Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mezzosoprān
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
Kronmetz, mit neuem Schloß der Grafen Firmian und (1880) 1783 Einw.
Mezzosoprān (ital. mezzo soprano, franz. bas-dessus), Frauen- oder Knabenstimme, welche zwischen Sopran und Alt die Mitte hält, wie der Bariton zwischen Tenor und Baß
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
; die zwei mittlern heißen
Mittelstimmen . Früher war der Tenor (s. d.) die Hauptstimme, woher auch
sein Name stammt, und Alt (s. d.) bedeutet soviel wie hoher Tenor. Eine Zwischengattung zwischen Sopran und Alt ist der
Mezzosopran
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
, sich befindet.
Mezzopiano (ital.), s.
Mezzo .
Mezzosopran , s. Sopran .
Mezzotedesco , s. Mezzolombardo .
Mezzotinto (ital.) nannte man in der Malerei die Mitteltöne, d. h. diejenigen Farben, welche aus dem Übergang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
, ist die harmonische Einheit ihrer ganzen Erscheinung. Das Heroische, für das die Kraft ihrer Stimme (Mezzosopran) nicht ausreicht, ist ihr ein fremdes Feld; dagegen beherrscht sie das Gebiet der lyrischen und komischen Oper mit seltener Meisterschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
); "Ethics, or science of duty" (1879); "Natural theology" (1881); "Science of mind" (1881).
Bas-de-chausse (franz., spr. ba-d'schohß), s. Strümpfe.
Bas-dessus (franz., spr. ba-d'ßü), tiefer Sopran, Mezzosopran.
Base (griech.), s. v. w. Basis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
Mezzosopran, der ihr neben der Fides auch die Valentine zu singen gestattet.
Guffens, Godefried, belg. Maler, geb. 1823 zu Hasselt, bildete sich in Gemeinschaft mit Jan Swerts (s. d.) auf der Akademie zu Antwerpen unter N. de Keyser, ging dann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
'' läßt sich so ziemlich jede normale Sopranstimme ausdehnen, hohe Soprane singen bis c''', phänomenale bis fis''', g''', ja c'''' (z. B. Lucrezia Agujari, gest. 1783). Vgl. Mezzosopran.
Sopranschlüssel, s. v. w. Diskantschlüssel.
Sopratara (ital
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
Hauptgattungen von Tenorstimmen, sogen. lyrische und Heldentenöre. Der Heldentenor entspricht etwa dem Mezzosopran, d. h. er hat nur einen mäßigen Umfang (vom klein c-b'), zeichnet sich durch eine kräftige Mittellage und ein baritonartiges Timbre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Altbis Altai |
Öffnen |
zwei Töne höher zu setzen sind. Dem Umfange nach fällt der höhere A. mit dem Mezzosopran zusammen, und beide Stimmen werden oft miteinander verwechselt, sind aber durch die natürliche Struktur der Stimme, das Registerverhältnis, leicht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
und Rußlands, in ital. Opern erntete sie reichen Beifall. 1869 vermählte sie sich mit dem Baritonisten Padilla, nahm l884 ihren Wohnsitz in Berlin und siedelte 1889 nach Paris über, wo sie als Gesanglehrerin wirkt. Die Stimme der A. (Mezzosopran) war nie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
Gleichartigkeit der musikalischen Charaktere, die sich in höchstens sechs Stimmlagen (Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Baß) bewegen müssen, und zwar so, daß durch den jeweiligen Charakter der Stimme der Charakter der Person beherrscht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
eines gewöhnlichen S. reicht vom eingestrichenen bis zum dreigestrichenen c. Ein hoher S. kann das dreigestrichene f oder g erreichen; der tiefere (Mezzosopran) reicht von g oder a bis zum zweigestrichenen g oder a. Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
gebildeten Mezzosopran. Dabei waren ihr feiner musikalischer Sinn, reiche Ausdrucksfähigkeit und glückliche Darstellungsgabe eigen. Auch als Komponistin von Liedern, Operetten hat sie sich bethätigt. Ihrer 1840 mit dem Historiker
|