Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Au
hat nach 1 Millisekunden 1649 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
-historique (Clerm.1875); Partsch, Eine Wanderung in der A. (im «Ausland», 1892).
Au voleur (frz., spr. o wollöhr), auf den Dieb! haltet den Dieb!
Auwers, Arthur, Astronom, geb. zu Göttingen 12. Sept. 1838, war 1859–62 Assistent an der Königsberger
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
und zuträglich.
Au contraire (franz., spr. o kongträhr), im Gegenteil.
Au courant (franz., spr. o kurang), auf dem Laufenden.
Auct. oder Aut., bei naturwissenschaftl. Namen s. v. w. auctorum, autorum, bezeichnet, daß der Name von vielen
|
||
75% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
52
Au fait - Aufbereitung.
fluß ausübte. Das Ministerium begann mit Reformen in liberalem Sinn, geriet aber bald mit dem Abgeordnetenhaus über die Durchführung der Armeereorganisation in heftigen Konflikt. Die Minister verloren
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
. mit 150 von ihm selbst lithographierten Tafeln), und schrieb auch ein historisches Werk: "Histoire des chevaliers de Rhode" (1854). Er starb 1876.
Flandres au lieu (frz., "Flandrer, schart euch um den Löwen"), Wahlspruch im Wappenbild Flanderns
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
des Princes de Condé, pendant les XVIe au XVIIe siècles" (Par. 1869, 2 Bde.) konnte erst nach vielen Hindernissen und einem langen Prozeß zur Veröffentlichung gelangen. In dem Journal "Étoile Belge" zu Brüssel erschien von ihm
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
. In der Nähe eins der detachierten Forts von Paris.
Au besoin (frz., spr. o besoäng), nötigenfalls.
Aubigne (spr. obinjeh), Theod. Agrippa d', franz. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1552 als Sohn eines prot. Edelmanns zu St. Maury
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
136
Au pavé - Auray
baude (756 m) im Aupathal ist ein beliebter Standort für Ausflüge ins Riesengebirge. Das Thal der A. ist eins der schönsten des Riesengebirges. In demselben liegen Groß- und Klein-Aupa, Marschendorf und insbesondere
|
||
53% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
Bewohner. Die A. waren eine der 360 Stationen, auf denen 1874 der Venusdurchgang beobachtet wurde.
Au contraire (frz., spr. o kongträhr), im Gegenteil.
Au courant (frz., spr. o kurang), auf dem Laufenden.
Auct. oder Aut., bei
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
abstattete (auch als Separatabdruck: » Deux ans au Brésil «, mit 200 Vignetten von Riou), und eine vierte Reise 1865 um die Welt. Aber die Früchte dieser Reise sowie seine letzten Bilder wurden mit größerer Kälte und Gleichgültigkeit aufgenommen, z. B
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
weiß; dabei malt er rasch und kühn und erreicht mit wenigen Pinselstrichen den gewünschten Effekt und den Schein der Vollendung. Dieser Art sind namentlich die dame au gant , die 1869 seinen Ruf in diesem Fach begründete (Museum des Luxembourg
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
und die Behandlung der Gewandstoffe rühmt. Seine Hauptblätter sind: die Vierge au diadème , nach Raffael (im Louvre); die Madonna di Lugano, nach Luini; Lais Corinthiaca, nach Holbein (im Baseler Museum); Bonifacius Amerbach, nach demselben; himmlische
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
Zimmer und einen größern Saal, die in einer Flucht liegenden sog.
Stanzen , mit geschichtlich-symbolischen und biblischen Wand- und Deckengemälden. (Vgl.
Gruyer, Essai sur les fresques de R. au Vatican , 2 Bde., Par. 1858–59
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
wir: die Geburt Christi und die Auferstehung, nach Koopmann; die Vierge au linge , nach Raffael, im Louvre; Christus ruft die Mühseligen zu sich, nach Ary Scheffer; Neptun und Amphitrite, nach Rubens; Columbus, nach de Keyser; die Söhne Eduards
|
||
50% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
dazu getan und angerichtet.
