Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Minas Geraës
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
642
Mimoseen - Minas Geraës.
del: Blackwattlebork und Greenwattlebork. Von A. penninervis, die ebenfalls in Schälwäldern kultiviert wird, gewinnt man die vorzügliche Goldwattlerinde. Diese Wälder liefern den 14fachen Ertrag unsrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
reich daran sind der Distrikt von Diamantina in der Provinz Minas Geraës längs der Serra do Espinhaço und das Thal des obern São Francisco, während in Goyaz, Matogrosso etc. Diamanten nur vereinzelt gefunden werden. Die gesamte Diamantenausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
oder Fiaker selbst gebraucht.
It., Abkürzung für item (s. d.).
Itabíra de Mata-Dentro, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 100 km nordnordöstlich von Ouro Preto, hat unbedeutende Goldwäscherei, eine Eisenhütte (in der Nähe) und 5000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
liefern, und Schiffbau.
Rio Doce (spr. dohsse), Fluß in Brasilien, entspringt im Hochland von Minas Geraës, durchströmt die Provinz Espirito Santo und mündet nach einem Lauf von 740 km in den Atlantischen Ozean. Seine Beschiffung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
, dem Verfall geweihte Kapuzinerkirche und lebhaften Handel mit Kaffee, Waldprodukten etc.
São Francisco, 1) Fluß in Brasilien, entspringt in der Serra de Canastra in der Provinz Minas Geraës, fließt nördlich durch die Provinz Bahia, zuletzt östlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
verschiedenen Orten Richterstellen bekleidet hatte, wurde er Mitglied des Gerichtshofs (ouvidor) von Villarica in der Provinz Minas Geraës, wo er in nähere Beziehungen zu der sogen. "Dichterschule von Minas" trat. Zugleich machte die glühende Liebe zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
. Provinz Minas Geraës, 180 km nordöstlich von Diamantina, hatte früher Gold- und Diamantgruben, jetzt Handstuhlweberei, Handel mit Vieh und Baumwolle und 3000 Einw.
Mination (lat.), Drohung; minatorisch, drohend.
Minatitlan, Stadt im mexikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
zu, über welche er 1875 fünf Berichte veröffentlichte. Auf diesen Reisen sammelte er das Material zu seiner "Enumeratio Palmarum novarum" (62 neue Spezies, Rio de Janeiro 1875). Im J. 1876 durchwandert er Minas Geraës und sammelte hier Material zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Villabella 1)
Minas Geraës
Barbacena
Diamantina
Ouro-Preto
Philadelphia 2)
Queluz
Sabara
Pará
Belém, 2) s. Pará
Santarem 2)
Parahyba, Prov.
Paraná 2)
Paranaguá
Pernambuco
Olinda
Recife
Piauhy
Parnahyba
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
ausgestorbener Tiere in den Höhlen der Provinz Minas Geraës in Brasilien. Vermischt mit den Knochen von Mastodon und Mammut wurden Reste menschlicher Thätigkeit in Missouri durch Koch und in Iowa und Nebraska durch Aughey nachgewiesen. In Kalifornien finden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
die Provinz Goyaz, im N. an Sergipe, Pernambuco und Piauhy, im S. an Minas Geraës und Espirito Santo, im O. an den Atlantischen Ozean und umfaßt ein Areal von 426,427 qkm (7745 QM.) mit (1883) 1,655,403 Einw., darunter 165,403 Sklaven. Der 45-75 km breite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
. barbakahn), eigentlich Schießscharte, dann ein vorgeschobenes turmartiges, von Gräben umzogenes Werk zur Verteidigung von Burgen. S. Burg (mit Tafel).
