Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mezö
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
: Italie, Espagne, Angleterre, Grèce moderne" und "En France: XVIII. et XIX. siècles" (1883).
Mezö (ungar., spr. māsö), s. v. w. Feld, kommt in zusammengesetzten Ortsnamen häufig vor.
Mezö-Berény (spr. māsö-bérenj), Dorf im ungar. Komitat Békés, an
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
853
Mezö Kövesd – Mi
Hengstdepots abgegeben oder verkauft werden. In den zwanziger und vierziger Jahren hat dasselbe namentlich durch Verwendung von arab.,
normann
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
, Hugo Friedr. Wilh. Eugen Karl, Fürst zu .
Ujfalvy , Karl Eugen, von Mezö-Kövesd , Sprachforscher, Anthropolog und Reisender, geb. 16.
Mai 1842 in Wien, aus einer alten ungar. Adelsfamilie, besuchte die Militärakademie in Wiener-Neustadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Beregh
Munkács
Borsod
Diós-Györ
Mezö-Kövesd *
Miskolcz
Onod
Gömör
Agtelek
Dobschau *
Eltsch
Rosenau
Sáros
Bartfeld
Eperies
Zeben
Torna
Ung
Ungvár, s. Ung
Zemplin
Mad
Sáros-Nagy-Patak
Sáros-Patak
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Isola
Jarvi *
Jeni *
Jökul *
Joki *
Kalé *
Kanton
Kara *
Keys
Kis
Köj
Konsinien
Krassno
Kreml
Krepost
Krest
Kuh (Koh) *
Kule
Kun *
Kyzyl *
Län
Lago
Lastadie
Lido
Lill *
Ling *
Llan
Loch
Lough
Maly *
Mezö *
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Hódmezö-Vásárhely
Mindszent *
Szegedin
Vásárhely, s. Hódmezö-V.
Hevés
Erlau
Füred 2)
Gyongyös
Hatvan
Kapolna
Mezö-Tur
Parad
Jazygien (Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok)
Kumanien (Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
und, mit Ausnahme des südöstlichsten Abschnitts, ganz Siebenbürgen, im ganzen etwa 152 950 qkm. Die T. nimmt an Zuflüssen auf, rechts: in der Marmaros den Taraczko, Talabor, bei Huszt den Nagyag, bei Mezö-Vári die Borsava, bei Tokaj den Bodrog, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
durch Fort des Ayvelles verstärkt.
Mezières (spr. siähr), Marie Jeanne Laboras de, franz. Romanschriftstellerin, Gattin von Antonio Francesco Riccoboni (s. d.).
Mezö (ungar., spr. -sö), soviel wie Feld, kommt häufig in zusammengesetzten ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
(s. d.) in die sechs Stuhlbezirke: Eger (Amtssitz Mezö-Kövesd), Mezö-Csát, Miskolcz, Ózd, Szendrö (Amtssitz Edelény) und Sajó-Szent-Peter. Der Nordwesten ist überwiegend gebirgig, nur der südöstl. kleinere Teil eine fruchtbare Ebene. Hauptgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
. Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok,
an dem alten Laufe des Berettyoflusses, an der Linie Mezö Tur-T. (16 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 13092 meist reform.
magyar. E., darunter 780 Katholiken und 333 Israeliten; bedeutenden Getreidehandel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
Salomos (1063-74). Später teilte sich der Stamm in zwei Äste: Somljo und Ecséd. Stephan II. B., Judex curiae und Woiwod von Siebenbürgen, besiegte die Türken am Brotfeld (Kenyér-mezö) 1479 und den Gegenkönig Johann Corvin 1489; starb 1494. Nikolaus B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
-fein, der feinen Welt und Lebensart gemäß.
Fäsi, Ulrich, schweizer. Philolog, geb. 24. Dez. 1796 zu Josephsberg in Galizien, vorgebildet zu Mezö-Béreny in Ungarn, seit 1807 infolge Übersiedelung seines Vaters, eines Geistlichen, zu St. Gallen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Gerberei, lebhafte Viehmärkte und (1885) 2518 Einw. U. erhielt 1222 deutsches Stadtrecht. Von U. führt der Fürst von Hohenlohe-Öhringen (sonst Ingelfingen) den Herzogstitel (s. Hohenlohe).
