Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mithridates VI
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
939 Mitella – Mithridates
Mitella (lat.), in der Chirurgie die Tragbinde, ein dreieckiges oder viereckiges Tuch zur Unterstützung des verletzten
Arms.
Miterben sind diejenigen, welche zusammen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
.
Mithridātes (Mithradates), pers. Name, der besonders bei den Königen von Pontos, Parthien und Bosporos oft vorkommt. Am berühmtesten ist M. VI. Eupator oder der Große, König von Pontos, welcher 132 v. Chr. geboren und zu Sinope, der Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
Arsakes VI. Mithridates I. (175-136) vererbte. Dieser erhob P. rasch zu einem großen Reich durch Unterwerfung Mediens, des noch unabhängigen Restes von Hyrkanien, Baktriens und der Nachbarländer bis zum indischen Kaukasus sowie eines großen Teils des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
Meer von der Grenze Bithyniens bis nach Kolchis hin und nannten sich nun "Könige von Paphlagonien und P." Letzterer Name gelangte besonders unter Mithridates VI. (120-63) zur Geltung, unter welchem das Reich bis zum Kimmerischen Bosporus ausgedehnt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
) und seit 120 v. Chr.
Mithridates VI. (s. d.) der Große, unter welchem das Reich P. seinen größten Umfang und seine höchste Blüte erreichte, aber auch
in dem blutigen Kampfe mit den Römern seinen Untergang fand.
Der Sieger Pompejus vereinigte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
Könige
von Pontus, Mithridates VI., zu unterwerfen, der auch die Scythen unter Skilurus 115 v. Chr. ganz aus der Krim vertrieb und seinen Sohn
Machares zum Könige von B. einsetzte. Nachdem sich dieser getötet und Mithridates ihm im Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
-Mithridates II. übergeben; er wurde aber gegen Abtretung von 79 Distrikten freigegeben (95 v. Chr.). Bald nach seiner Thronbesteigung erhob sich T.
im Bündnis mit seinem Schwiegervater Mithridates VI. Eupator, König von Pontus, gegen die Römer. 85 v
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
., d. h. von einem guten oder
edlen Vater stammend), Beiname mehrerer syrischer,
pontischer und bosporanischer Könige, besonders
Antiochus' V. und Mithridates' VI.
Eupatorla, russ. Iewpatorija. 1) Kreis im
russ. Gouvernement Taurien, im nordwestl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
. Als Schwiegersohn des Königs Mithridates von Pontus in dessen großen Krieg mit den Römern verwickelt, wurde er 69 von Lucullus bei Tigranokerta, der von ihm gegründeten Hauptstadt, dann (66) von Pompejus besiegt und mußte die zu des letztern Füßen niedergelegte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
. Der letzte dieser Könige, Pärisades II., übergab, von den Skythen bedrängt, seine Herrschaft um 115 v. Chr. dem König Mithridates VI. von Pontus, der die Skythen ganz aus der Krim vertrieb. Nach seinem Tod erhielt sein Sohn Pharnakes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
der Privatgebäude sind: das Haus des Pansa (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 4-6), eine der größten Wohnungen der Stadt, durch Harmonie der Maße und Vollständigkeit des Plans zum Musterbild der antiken Häuser geworden; das Haus des Poeta tragico (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. (gest. 191), Arsaces IV. Phriapatius (gest. 176) und Arsaces V. Phraates I. (gest. 171). Dann kam des letztern thatkräftiger Bruder Arsaces VI. Mithridates I. zur Regierung, der alle Länder zwischen dem Indischen Kaukasus und Euphrat unterwarf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
, entschied 1382 den Sieg bei Rosebecke über die Flamänder und übte seitdem großen Einfluß auf König Karl VI.; nachdem dieser aber in Wahnsinn verfallen und ruchbar geworden war, welche Reichtümer C. angehäuft, ward er von den Herzögen von Berri und Burgund
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
Reichs, Sohn des Königs Mithridates VI., erhielt 63 v. Chr. von den Römern als Belohnung für den an seinem Vater begangenen Verrat das bosporanische Reich zum Geschenk, benutzte den Bürgerkrieg zwischen Pompejus und Cäsar, um 48 Kleinarmenien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
des Ptolemäus IV. Alexander I.
B. V., Tochter des Ptolemäus XIII. Auletes.
B. VI., Gemahlin des Mithridates, ward, als Lucullus diesen 72 v.Chr. besiegt hatte, ebenso wie dessen andere Gemahlin Monime und dessen
Schwestern Roxane
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
König Mithridates VI. von
Pontus auf, scheiterte aber damit und unterlag 63 v. Chr. endgültig gegen Rom. Damals erreichte K. ungefähr den heutigen Umfang; es
zerfiel in die Provinzen Asia, Bithynia und Pontus, Galatia, Kappadocia, Lycia
|