Beefsteaks au fromage. Ein Stück Emmenthalerkäse wird in zerklopftem Ei gewendet, nachher in Mehl umgedreht und in schwimmendem heißem Schmalze gebacken.
Goulasch. Dazu wird Rinds- oder Schweinsfilet mit Kartoffeln
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
, chemische Produkte u. a., Eisengießerei und (1881) 19,437 Einw.
Au besoin (franz., spr. bĕsŏäng), nötigenfalls (besonders bei der Notadresse auf Wechseln).
Aubigné (spr. obinjeh), Théodore Agrippa, Chevalier d' (latinisiert Albinaeus), berühmter Franzose
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
und auf die Folgen eines falschen Eides besteht.
Avis au lecteur (franz., spr. awisolektör), zur Nachricht für den Leser! Wohl zu merken!
Avisen (franz.), älterer Name der Zeitungen.
Avisieren (franz.), durch einen Avis (s. d.) benachrichtigen, melden.
Aviso
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
, Säufer.
Pot au feu (franz., spr. pott o föh), franz. Volksgericht, eine Art Suppe, bestehend aus starker Fleischbrühe, welche mit dem Suppenfleisch und Wurzelwerk über frisches oder geröstetes Brot gegossen wird; auch gekochtes Rindfleich
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
Oberburggrafen von Marienburg ernannt, blieb aber ohne weitern polit. Einfluß. Er starb 15. Jan. 1866 in Berlin.
Auf, Eulenart, s. Uhu.
Au fait (frz., spr. o fäh), über etwas genau unterrichtet; A. f. setzen, genau unterrichten.
Aufastung, s. Ästung
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Volk (Lpz.1877); Beaure und Mathorel, La Roumanie (Par. 1878);
Bergner, Rumänien (Bresl. 1887); Samuelson, Roumania (Lond. 1882); Zingeler, Die Hohenzollern in R. (Bonn 1890);
La succession au trône de Roumanie (Bukarest 1889); Bacarescu
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
Vergnügen.
Maître au Dé (frz., spr. mähtr o deh), Kupferstecher, s. Dé.
Maîtres des requêtes (frz., spr. mähtr dä rĕkäht, «Bittschriftenmeister», Requetenmeister) hieß im vorrevolutionären Frankreich eine jurist. Beamtenklasse von hoher Bedeutung
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
311
Couleur au feu - County Court.
braucht; auch Zuckerkouleur (Karamel) zum Färben von Essig etc.; die Farbe einer Studentenverbindung, eines Korps, auch dieses selbst.
Couleur au feu (franz., spr. kulör o föh), Feuerfarbe
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atzgersdorfbis a. u. |
Öffnen |
. Quecksilberchlorid.
Ätzwasser, s. Ätzen und Radierkunst.
Au, Flußname, s. Aue.
Au, chem. Zeichen (Abkürzung von Aurum) für Gold (s. d.).
a. u., Abkürzung für anno urbis (conditae), im Jahre (nach der Gründung) der Stadt (Rom).
|
||
44% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
und Kupferstecherkunst.
Au, in der Chemie Zeichen für Gold (Aurum).
Aub, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Ochsenfurt, an der Gollach, 12 km von der Eisenbahnstation Ochsenfurt, Sitz eines Amtsgerichts, hat 2 Kirchen, 1
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
).
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), "vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt", ein Napoleon I. zugeschriebener Ausspruch.
Dutchman (engl., Mehrzahl: Dutchmen, spr. döttsch- ^[dötsch-]), Niederländer, in Nordamerika
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
) die Hinweisung auf die Bedeutung des Eides getreten. (S. Eid.)
Avis au lecteur (frz., spr. awisolektöhr), zur Nachricht für den Leser.
Avīsbrief, s. Avis.
Avisieren (frz.), melden, anzeigen (s. Avis).