Barbacēna, eine aufblühende Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 200 km nordwestlich von Rio de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
(2994 m), Lapa (2650 m), São Matteo (1880 m), Itacolumi (1750 m). Westlich liegen große Hochebenen von durchschnittlich 650 m Höhe, im N. die von Minas Geraës, deren Boden überwiegend mit Gras und hohen Sträuchern bedeckt ist (die sogen. Campos). Ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sul 236553 568704 68703 2,40
Minas Geraës 574855 2449010 279010 4,26
Goyaz 747311 191711 6711 0,27
Matogrosso 1379651 72051 7051 0,05
Zusammen: 8337218 12002978 1318978 1,44
Hierzu kommen noch eine Anzahl (600,000 bis 1 Mill.) wilde Indianer, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
auf die litterarische Produktion einwirkten, während gleichzeitig in der aufblühenden und politisch regen Provinz Minas Geraës eine Dichterschule erstand, die auch in litterarischer Hinsicht eine Emanzipation vom Mutterland Portugal anstrebte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
: Leopoldina, wo neben Deutschen auch viele Schweizer leben; endlich in Minas Geraës: die Mucurykolonie mit dem Hauptort Ottoni (früher Philadelphia) und Dom Pedro II. In diesen Kolonien hat das Leben seine deutsche Gestaltung behalten; Schulen sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Sotio (Provinz Minas Geraës), die Cantogallobahn (Villa Nova-Neufreiburg), die Mauabahn (Mauhia-Petropolis), die Bahiabahn (Bahia-São Francisco), die Pernambucobahn, die São Paulo-Bahn (Santos-Campinas) etc. Der Einfluß, welchen diese Bauten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
), Pernambuco (15 Mitglieder), Maranhão, Pará, Ceará, Minas Geraës, São Paulo, São Pedro do Sul (je 7 Mitglieder), Matogrosso und Goyaz (je 5 Mitglieder). Daneben fungieren 7 Handelsgerichte und zwar in Rio de Janeiro, Bahia, Pernambuco, Maranhão
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
der Franzosen unter Duguay-Trouin zur Folge, die 1711 Rio de Janeiro nach einem heftigen Bombardement einnahmen, aber gegen Lösegeld wieder abzogen. Die Entdeckung der Goldminen in Minas Geraës 1696 und der Diamantgruben 1727 erhöhte die Wichtigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
Provinzen São Paulo, Minas Geraës und Rio Grande do Sul republikanische Aufstände erregten, welche 1842-45 von dem General Caxias mit Mühe unterdrückt wurden. Zugleich gab es Differenzen mit England wegen des Durchsuchungsrechts, welches die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
Gelele, king of Dahomey" (2. Aufl., das. 1864, 2 Bde.). Im J. 1864 wurde B. zum Konsul zu Santos in Brasilien ernannt; er besuchte hier die erzreiche Provinz Minas Geraës und den San Francisco-Strom, die er in "The highlands of Brazil" (Lond. 1868, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
Badeanstalten.
Caldas, Stadt im S. der brasil. Provinz Minas Geraës, von Goldsuchern gegründet, mit heißen Schwefelquellen und 8000 Einw.
Caldera, Kesselthal, s. Barranco.
Caldera, Hafenstadt von Copiapo, der Hauptstadt der Provinz Atacama in Chile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
Minas Geraës, in viehreicher Gegend, von Goldgräbern gegründet, hat 4 Kirchen, ein Krankenhaus und 6000 Einw.
Campania, s. Kampanien.
Campanile (ital.), einzeln stehender Glockenturm bei einer Kirche, findet sich als charakteristisches Merkmal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0931,
Diamant |
Öffnen |
die schönsten geblieben. Ähnlich ist das Vorkommen der Diamanten auf Sumatra und Borneo. In Brasilien und zwar besonders in Minas Geraës bei Tejuco oder Diamantina wurden die Diamantenfelder 1727 entdeckt. Das Mineral findet sich hier eingewachsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
75. Hochzeitstags von seiten beider Ehegatten nur in höchst seltenen Fällen vorkommt.
Diamantfarbe, Mischung von Graphit mit Leinölfirnis zum Anstrich auf Eisenwaren.
Diamantīna, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, malerisch am Abhang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung s. v. w. smorzando.
Espirito Santo, eine Küstenprovinz des Kaisertums Brasilien, von Bahia, Minas Geraës und Rio de Janeiro umgeben und 44,839 qkm (814 QM.) groß. Sie besteht aus dem Küstenland, das eben und teilweise sumpfig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
in Brasilien die weitaus höchste Bedeutung. Sie wurden durch die "Paulisten" (Ende des 16. Jahrh.) entdeckt, und zwar zuerst in São Paulo, dann in Minas Geraës (besonders seit 1710) und endlich in Mato Grosso, dessen Goldfelder seit 1725 erschlossen sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
et critique (das. 1877).
Goyaz, Binnenprovinz Brasiliens, ist umringt von Minas Geraës, Bahia, Maranhão, Pará und Mato Grosso und umfaßt ein Areal von 747,311 qkm (13,572 QM.). Das Land gehört ganz dem meist trocknen, mit Gras, Buschwerk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
; aus demselben entspringt der Hauptquellstrom des Mississippi (s. d.).
Itatiaya (Itatiaiussu), Gipfel in der Serra do Mantiqueira, welche die brasilischen Provinzen Rio Janeiro und Minas Geraës scheidet, 2712 m hoch, ist der höchste Berg des brasilischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
wird.
Jequitinhonha (spr. schekitinjónja), Fluß in Brasilien, entsteht in der Provinz Minas Geraës in der Serra do Espinhaco, vereinigt sich mit dem Arassuahy, bildet beim Übertritt in die Provinz Bahia den bemerkenswerten Salto Grande von São Sebastiao
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
, Die Nordseeinsel J. (das. 1886).
Juiz de Fóra (spr. dschuis), Stadt im S. der brasil. Provinz Minas Geraës, 750 m ü. M., am Parahybuna und an der Eisenbahn nach Rio de Janeiro, hat zwei höhere Schulen, Sägemühlen und Ziegeleien und 8000 Einw., die lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
jetzt Paleopoli.
