Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Missale Romanum hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
und beschränkte sich auf historische Aquarellbilder sowie auf Kohle- und Kreidezeichnungen, z. B. die Kartons aus dem Leben Luthers und zu Grillparzers »Ahnfrau«. Für seine Beteiligung an dem vom Kaiser von Österreich dem Papst geschenkten Missale romanum
80% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0531, von Toussaint bis Trenkwald Öffnen
in dem vom Kaiser dem Papst geschenkten » Missale romanum «, die Fresken in der Grabkapelle des Barons Revoltella in Triest (1864), im Prüfungssaal des aka-
51% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0804, von Meßagio bis Messe (kirchlich) Öffnen
zu bezahlende M. (sog. Handmessen ) gebräuchlich, wie z. B. Braut- und Hochzeitsmessen . Die römisch-katholische M. soll streng nach dem Missale Romanum (s. Missale ) in lat. Sprache an einem konsekrierten Altar und in der Regel
40% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0728, von Hamster bis Hanau (Stadt) Öffnen
der Antiquaschrift, jedoch mit kräftigen got. Majuskeln. Interessant ist, daß in seinem Missale Romanum von 1476 zum erstenmale gedruckte Noten vorkommen. Hanau . 1) Landkreis , ohne die Stadt H., im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 297, 84 qkm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0231, von Lituiten bis Litze Öffnen
: das Breviarium Romanum (s. Brevier), das Missale Romanum (s. Missale), das Pontificale Romanum (s. d.), das Ceremoniale episcoporum (s. d.) und das Rituale Romanum (s. d.). Die L. in den aus der Reformation hervorgegangenen evang. Landeskirchen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0675, von Misologie bis Mißbildung Öffnen
Meßbuch (Missale romanum) bestehen von früher Zeit an M. für bestimmte Diözesen (z. B. Mainz, Köln, Münster) und für einzelne religiöse Orden. Die alten handschriftlichen M. aus dem Mittelalter sind oft mit prächtigen Initialen und Miniaturbildern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0931, von Mispel (welsche) bis Mißbildungen Öffnen
römischen M. ("Missale Romanum", hg. von Schott, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1892) bestehen schon von früher Zeit an M. für bestimmte Diöcesen und für einzelne religiöse Orden. Die alten M. vor der Erfindung der Buchdruckerkunst wurden oft auf das prächtigste
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0951, Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) Öffnen
951 Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus). kirchliches Ansehen erlangt haben, insbesondere das "Missale Romanum", das unter Papst Pius V. zuerst im Druck erschien (Rom 1570), dann auf Befehl Clemens' VIII. (1604) und Urbans VIII
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0603, von Hödel bis Hoeks Öffnen
Ferdinand gemalte "Missale romanum" (in der Hofbibliothek zu Wien), womit er acht Jahre lang beschäftigt war. Ein Meisterwerk ist auch die Miniatur einer Ansicht von Sevilla mit reicher Umrahmung in der königlichen Bibliothek zu Brüssel. Auch für Brauns
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0244, von Hodenbruch bis Hoevell Öffnen
beschäftigte ihn Herzog Albrecht V., in Tirol Erzherzog Ferdinand, in Wien Kaiser Rudolf mit der Darstellung von botan. und zoolog. Sammlungen, mit Bildnissen, Städteansichten u. a. in Miniatur. Sein "Missale romanum" in der Wiener Hofbibliothek
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0535, von Malzeichen bis Mame Öffnen
, die zahlreichen Bände der «Bibliothèque de la jeunesse chrétienne», Kirchen- und Erbauungsbücher in span. Sprache, typogr. Prachtwerke, wie das «Missale Romanum» (in Fol.), «La Touraine. Histoire et monuments, publié par M. l’abbé Bourave» (1855), «La