Avisio, Fluß im Fassathal in Südtirol, s
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
(1508; im Besitz des Lord Cowper in England), der Bridgewater-Madonna
(1512; London, Bridgewater-House) u. a. Ein anderes öfters von R. behandeltes Motiv tritt während seiner röm. Periode in
der Vierge au diadème
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
und ein Schloß für Ferdinand v. Rothschild in England. Er restaurierte das Hôtel Pourtalès in Paris, das Schloß Vaux-Praslin sowie das Schloß Pleß in Schlesien und gab heraus: » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des appartements au XVI
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
Stiche nennen wir nur als die bedeutendern: die Vierge au donateur , nach Giovanni Bellini; den Condottiere, nach Antonello von Messina; das Reiterbild des Gattamelata, nach Donatellos Statue in Padua; den Mann mit der Nelke, nach van Eyck
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
, wovon etwa die Hälfte Litauer sind.
Koniglobus, s. Globus, S. 436.
König Oskar-Land, s. Franz Joseph-Land.
König Otto-Bad, s. Wiesau.
Königreich, das von einem König (s. d.) beherrschte Staatsgebiet.
Königs-Au (dän. Kongs-Aa), Fluß auf der Grenze
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. Grenzbezirk).
Marchienne au Pont (spr. marschĭénn o póng), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und an der Eisenbahn von Charleroi nach Brüssel, mit Schloß, Eisenwerken, Gießerei, Steinkohlengruben
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
. Volterra.
Vol au vent (franz., spr. woll o wang), Hohlpastete, Blätterteigpastete mit Deckel, feinem Ragout oder Frikassee von Wild, Geflügel, Zunge, Kalbsmilch etc.
Volcāno (Tinakura), s. Santa Cruz 1 (Inselgruppe).
Volci (etruskisch
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
, von Varennes nach Vouziers an der Aisne, in dichten Wäldern und 1000 m breit, berühmt
durch die Kämpfe bei Grandpré 1792;
4) der von Croix-au-Bois (b ekannt durch den Sieg der Österreicher 14. Sept. 1792 zwischen Buzancy und Vouziers
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
werben. Seinen Gesandtschaftsbericht
«Legatio» gab Pertz in den «Monumenta Germaniae historica», Scriptores , Bd. 3 (Hannov.
1839), heraus. – Vgl. Marrast, Esquisses byzantines (Par. 1874); Schlumberger,
Un empereur byzantin au dixième
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
Salzen beruhen,
sei das Pigmentdruckverfahren (P. au charbon , Kohledruck) erwähnt.
Belichtet man eine gefärbte Schicht von chromsaurem Kalium und Leim
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
382
Vokale – Vol-au-vent
V. Zungenpfeifen, so daß sein Obertöneapparat ein Harmonium vorstellt, mit dem man die Vokal- und andere Klänge
erzeugen kann.
Vokāle
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
-John,
A., the naturalist in the New World (Lond. 1856) und
The life and adventures of J. J. A., the naturalist , hg. von R. Buchanan (2. Aufl., Neuyork und Lond. 1869).
Aue oder Au , entsprechend dem oberdeutschen Ach (s. d
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
appartements aux XVI., XVII. et XVIII. siècles « (1859-62), » Mobilier de la couronne du XIII. au XIX. siècle « (1872-1876), » Motifs d'ornements « (1876) und » Architecture et décoration « (1877).
Pfuhl , Johannes
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
241
Portage City - Port au Prince.
Portage City (spr. portedsch ssitti), Hauptstadt der Grafschaft Columbia im nordamerikan. Staat Wisconsin, am Wisconsinfluß und an der Mündung des Kanals, welcher denselben mit dem Fox River verbindet, hat
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
archäologischen und architektonischen Publikationen; es sind namentlich: das genannte » Projet d'un mus ée historique «, mit Atlas von Rollin (1835); » Des monuments antérieurs à l'établissement du christianisme dans les Gaules «; » Architecture militaire au
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
(14,6 Proz.) auf die Anwendung der Schießarbeit. Vgl. »Hauptbericht der preußischen Schlagwetterkommission«, erstattet von Haßlacher (Berl. 1887); » Rapport présenté au nom de la commission d'étude des moyens propres à prévenir les explosions de grisou
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
des Titels sind nur solche Seeleute berechtigt, die das Schifferexamen für große
Fahrt bestanden haben. In Frankreich heißen diese K. capitaine au long cours , im Gegensatz zu den Führern der
Küstenfahrer. K. dient ferner als Anrede
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
, gleichfalls drei Geschosse),
Au Printemps
(230 m Fensterfront, gegen 3000 qm Grundfläche, 5 Geschosse, erbaut von Sédille, die
originellste und bedeutendste Anlage). Ähnlich große L. besitzt
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
foires de Champagne (2 Bde., Par. 1865–66); Philippi, Die M. der Stadt Frankfurt a. O. (Frankf. a. O. 1877); Hasse,
Geschichte der Leipziger Messe (Lpz. 1885); Chassignet, Essai historique sur les foires françaises au moyen âge (Nancy 1890
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
762
Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) – Theodorich
Sie starb, etwa 40 J. alt, 12. Juni 548. – Vgl. . Marrast, La vie Byzantine au VIᵉ siècle
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
übernahm er den erfolglosen Zug gegen Samory in das Kong-Land. M. schrieb:
«De Saint-Louis à Tripoli par le Lac Tchad. Voyage au travers du Soudan et du Sahara accompli pendant les années 1890-92»
(Par. 1895).
