Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monogrammisten
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
als die ihrigen zu bezeichnen pflegen. – Vgl. Heller, Monogrammen-Lexikon (Bamb. 1831); Brulliot, Dictionnnaire des monogrammes (neue Aufl., 3 Bde., Münch. 1832‒34); Nagler, Die Monogrammisten (fortgesetzt von Andresen und Claus, ebd. 1857‒70); Müller, Sammlung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
; daher faßt man diese zusammen unter dem Namen Monogrammisten. So: der «M. von 1423», der «M. E. S.», der «M. mit den Bandrollen» (Maître aux banderolles), weil seine Blätter fast alle mit Bandrollen versehen sind, der «M. mit dem Würfel» (s. Dé). – Vgl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
, das. 1866-70; fortgesetzt von Wessely); die neue Bearbeitung von Hellers "Handbuch für Kupferstichsammler" (Bd. 1, das. 1870) und die Fortsetzung von Naglers "Monogrammisten" (Bd. 4, unvollendet, Münch. 1868-70).
Andrews (spr. ändrūs), Thomas
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
der Kunstwissenschaft. Vgl. Brulliot, Dictionnaire des monogrammes (neue Aufl., Stuttg. 1832-34, 3 Bde.); Nagler, Die Monogrammisten (Münch. 1857-70, 4 Bde.); Duplessis, Dictionnaire des marques et monogrammes de graveurs (Par. 1886-87
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
Künstlerlexikon" (Münch. 1835-52, 22 Bde.; neue Bearbeitung von J. ^[Julius] Meyer u. a., Leipz. 1870 ff.) und "Die Monogrammisten" (Bd. 1-3, Münch. 1858-63; Bd. 4, hrsg. von Andresen, 1864 ff.; Bd. 5, von Clauß, 1876-80). N. starb 20. Jan. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Hemerodromenbis Hemiedrie |
Öffnen |
Darstellungen von ausgelassenen Wirtshausscenen zu, deren Meister man als den "Braunschweiger Monogrammisten" (nach einem Hauptbilde in Braunschweig) zu bezeichnen pflegt. Es sind geistreich behandelte und witzige Genrebilder. Hauptwerke sind: Berufung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
gewählten Zeichen gab Nagler mit Andresen
die "Monogrammisten" (Münch. 1858-73) heraus,
während Vartsch ("1.6 pLintrs-ßravOur", Wien
1803-21), Andresen ("Die deutschen Maler-
radierer", Lpz. 1866-70), Lehrs, Wessely, Schmidt
u. a. die Geschichte
|