Mantiqueira (Serra da M., spr. -kéira), Gebirgskette auf der Grenze der brasil. Provinzen Minas Geraës und São Paulo, im Pico do Itatiaya 2994 m hoch; Quelle des Parana.
Mantis (griech.), Wahrsager, Weissager.
Mantis, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
. "Die freiwillige Sanitätspflege des Deutschen Ritterordens im Krieg und Frieden" (Wien 1874).
Mariānisches Gebirgssystem, s. Sierra Morena.
Marianna, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 5 km östlich von Ouro Preto, ist Bischofsitz, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
River, mit Irrenanstalt und (1880) 5418 Einw.
Morro velho (spr. welljo), Goldgruben in Minas Geraës, s. Sabará und São João d'El Rey.
Mors (lat.), Tod.
Mors, Insel im westlichen Teil des Limfjords in Jütland (Amt Thisted), umfaßt 363 qkm (6,6
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
eindringenden Brennborsten derselben werden in Westindien als wurmtreibendes Mittel benutzt. Auf der Haut bringen sie ein unerträgliches Jucken hervor.
Mucury, Fluß in Brasilien, entspringt in der Provinz Minas Geraës und fließt überwiegend gegen O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
Alemtejo, Distrikt Beja, mit (1878) 3581 Einw., berühmt durch den Sieg, welchen unweit davon Graf Heinrich von Portugal 1139 über die Mauren erfocht.
Ouro-Preto (spr. oiro-, "Schwarzgold"), Hauptstadt der brasil. Provinz Minas Geraës, 1152 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
.), vergleichsweise; die Krümmung einer Parabel (s. d.) besitzend.
Paracatú, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, in menschenleerer Gegend, nahe der Westgrenze, hatte früher Goldgruben, jetzt noch lebhaften Handel und 8000 Einw.
Paracélsus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
Fortbildung des ursprünglichen Mythus enthalten, dergleichen mehrere von Herder vorhanden sind.
Paraná (Rio P.), der eine der beiden großen Ströme, welche den La Plata bilden, entspringt an der Südgrenze der brasilischen Provinz Minas Geraës
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
. Provinz Minas Geraës, hat lebhaften Handel mit Vieh und Tabak und 9000 Einw.
Poussieren (franz., spr. puß-), vorwärts treiben, fördern; in der Studentensprache s. v. w. einem Mädchen den Hof machen.
Poussin (spr. pußäng), 1) Nicolas, franz. Maler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
strandete hier der Holländer Hamel, der Q. zuerst beschrieb.
Queluz (spr. kelus), Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 45 km südwestlich von Ouro Preto, hat Baumwollbau, Fabrikation gesteppter Decken und 3000 Einw.
Quendel, s. v. w. Thymus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0845,
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Küstenprovinz, liegt zwischen Espirito Santo, Minas Geraës und São Paulo und umfaßt (ohne das neutrale Munizipium der Stadt R.) 68,982 qkm (1252,8 QM.). Nur an der ziemlich reichgegliederten Küste kommt teilweise sumpfiges Tiefland vor, und dort liegen auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
, Pfitschthal in Tirol, Modriach in Steiermark, St. Gotthard, Binnenthal im Wallis, St.-Yrieux, Arendal, Ural, Minas Geraës. Vom Graves Mount in Georgia (Nordamerika) sind sehr große, bis pfundschwere Kristalle bekannt. R. dient zur Herstellung einer gelben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
am Magdalenenstrom.
Sabará, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, am Rio das Velhas, 80 km nordwestlich von Ouro Preto, in der Nähe der Goldgruben von Morro velho, hat Handstuhlweberei, Gerberei und Sattlerei und 5000 Einw. Nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
Landes erschienen: "Histoire des plantes les plus remarquables du Brésil et du Paraguay" (1824); "Plantes usuelles des Brésiliens" (1824-28); "Flora Brasiliae meridionalis" (1825-33, 3 Bde.); "Voyage dans les provinces de Rio de Janeiro et de Minas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
Souza, die drei Jahre vorher bei Santos eine Kolonie angelegt hatten, verliehen und 1710 von der Krone zurückgekauft wurde. Im J. 1720 wurden von diesem ausgedehnten Gebiet Minas Geraës, 1748 Goyaz und 1749 Mato Grosso abgesondert. Über die bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
. der brasil. Provinz Minas Geraës, hat wichtige Kaffeekultur und steht mit Rio de Janeiro durch eine Eisenbahn in Verbindung.
Ubaldo del Monte, Guido, Militär und Mathematiker, geb. 1545 zu Pesaro, 1588 Generalinspektor der toscanischen Festungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Studien und trat im Mai 1815, begleitet von den Naturforschern Freireiß und Sellow, eine naturwissenschaftliche Reise nach Brasilien an, worin er bis zur Grenze von Minas Geraës vordrang, und brachte im Sommer 1817 sehr bedeutende Sammlungen nach
|