* Montenegro . In der innern
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
. 1824–26) erschienen. – Vgl. Villemain,
Vie de L'H. (Par. 1827; neue Ausg. 1874); Dupré-Lasale,
Michel de L'H. avant son élévation au poste de chancelier de France (ebd. 1875); Scitte
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
47
Uj-Gradiska – Ukermark
sultats anthropologiques d'un voyage en Asie centrale» (1880),
«L'art des cuivres au Cachemire» (1883) u.a., und redigierte
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
wir nur die » Histoire générale de l'architecture « (1860-62, 2 Bde.; 2. Aufl. 1868), die » Sculptures décoratives du XII. au XVI. siècle « (1864, 2 Bde.), » L'architecture et la construction pratiques « (2. Aufl. 1871), das » Dictionnaire des termes
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
124
Dana - Dargent.
über die Architektur, namentlich die umfangreiche » Architecture privée au XIX. siècle « (1860 ff., 9 Bde.), » Motifs historiques
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
relatives à la physique du globe faites au Brésil et en Éthiopie " (das. 1873)
und " Dictionnaire de la langue Amarinna " (1881). Den zusammenfassenden Bericht über die
ganzen Reisen der Gebrüder lieferte
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
er mit den größten Ehren empfangen wurde. Als B.s Bericht dieser Reise erschien
«De Paris au Tongkin à travers le Tibet inconnu» (Par. 1892).
Bonvicino , Alessandro, s. Buonvicino .
Bonvivant (frz., spr. bongwiwáng ), Lebemann
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
verworfen. – Vgl. Yriarte, Les princes d'Orléans (2. Aufl., Par. 1872); Gazeau de Vautibault,
Les d'Orléans au tribunal de l'histoire (7 Bde., ebd. 1887–89).
Chartreuse (spr. scharrtröhs') , La Grande Chartreuse , die
Große
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
de son gouvernemant à Alger» (Par. 1831)
und in der Broschüre «Explications au Maréchal C.» (ebd. 1837) verteidigt.
Clausen , Henrik Nikolai, dän. Theolog, geb. 22. April 1793 zu
Maribo auf Laaland, bereiste
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
überspanntesten Charakter tragen und von denen etwa «Certitude des preuves du Mahométisme» (Lond. 1780),
«Vœux d'un Gallophile» (1786),
«L'orateur du genre humain, ou dépêches du Prussien Cloots au Prussien Herzberg» (1791) und
«Bases
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
. ö.);
Petit, André D., un amiral condottière au XVIe siècle (Par. 1887).
Giovanni Andrea D., Sohn Gianettinos, erlangte schon als Jüngling in Land- und Seeschlachten Ruhm. 1556 übernahm er den Oberbefehl
über die im Dienste Philipps
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
particulier, etc.» (4 Bde., Par. 1810–20;
2. Aufl. u. d. T. «Sur les fonctions du cerveau» , 6 Bde., 1822–25, nebst einem Atlas mit 100 Kupfertafeln) weiter zu
verbreiten. Außerdem verfaßte er «Introduction au cours de physiologie du cerveau
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
, offen für sein Leben zu kämpfen, sondern stimmten
größtenteils für den Tod, um ihn dann durch eine Appellation ans Volk zu retten. Dieser Appel au peuple
wurde verworfen, und die G. sahen sich nun vor allen Parteien bloßgestellt. Dennoch wagten
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
. und
Tuchindustrie.
