Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monstrositäten
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
verschlossen und darf nur von einem mit den Weihen versehenen Priester berührt werden.
Monstratīv (lat.), was unmittelbar auf sinnlicher Wahrnehmung beruht und daher gewiß ist.
Monstre (franz., spr. mongstr), s. v. w. Monstrum.
Monstrosität (lat
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
durch A. eingeschlechtig, weiblich ist. Als Mißbildung
( Monstrosität ) wird A. hervorgerufen durch ungünstige Verhältnisse
des Standorts oder der Ernährung an gewissen Individuen einer Art
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
geschrieben (s. Mönchsschrift), mit den schönsten Initialen und Miniaturen geschmückt und mit den kostbarsten Einbänden versehen.
Missaltype, s. Mönchsschrift.
Mißbildungen (Monstrositates) nennt man in der Anatomie des Menschen und der Tiere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
. Hasenauge
Leukäthiopie, s. Albinos
Lithopaedion
Macula
Makrocephalie
Mannjungfrauschaft
Mikrocephalie
Mißbildungen
Mole
Mondkalb, s. Mole
Monstrosität, s. Mißbildungen
Monstrum
Muttermal
Paraplasma
Paraspadie
Pferdefuß
Plattfuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Geweihstuhlbis Gewerbe |
Öffnen |
, wie in Fig. 28, so
spricht man von einem Kreuzbock .
Das normale Sechsergehörn ist in Fig. 29 dargestellt. Außerordentlich stark und vielendig entwickelt
ist das G. der Urböcke . Beim Rehbock ist die merkwürdige Monstrosität des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
, welche leidige Vermischung von Poesie, Religion und mystischer Philosophie, welche phantastisch schönfärbende Begünstigung entlegener Lebenserscheinungen (Ritter-, Heiligen- und Legendenpoesie), welche Exzentritäten und Monstrositäten durch diese
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
unsrer Zeit" verkündend. In ihren Ausläufern Bruno und Edgar Bauer, Jellinek, Julius u. a. verirrte sich die Methode Hegels zum karikierenden Extrem und brachte Monstrositäten, wie die von Max Stirner gelieferte Apotheose des Egoismus, hervor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
, bunter Färbung, selbst Monstrositäten mit doppelten Schwänzen etc. erzielt und betreibt damit einen bedeutenden Handel. Großartige Züchtereien bestehen im südlichen und westlichen Frankreich, im Mohrunger, Königsberger, Nimptscher, Hirschberger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
, selbst zurückgehen; mehr als 20 regelrechte Enden sind wohl selten vorgekommen, Sechsundsechzigender sind Monstrositäten, entstanden durch ungewöhnliche Zerteilung von Nebensprossen. Übrigens vererben sich Eigentümlichkeiten des Geweihs in den Familien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
", 1582) und Sforza degli Oddi aus Perugia (gest. 1610) gepflegt wurde. Wie die Monstrositäten dieser Dichtgattung, so deutete noch eine andre Abart des Dramas auf den beginnenden Verfall der Poesie hin, das sogen. Hirtendrama, das durch die klassische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
z. B. unregelmäßige Blüten durch Gleichwerden der Blumenblätter zu regelmäßigen werden (Pelorien). Viele Monstrositäten sind auf Abweichungen von den normalen Zahlenverhältnissen der Teile zurückzuführen. Dahin rechnen wir die meist auf Kosten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
in Rom ein, woselbst sie bei der Derbheit der römischen Naturanlage sofort auch den schlimmsten Charakter annahm, der während der Kaiserzeit sich zur ekelhaften Monstrosität steigerte. Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (die sogen. Carolina
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
der dortigen Bergakademie und wurde 1863 Professor der Physik, 1866 Professor der Mineralogie und 1876 königlich sächsischer Bergrat. Außer zahlreichen Abhandlungen publizierte er: »Über die Monstrositäten tesseraler Mineralien« (Freiberg 1858); »Tabellen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
und Angelsachsen« (Bresl. 1878); »Pufendorfs Lehre von der Monstrosität der Reichsverfassung« (Berl. 1882); »Geschichte des deutschen Einheitstraums und seine Erfüllung« (das. 1884; 3. Aufl. 1890; preisgekrönt); »Die Volkszahl deutscher Städte am Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
der Doppelmißbildungen bei den höhern Wirbeltieren (Stuttg. 1882); Ahlfeld, Die M. des Menschen (2 Abschn. mit Atlas, Lpz. 1880-82).
In der Botanik heißen M. oder Monstrositäten, auch Bildungsabweichungen, alle abnormen Veränderungen in der Form einzelner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
) und "1)6 i-6du8 A68ti8 I^i-iä6lici III" (ebd.
1784). - Vgl. Droysen, Zur Kritik P.s (in den "Ab-
bandlungen zur neuern Geschichte", Lpz. 1876); von
Treitschke in den "Preuß. Jahrbüchern", Bd. 35 u.
36 (1875); Iastrow, P.s Lehre von der Monstrosität
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
besetzte Gefäß, worin die geweihte Hostie zur Verehrung aufbewahrt wird. Bei der Fronleichnamsprozession wird es auch umhergetragen und der Segen damit erteilt. Die meisten M. gehören erst dem 15. Jahrh. an.
Monstrosität, s. Mißbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Wassers sumpfiger und schlecht gehaltener Weiher an. Als beste Speisekarpfen gelten die fünfjährigen. Als ein echtes Haustier ist er zahlreichen Monstrositäten unterworfen und variiert ganz bedeutend. Eine fast nackthäutige Abart mit drei Reihen großer
|