Ujfalvy, Karl Eugen U. von Mezo Kovest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
(Felvidéki járás) mit dem Amtssitz Jlosva, Mezö Kászony, Munkács, Szolyva, Theißthaler Bezirk (Tiszaháti járás) mit dem Amtssitz Beregszász. Sitz der Komitatsbehörden ist die Stadt Munkács (s. d.).
Beregszász (spr.-ßahß), ehedem Lampertshaus (eine deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
gegen Westen, bildet mit der Schnellen Körös den Morast Sárrét und mündet nach einem Lauf von 360 mm unterhalb Mezö Túr in die Körös, doch ist sein altes Flußbett infolge der Kanalisierungen und Abdämmungen im Unterlaufe großenteils wasserleer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
, Großwardein (Központi járás), Magyar-Cséke, Margita, Mezö-Keresztes, Nagy-Szalonta, Szalárd, Székelyhid, Tenke, Torda und Vaskóh. - 2) Groß-Gemeinde im Komitat B., nördlich von Großwardein, an der Linie Großwardein-Er-Mihályfalva der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Homologumenabis Homöopathie |
Öffnen |
, Marktflecken und Hauptort eines Stuhlbezirks (32 685 E.) im ungar. Komitat Zemplin, an der Laborcza und der Linie Legénye-Mihályi-Mezö Laborcz der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3738 meist slowak. und magyar. E., in Garnison die 2. Eskadron des 14
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
, Kunhegyes, Knn-Szent, Märton,
Mezö Tur, Szolnok rmd Turkeve 5 Stuhlbezirke.
Hauptort ist die Stadt szolnok (s. d.). Das Komitat
ist ganz eben, wird von der Theiß und ihren Zuflüssen
Zagyva und Körös bewässert und ist sehr fruchtbar.
^. v., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
. Bischofs
24. Infanterietruppendivision, der 47. und 48. In-
fanterie- und der 10. Artilleriebrigade, liegt am
Flusse San, beim Austritt desselben aus dem Ge-
birge, an den Linien Krakau-Lemberg und P.-Mezö
Laborcz (163 km) der Osterr. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
Békes, am linken Ufer der Körös, an den Linien Mezöhegyes-S. (77 km) und Mezö Túr-S. (21 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 24 393 meist evang. slowak. E. (10 769 Magyaren), darunter 2075 Katholiken, ein evang. Obergymnasium und Lehrerseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
Nebenfluß der Donau und nächst derselben der Hauptfluß Ungarns (s. Karte: Ungarn und Galizien), entspringt im Komitat Marmaros, an der Grenze Galiziens, auf den Waldkarpaten und zwar als Schwarze T. (Czarna oder Fekete Tisza) im N. von Körös-Mezö
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
in Ungarn, an
den Linien Szerencs-Marmaros-Sziget und S atoralja-U.-Mezö-Laborcz der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 13017 meist kath. magyar. E., darunter 2096
Griechisch-Katholische, 1988 Evangelische und 4018 Israeliten, ein Piaristengymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft L. sowie eines Bezirksgerichts (370,97 qkm, 27 255 E.), rechts am obern San und an den Linien Neu-Zagorz-Stryj und Przemyśl-Mezö-Laborcz (Station L.-Lukawica) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 4020 poln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
. Jasło und Krosno in Galizien führt, und der Paß von Alsó Vereczke oder der Weg der Magyaren zwischen Munkács und Lemberg, aus dem Latorcza- in das Stryjthal, 841 m hoch. In der Nähe der beiden Pässe führen die Eisenbahnlinien von Przemysl nach Mezö
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
-Predeal und Gyéres-Torda (8,5 km) der Ungar. Staatsbahnen, mit 1608 magyar. und rumän. E., Post, Weinbau, bei dem sich das Kreuzfeld (Keresztes-Mezö, walach. Prat de Trajan, d. i. «Trajanswiese») ausbreitet, auf dem die Schlacht zwischen Trajan
|