Gold (lat. aurum ), chem. Zeichen Au ,
Atomgewicht 196, 2 .
I. Eigenschaften . G., das edelste und am höchsten geschätzte Metall, besitzt im kompakten, geschmolzenen
Zustande eine ihm eigentümliche gelbe Farbe
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
. Gletscherfahrten (2. Aufl., Lpz. 1893); von
Höhnel, Zum Rudolfsee und Stephaniesee (Wien 1891); Le Roy, Au Kilima-Ndjaro (Par. 1893).
Kilima-Ndscharobahn , im Bau befindliche Eisenbahn in Deutsch-Ostafrika (s. d., Bd. 5, S.222a) zur
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
au point de vue économique (Brüss. 1885); Stanley, Der K. (2. Aufl., Lpz. 1887); ders., Durch den dunklen
Weltteil (3. Aufl., ebd. 1891); Möller, Pagels, Gleerup, Tre år i K. (Stockh. 1887); Osk. Baumann, Beiträge zur
Geographie des K. (Wien
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
. Golther, Der moderne Pessimismus (Lpz. 1878); Caro,
Le pessimisme au 19ᵉ siècle (Par. 1878).
Optĭmus Maxĭmus (lat., «der Beste, Größte»), Beiname Jupiters.
Optĭo legāta (lat.), d. i. vermachte Wahl, Wahlvermächtnis.
Option (lat
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
vorzubereiten. Er eröffnete dann die
«Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du 13ᵉ au 16ᵉ siècle» (47 Bde., 1824–29) mit den
«Choniques de Froissart» (15 Bde., 1824–26
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(Lond. 1857; deutsch, Lpz. 1861); Hopf, Geschichte Griechenlands vom
Beginn des Mittelalters bis auf unsere Zeit (im 85. und 86. Band der «Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Lpz. 1867–68); Rambaud,
L'Empire grec au X{e} siècle
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
Werken sind noch zu nennen:
«Astronomie théoretique et pratique» (3 Bde., ebd. 1814; neue Aufl. von Mathieu, 1817),
«Histoire de l’Astronomie ancienne» (2 Bde., ebd. 1817),
«Histoire de l’Astronomie au moyen-âge» (ebd. 1819), «Histoire
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
), «Clovis Dardenter» (1896),
«Face au drapeau» (1896), «Le Sphinx des glaces» (1897)
u.s.w. Seine «Œuvres complètes» , illustriert, bilden 34 Bde., Oktavausg. 69 Bde.; eine deutsche
Ausgabe seiner «Schriften» («Collection Verne
|
||
22% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Honig; 300 g 1,75 Mk.
Injection végétale au Matico von Grimault u. Ko., 0,2 essigsaures Kupfer in 140 destilliertem Maticowasser; 2,4 Mk. Schädlich.
Jugendspiegel, zuverlässiger Rat und sichere Hilfe für Geschwächte und Impotente, von Bernhardi
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
veröffentlicht. – Vgl. Ruhemann, General B. (Berl.
1887); Buguet, Au général B., revues et revuistes (Par. 1887): Chincholle, Général B.
(1889).
Boulanger (spr
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
. in Wort und Bild
(Lpz. 1882); Bötticher, Auf griech. Landstraßen (Berl. 1883); Clon Stephanos,
La Grèce au point de vue naturel, ethnologique anthropologiqu e, démographique et médical
(Par. 1884); Hanson, The land of Greece (Lond. 1885
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
(1832), die Romane: «Césaire» (1830),
«Flavien, ou de Rome au Désert» (3 Bde., 1835) u. s. w. Seine sämtlichen Werke
erschienen in vier Bänden 1845.
Guirlande (frz., spr. gir- ), kranzartiges Gewinde, bei dessen Herstellung kurze
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
du Vᵉ au XIᵉ siècle (Par. 1869).
Libĕrec (spr. -rez), czech. Name von Reichenberg s. d.).
