Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mohur
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
. und sein Wirken in wissenschaftlicher Hinsicht" (Wien 1843).
Moht-tiën, ostasiat. Münze, = 60 Dong (s. d.).
Mohur (Goldrupie), Goldmünze in Britisch-Ostindien, bis 1853 zum festen Preis von 15 Silberrupien (à 1,925 Mk.) ausgeprägt, seit 1853 nur
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
namentlich zahlreiche Instrumentalwerke, darunter eine Symphonie: "Ländliche Hochzeit", weite Verbreitung erlangt.
Goldmilz, s. Chrysosplenium.
Gold-Mohur, ostindische Goldmünze, = 15 Rupien, = 29,825 Mk.
Goldnerfling, s. Aland.
Goldnessel
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
, Geldgröße in Annam, s. Dong.
Mohur, s. Rupie.
Moï, Volksstamm, s. Annam.
Moio (Mojo), Hohlmaß in Portugal und Brasilien, s. Alqueire.
Moir, David Macbeth, engl. Dichter, s. Aird, Thomas.
Moiré (frz., spr. mŏareh), Mohr, Moor
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
)
Fuddeah
Georgd'or
Georgnobel
Georgsthaler
Gersch, s. Piaster
Gigliato
Goldgülden
Gold, s. Mohur
Grano
Groschen
Grot
Gulden
Guinee
Gulden
Händelpfennig
Heller
Hidalgo
Hirtenpfennige
Imperial
Imperial-Dukaten
Itzibu
Jigirmilik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
von verschiedenem Wert. Früher galt im allgemeinen 1 Goldrupie oder Mohur 16 Silberrupien; gegenwärtig prägt nur noch England in Kalkutta, Bombay und Madras die ostindische Kompanierupie (Company's rupee), die gesetzliche Rechnungs- und Geldeinheit im britischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
sichtbaren Punkten aufgestellt werden (Lärmstangen). Sie dienen bei Nacht als Leucht-, bei Tag als Rauchsignale. Vgl. Fanar.
Fanam (Fanon, Fanum), ostind. Münze. In Britisch-Ostindien (Paunchea) Goldmünze = ⅓ Mohur = 5 Silberrupien, 3,8879 g schwer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
Goldmaulwurf, Afrika 162,2
Gold Range, Britisch - Columbia
Goldrupie, Mohur lhüllell
Goldschlägerhäutchen, Embryonal
Goldschmidt (Theolog), Aurifaber2»
Goldschmied, Georg, Fabricius 1)
Goldschnur, gedrehte, Goldfpinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
alarmieren zu können.
Fanam , Fanum , Fanon , Name verschiedener
ostind. Münzen und Geldrechnungsstufen. Im brit. Ostindien ist das F. oder Paunchea eine Goldmünze zu 1/3
Mohur oder 5 Silberrupien, die insbesondere in der Präsidentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
(spr. rupī), eine Gold-, Silber- und Rechnungsmünze von sehr verschiedenen Beinamen, Gattungen und Werten in den ostind. Besitzungen europ. Staaten. Jetzt werden gemünzt: 1) die Goldrupie oder der Mohur = 15 Silberrupien, 11,66 g schwer (im Werte
|