Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monatsfluß
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
.
Monatsbilanz oder Rohbilanz , s. Bilanz .
Monatserdbeere , s. Erdbeere (Bd. 6, S. 249a).
Monatsfluß , soviel wie Menstruation .
Monatsklee , s. Luzerne .
Monatsrose , s. Rose .
Monaul ( Lophophorus impeynus Lath
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
wurden seine Neuerungen wieder beseitigt, sein Name in den Königslisten und auf den Monumenten gelöscht und die neue Stadt zerstört.
Amenorrhöe (griech., "ohne Monatsfluß"), Mangel der Menstruation (s. d.), der Zustand, wo die regelmäßig wiederkehrende
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Ammebis Ammer |
Öffnen |
ihr eignes Kind etwa in gleichem Alter mit dem angenommenen fremden Säugling steht. Bei eintretendem Monatsfluß oder Schwangerschaft thut man gut, die A. zu wechseln oder das Kind zu entwöhnen (vgl. Stillen der Kinder). In größern Städten hat man
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
., "erschwerter, krankhafter Monatsfluß", Colica uteri menstrualis), jede Menstruation (s. d.), welche von ungewöhnlich schmerzhaften, überhaupt beschwerlichen Umständen begleitet ist und sich zur Amenorrhöe steigern kann. Gewöhnlich klagen die Kranken zu
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
; f. coeliacus, Milchruhr; f. haemorrhoidalis, goldene Ader; f. lochiorum oder lochialis, Wochenfluß; f. menstruus, Monatsfluß.
Fly (spr. flei), bedeutender Fluß in Neuguinea, welcher sich in breiter Mündung, ein großes Delta bildend, in den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
(Puerperalmanie), langdauernde Störungen des Monatsflusses, lange fortgesetzte Säfteverluste durch Stillen eines Kindes, Verletzungen des Schädels, Vergiftung mit Atropin. Im höhern Alter bringt die Rückbildung des Gehirns nicht so ganz selten diese
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
.), allzu starke Menstruation.
Menorrhöa (griech., "Monatsfluß"), s. v. w. Menstruation, besonders eine unregelmäßige (vgl. Dysmenorrhöe, Amenorrhöe).
Menostāse (griech.), das Ausbleiben oder die Unterdrückung der Menstruation.
Menou (spr. m'nu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
einem Mädchen hängt meist von Allgemeinerkrankungen ab, als Bleichsucht, Skrofulose, Tuberkulose, weil bei diesen Zuständen die Geschlechtsteile in ihrer Entwicklung zurückbleiben, während das vorzeitige Erlöschen des Monatsflusses bei Frauen zwar auch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
, fördert den Monatsfluß und wird besonders in Form von Halbbädern an manchen Kurorten, z. B. in Ems und Vichy, häufig gebraucht. B. in festweichen Substanzen sind die Moorbäder (s. d.), auch Schlammbäder genannt. Unter die B. in festen Stoffen rechnet man
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
der Menstruation (verspätetes Auftreten derselben, allzu spärlicher oder übermäßiger Monatsfluß u. dgl.) verbunden. Hier hat man ihn als besondere Krankheit (Jungfernbleichsucht, Pubertätätschlorose) unterschieden, jedoch mit Unrecht. Denn die B
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
Gedankenbildung einhergehende Sprachstörung.
Dysmenorrhöe (grch., "erschwerter Monatsfluß") oder Menstrualkolik, diejenige Störung der Menstruation (s. d.), bei der vor dem Eintritt der Blutung, häufig auch während der Dauer derselben, heftige krampfartige
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
oder
lochialis , Wochenfluß; F. menstrŭus , Monatsfluß.
Fly (spr. flei) , Fluß im südl. Neuguinea, fließt mit Ausnahme des mittlern
Laufs auf brit. Gebiet. Er entspringt unweit der Grenze des deutschen Gebietes, nimmt links den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
Engländern besetzt, im Frieden von Amiens 1802
aber an Spanien zurückgegeben.
Menorrhăgie (grch.), die allzu reichliche menstruale Blutung. (S. Menstruation .)
Menorrhöe (grch.), der Monatsfluß, die Menstruation (s. d.).
Menostāse
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
Monatsfluß ist es rätlich, die A. zu wechseln oder das Kind zu entwöhnen. Den A., vorzüglich den an derbe Kost und thätiges Leben gewöhnten Landammen, welche man ihrer kräftigern Gesundheit wegen den Städterinnen mit Recht vorzieht, kann leicht
|