Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mietwohnung
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wohnung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
Mietwohnungen abgeteiltes Haus, ja oft auch die einzelne Mietwohnung selbst.
Insulanerweine, Weine von den griech. Inseln, wie Chios, Cypern etc.
Insult (Insultation), beleidigender Anfall, Beschimpfung, Beleidigung; insultieren, gröblich beleidigen
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
für größere Kinder und Bedienung. Herrschaftliche W. enthalten ferner ein Rauchzimmer, Spielzimmer, Billardzimmer, Bibliothekszimmer. Ein Badezimmer (s. d.) sollte in keiner größern W. fehlen und wird jetzt auch in allen bessern Mietwohnungen angebracht
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Beaconsfield |
Öffnen |
oder Mietwohnung innehatten, mit wenigen Beschränkungen durchführte und das ländliche Wahlrecht bedeutend erweiterte. Der kühne Schritt fand aber die Billigung des Parlaments, und der Erfolg bestätigte die Befürchtungen, die man an ihn knüpfte, keineswegs
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
bedeutete C. bei ihnen später auch geradezu oberes Stockwerk und, weil hier vermietet zu werden pflegte, Mietwohnung.
Cena domini (C. dominica, lat., "Mahl des Herrn"), s. v. w. Abendmahl; auch Gründonnerstag als der Gedächtnistag desselben.
Cenci
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
oder teilweise umschlossen, enthielten meist Schlafzimmer für die Dienerschaft, nach außen auch Mietwohnungen. In reichem Maße sind die Räume der pompejanischen Häuser mit Ornamenten, Malereien und Mosaikgemälden ausgestattet. Die nennenswertesten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Zimmerausstattung |
Öffnen |
Wachstum der großen Städte mit ihren Mietwohnungen, der Übelstand, daß nur ein verschwindender Bruchteil der Bevölkerung jetzt noch auf eignem Grund und Boden wohnt, haben zu diesem Verfall der Z. das meiste beigetragen. In dem Miethaus der großen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
, wird die Versicherung gegen Verluste aus Geschäftsstillständen, vorzüglich aus dem Leerstehen von Mietwohnungen genannt; sie ist zur Zeit noch recht eigentlich Gegenstand der Selbstversicherung (s. d.) und als Gegenstand selbständiger geschäftlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
mit Wasserleitung und Wasserklosetts) oder mittels eines der mannigfachen Abfuhrsysteme gereinigt werden sollen. (S. Städtereinigung.) Kellerräume dürften als Wohn- oder Schlafräume für Menschen schlechterdings nicht benutzt werden; in Mietwohnungen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
gekommene statist. Beschreibung der 14 Regionen ( «Curiosum urbis Romae» ) giebt unter anderm an, daß R. damals
hatte: 28 Bibliotheken, 8 Brücken, 10 Basiliken, 11 Thermen, 19 Wasserleitungen, 423 Straßen, 1790 Paläste, 46602 Mietwohnungen, 856 Badestuben
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Baugewerkenschulenbis Baukrankenkassen |
Öffnen |
dieselben in neuerer Zeit vorwiegend
die beschränktere Aufgabe auf sich genommen, den
Mitgliedern billige Mietwohnungen zur Verfügung
zu stellen, was zusammenhängt mit der durch das
Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 erfolgten Zulassung
der beschränkten
|