Liber Extra , s.
Extra .
Liberĭa , freie Negerrepublik an der Pfeffer- oder Körnerküste Oberguineas (s. Karte:
Guinea ), erstreckt
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
(Halle 1875). Mitteilungen über die M. gaben J. H. Petermann in den «Reisen im Orient», Bd. 2 (Lpz. 1861),
sowie Lycklama a Nijeholt, «Voyage en Russie, au Caucase et en Persie, dans la Mésopotamie etc.» (4 Bde., Amsterd.
1872–75). – Vgl
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
. Dez. 1828 zu Lorient (Morbihan), verfaßte
mit About «Le capitaine Bitterlin» (1860), «Vente au profit des pauvres» (1862),
«Gaëtana» (1862), «Nos gens» (1866); mit Battier
«Le réveil du mari» (1856); mit Hennequin «Bébé» (1878
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
Aufnahme in die Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, die bereits zwei
von ihm herausgegebene Schriften ( «Voyage en Asie mineure au point de vue numismatique» , Par. 1852, und
«Voyage archéologique en Grèce et en Asie mineure
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
» (1880), «Pot-Bouille» (1882),
«Au Bonheur des dames» (1883), «La joie de vivre» (1883),
«Germinal» (1885), «L’œuvre» (1886), «La terre» ,
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
relatives à la physique du globe faites au Brésil et en Éthiopie par Antoine d’A. rédigées par R. Radau» (ebd. 1873). Von
seiner Sammlung äthiop. und amhar. Handschriften mit 234 Nummern gab Antoine eine Beschreibung im
«Catalogue raisonné de
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
mit
«El Criterio» (Madr. 1845; deutsch von Nissl, Regensb. 1852; französisch als
«L'art d'arriver au vrai» , Par. 1850; 5. Aufl. 1860), den mit großer Beredsamkeit geschriebenen
«Cartas á un escéptico en
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
Tishoo Lama in Tibet (Lond. 1800; deutsch Weim.
1801); Bose, Some account of the country of B. ( «Asiatic researches» , 1825, Bd.
15); d'Ochoa, Ambassade au B. ( «Nouvelles Annales des voyages» , 1840, Bd. 2);
Griffith, Journal of the
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
province» (3. Aufl. 1859),
«Une vengeance» (3. Ausg. 1860), das Drama
«Jane Osborn» (1855) und
«Voyage d’une femme au Spitzberg» (7. Aufl. 1881).
Biarmia , in den skandinav. Sagas das Land der Permier im Flußgebiet der Kama, d
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
écrivain national au XVe siècle, A. C. (ebd. 1876).
Chartismus (spr. tschar-) , Bezeichnung für eine sociale Bewegung in
England. Die Erweiterung des Wahlrechts durch die Reform Act von 1832 erwies sich als
eine Maßregel, welche
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
im Sept. 1893 von Dhanis und Ponthier zurückgeschlagen,
wobei letzterer das Leben einbüßte.
Litteratur . Wauters, Les Belges au Congo (Brüss. 1884); Stanley, Der Kongo
und die Gründung des K. (2. Aufl., Lpz. 1887); Chavanne, Reisen
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
(ebd. 1855), nebst Despatches received from Dr. Baikie (ebd.
1863), Reports by Dr. Baikie on the geographical position of the countries in the neighbourhood of the N. (ebd. 1863);
Rohlfs, Quer durch Afrika (2 Bde., Lpz. 1874); Viard, Au Bas
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Im Mittelalter waren die P. sehr beliebt. Sie lieferten die
Tafelmusik, auch Prozessionsmusik. Ein eigenartiges P. war das Bibelregal (s. d.).
Port-au-Prince (spr. portoprängß) oder Le Port
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, die schnell beliebt wurden. Die «Histoire de la marine française au XVIIᵉ siècle» (5 Bde.,
1835–37) ist dagegen voll Irrtümer und unnötiger Details. «Cécile» (1835) und
«Le marquis de Létorière» (1839) sind zwei vortreffliche Novellen
|
||
19% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
der Kandidat der Liberalen, Frederico Errazuriz als Sieger hervor, der 18. Sept. sein Amt antrat.
