Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montes pietatis
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
jedermann gegen ausreichendes Pfand Geldsummen auf kurze Zeit gegen mäßige
Zinsen vorgestreckt erhalten kann. Sie gelten als wohlthätige Institute, wie ihre ursprüngliche Bezeichnung als
Montes pietatis (gegenwärtig noch in Italien Monti de
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
dauernde, bisweilen auch nur bis zum Tod laufende Leibrenten (M. vacabiles). Die M. pietatis (ital. monti di pietà, franz. monts de piété, "Berge der Frömmigkeit") hatten im Gegensatz zu den M. profani den Zweck, mit Verzichtleistung auf Gewinn
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
).
Mons pietatis (lat.; frz. mont de piété; ital. monte de pietà), soviel wie Leihhaus, Pfandhaus. Montes pietatis hießen früher im Gegensatz zu den Montes profani bestimmte Geldinstitute, die den Wucher durch Gewährung von Darlehen zu verhältnismäßig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
. Infanterieregiment, ein Lyceum, eine Lehrerinnenbildungsanstalt, Stadthaus, Theater, got. Belfried, Bibliothek; Fabriken für Öl, Tuch, Wachs, Kerzen, Handel mit Wein, Harz, Wolle und Schweinen.
Mont de piété (frz., spr. mong), s. Mons pietatis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
noch zwei gräfl. Linien in Osterreich und Italien. - Vgl. Campori, Raimono M., la sua famiglia e i suoi tempi (Flor. 1877); Pezzl, Lebensbeschreibung M.s (Wien 1792); Großmann, Raimund M. (ebd. 1878).
Monte di pietá, s. Mons pietatis.
Monte di
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
als Wohlthätigkeitsanstalten Montes pietatis (s. Montes) genannt. Solche öffentliche Anstalten beleihen die von eignen Sachverständigen abgeschätzten Pfänder bis zu 75 oder 80 Proz. der Schätzungssumme auf kurze Zeit, gewöhnlich bis zu 6 Monaten, gegen Abgabe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0266,
Aktie und Aktiengesellschaft (Aktienrecht) |
Öffnen |
266
Aktie und Aktiengesellschaft (Aktienrecht).
und Wucher traten dieselben vielfach als Wohlthätigkeitsanstalten (montes pietatis) auf. Eine der wichtigsten Kapitalgesellschaften mit beschränkter Haftung war die der Bank des heil. Georg zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Banken (Lombardbanken) |
Öffnen |
derselben waren die öffentlichen Leih- und Pfandinstitute (Montes pietatis). Sie gewähren Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Gegenstände. An einem beweglichen Gegenstand kann ein Pfandrecht nur bestellt werden oder wenigstens seine volle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
cadi dupé" (1760), "Le roi et le fermier" (1762), "Le déserteur" (1769, sein bestes Werk) und "Le faucon" (1772) sehr populär.
Mons pietātis (lat.), s. Montes.
Monster (engl., v. lat. monstrum), Ungeheuer; in Zusammensetzungen etwas ungeheuer
|