Zoar ein, i Mos. 19, 23.
Jericho verschlossen, daß Niemand ein- oder auskommen konnte, Ios. 6, i.
Paulus nahm auf, die zu ihm einkamen (sich zu ihm verfügten), A.G. 28, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
, 4, 13. Die Zeit ist erfüllet, und das Reich GOttes herbei gekommen,
Marc. 1, 15. Als aber Johannes seinen Lauf erfüllete (vollendet hntte), A.G.
13, 25. Ta die Zeit erfüllet ward, sandte GOtt seinen Sohn, Gal.
4, 4.
§. 3. Als der Tag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
. A.G. 22, 30. Erkundet haben, heißt: schon wissen, Marc. 6, 38.
Die Kundschafter das Land Canaan, 4 Mos. 13, 3. 17. 18 22.
33. c. 14, 6. 7. 37. 38. 5 Mos. 1, 22. Jericho, Ios. 2, 2. Die Oerter, da David sich verkroch, 1 Sam. 23, 23.
Erlangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
redlich mit ihm nmgeht; Honig im Munde und Galle im Herzen hat.
alle
Falscher (eitler, untanylicher) GOtt, A.G. 14, 15
Es bleibe vielmehr also, daß GOtt sei wahrhaftig und
Menschen falsch (Lügner), Röm. 3, 4. Die Liebe sei nicht falsch, Röm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
. Richt. 6, 15. 1 Sani. 10, 19. 2 Sam. 14, 7. (1 Chr. 2. 53. 55. Geschlechter.)
Gehe ? von deiner Freundschaft, i Mos. 12, i. A.G. ?, 3. Ziehe wieder in dein Vaterland und zu deiner Freundschaft,
i Mos. 81, 3. 13. c. 32, 9. Joseph forschet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
und Leib, Joh. 7, 23. Die Apostel, Marc. 6, 13. A.G. 6, 7. c. 28, 8. 9. * Der das Herz erfreuet, und das Angesicht fröhlich macht, und
giebt Gesundheit, Leben und Segen, Sir. 34, 20. Und der Glaube durch ihn hat diesem gegeben diese Gesundheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
, ich habe die
Welt überwunden, Joh. 16, 33. Sei getrost, Paule, denn wie du von mir zu Jerusalem gezeuget
hast, so mußt du auch zu Rom zeugen, A.G. 33, 11. Wir sind aber getrost allezeit, 2 Cor. 5, 6. 9. O ihr Corinther, unser Mund hat sich zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
begnadigt, Marc. 13, 18. Offb. 2, 10. 2 Tim. 4, 7.'8. A.G. 7, 55. 1) GOttes Befehl, Joh. 6, 40. c. 12, 36. 2) Die Nothwendigkeit, Marc. 16, 16. Joh. 3, 18. 3) der Nutzen. Marc. 9. 23. c. 16, 16. (I. 20.) und 4) dic Exempel,* welche Ebr. 11. stehen, l8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
522
Greifen ? Gneche.
Grausame Bäche, Hioh 30, 6. (da die Wasser gerissen linttm.)
Greifen
H. 1. I) Etwas mit der Hand fassen (freundlich um einen aufzurichten, A.G. 3, 7.). II) mit List, Gewalt Jemanden ergreifen, um ihn gesanglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
. Es ist besser eine Handvoll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll
mit Jammer, Pred. 4, 6. vergl. Sprw. 15, 16.
Handel
z. 1. I) Jedes Geschäft, besonders das man seiner Nahrung halber unternimmt, Esa. 45, 14. Ps. 107, 23. A.G. 19, 25. 27. sKaufmannsgüter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
in deinem Namen, Pf. 89, 13.
Hernieder-fahren, -kommen
z. 1. So viel als herabfahren, welches von GOtt auch, seine gerechte Rache und Strafe auszuüben, geschieht, 1 Mos. 11, 5. 7. Esa. 31, 4. c. 34, 5.
Ein leeres Gefäß, A.G. 10, 11.
Von GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
. und besonders c) die klaren Stellen der heiligen Schrift außer allem Zweifel fetzen, Pf. 9, 8. 9. Esa. 66, 15. Joh. 5, 27. A.G. 17, 31. 2 Cor. 5, 10. 2 Thess. 1, 7. Den Spöttern begegnete Petrus
2 Epist. 3, 3 ff.
§. 3. Die Zeit, wann dieses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
, in die Ruhe kommen, Eph. 4, 20 ic.
*»* Mit heiligem Wandel und gottseligem Wesen, 2 Petr. 3, 11. mit Buße thun, A.G. 17, 30. 31.
Iunias
Einer, der den Aposteln hülfreiche Hand leistete, Röm. 16, 7.
Junker
Esa. 2, 9. Einige verstehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
Tugend, wenn man keine für Andere leideuoe Liebe auerkennen will. (S. Ebr. 2, 9. 10.) Es hat mich umgeben Leiden ohne Zahl, Pf. 40, 13. vergl.
Ps. 69, 2. 3. Welchen er sich nach seinem Leiden lebendig erzeiget hatte,
A.G. i, 3.
8- 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
widersprechende Behauptung; da er überall versichert, nach Gewissen gehandelt und aus Unwissenheit die Christen verfolgt zn haben, A.G. 26, 9. 1 Tim. 1. 13. und man muß ihn zum Lügner macheu und ihm ein strafbares Widerstreben wider sein Gewissen Schuld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
, 8.
12, 36. Luc. 20, 42. A.G. 2, 34. Ebr. 1, 13. 10, 13. 9. (S. HErr ß. S.)
Von nun an wird es geschehen, daß ihr sehen werdet des Menschen Sohn sitzen zur Rechten der Kraft (GOttes, des AU-mächtigen) (die nngenscheinlichstm Zeichen
|