Litteratur . Vattier, L'avenir de la métallurgie du fer au Chili (Par. 1890–91); Morant
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
(ebd. 1883); Monteil, Établissments français du Sénégal (4 Bl., ebd. 1886);
Expédition Gallieni. Soudan français 1:750000, Bélédougon 1:500000,
Empire de Samory 1:750000 (ebd. 1887); Broussois, De Paris au Soudan , mit Karte der
europ
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
252
Ägyptische Augenentzündung
par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant
(bis jetzt 5 Bde
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
description du pélerinage de la Mecque (Par. 1868); Halévy,
Rapport sur une mission archéologique dans le Yémen (ebd. 1873);
Voyage au Nedjran (1873–75, im «Bulletin de la Société de Géographie» ); Wrede,
Reise in Hadhramaut
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
. Nov. 1807 zu Bordeaux, hat eine Reihe vorzüglicher bibliogr. Arbeiten und
Beiträge zur Kenntnis der franz. Mundarten veröffentlicht:
«La France littéraire au XVᵉ siècle, ou Catalogue raisonné des ouvrages
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
,
A. H. et le théâtre français à la fin du XVIe et au commencement du XVIIe siècle (Par.
1889).
Hardy , Gathorne, engl. Staatsmann, s. Cranbrook .
Hardy, Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
years in Nipon (Lond. 1883; 2. Aufl. 1887); Naumann, Über den Bau und die Entstehung der japan. Inseln (Berl. 1885); Eggermont,
Le Japon. Histoire et religion (Par. 1885); Milne,
Appendix to Recherches sur les tremblements de terre au Japon
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Schriften sind außer dem erwähnten
«Traité» : «Histoire critique et militaire des guerres de la révolution» (15 Bde., Par. 1820‒24),
«La vie politique et militaire de Napoléon, racontée par lui-même au tribunal de César, d’Alexandre et de
|
||
16% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
détromper les Français sur les événements qui se sont passés depuis quelques années»
(9 Bde., Par. 1814–16), «Recueil des pièces relatives au congrès de Vienne» (6 Bde., ebd. 1816–18), seine Fortsetzung von
Kochs «Histoire abrégée des
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
von Burgund gedichtete Schlummerlied
« Tout au bean milieu des Ardennes » berühmt;
weniger harmlos war sein vielgesungenes Lied
« Commise, il fant chauffer le lit ». Nachdem er
seinen Abschied genommen, blieb er in
Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
205
Französische Stellung
k 1789" (5 Bde., ebd. 1835-37) und Galisset, "^oi-pZ
äu äroit franyHiL, 1789-1854" (16 Bde., ebd. 1827
-54). Neben der königl. Gesetzgebung, deren Durch-
führung dem Iuristenstande zukam, war die gelehrte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
, sondern allmählich zugleich mit der Freundschaft ihrer Herrn. Nun nahmen jene beiden Klöster, Bebahausen und Au, im Zeitlichen täglich mehr ab, weil das Geistliche schon lange aufgehört hatte zu blühen; deshalb begannen die Äbte gezwungen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0058,
Nachtrag |
Öffnen |
und ihres Sonnengebietes", S. 45.
***) So wurde z. B. im Jahre 1618 den 25. Au-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
saus Venin,
les Cuves de Sassenage bei Grenoble, la Fontaine
ardente im SW. von Vif, la Grotte de la Valme au
der Nhöne, la Fontaine vineuse und le Pre' qui tremble
im Gapencais, und le Mont-Inaccessible oder Mont-
Aiguille ('2097 m) im N
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
bei weniger schulgerechten Schreibern oft schon mindestens ein Jahrhundert früher, bevor sie in der Orthographie anerkannt und ausgedrückt werden.
Zu den ältesten vokalischen Wandlungen der D. S. gehört die Monophthongierung der Diphthonge ai und au
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
aber nach Deutschland. Er begab sich nach Augsburg und Nürnberg und verfaßte hier die berühmte "Réponse de L. N. M. C. etc. au rapport fait sur sa conjuration du 18 fructidor an V au conseil des Cinq Cents par Bailleul, au nom d'une commissson
|