Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montserrat
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
), s. Gral.
Montserrado, Kap, s. Mesurado.
Montserrat (spr. monsserrāt), 1) zerklüftetes Felsengebirge in der span. Provinz Barcelona, von 1237 m Höhe, am Llobregat, benannt nach seinen vielen den Zacken einer Säge (serra) ähnlichen Spitzen
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, den Niederlanden und auf den britischen Inseln, wurde dieses Seerecht in Anwendung gebracht. Die beste Ausgabe des Oleronischen Rechts ist die von Pardessus in seiner "Collection de lois maritimes", Teil 1 (Par. 1828).
Olesa de Montserrat, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
, Genua und Montserrat-Mantua; außerdem waren von den kleinern Staaten nur Urbino unter den Rovere, Modena-Ferrara unter den Este, Lucca und San Marino geblieben, dazu kam noch der letzte der päpstl. Nepotenstaaten, das neugeschaffene Herzogtum Parma
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
.
Kantabrisches Gebirge
Kastilisches Scheidegebirge
Maladetta
Montserrat 1)
Pyrenäen
Sierra Morena
Sierra Nevada
Berge.
Cumbre de Mulahacen
Montcalm
Montperdu
Mulhacen
Pässe.
Brèche de Roland
Flüsse.
Alagon
Almanzara
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
", "Coreolano", "Lo sombra de Cesar", "El compte Foix" etc. Von größerer Originalität und echt volkstümlich sind seine lyrischen Dichtungen, deren beliebteste die Sammlung "Trovador de Montserrat" (Madr. 1850 u. öfter) enthält. Seine ansprechende Dichtung "La
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
Erlöschen der ältern Linie Savoyen für ihn erklärt; von Montserrat erlangte er 1432 die Abtretung der nördlich vom Po gelegenen Gebietsteile. 1422 erwarb er durch Kauf die Grafschaft Genf. Als ein Mordanfall auf ihn versucht ward, dankte er 1433 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
volkstümliche Lyrik «El Trovador de Montserrat» (1850 u. ö.), «Primavera del ultimo trovador catalan», «Poesias completas» (1874), «Obras poéticas» (1880) diente vor allem dem Kampfe um die verlorene Freiheit, ebenso die wissenschaftlich unbedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
zum Ter, fast ganz C. erfüllend, ein Gebirgssystem, welches durch das Durchbruchsthal des Llobregat in zwei besondere Massen geschieden wird. Sein östl. Teil gipfelt in der Sierra de Monseny (1699 m), zum westlichen gehört der Montserrat (1238 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
.
Montserrat, berühmte Benediktinerabtei in der span. Provinz Catalonien, jetzt größtenteils in Ruinen liegend, steht auf der halben Höhe des 1237 m hohen M. (des "gesägten Bergs"), welcher den Raum zwischen den tief eingeschnittenen Thälern des Besos
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
von 562 Kindern besucht. Vgl. Blumentritt, Versuch einer Ethnographie der Philippinen (Gotha 1882); H. Meyer, Eine Weltreise (Leipz. 1885).
Igualada, Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Fuß des Montserrat, am Fluß Noya und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
«Mitteilungen» (Gotha 1882).
Igualada , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona, 70 km im WNW. von Barcelona, am Südwestfuße
des Montserrat, links an dem zum Llobregat gehenden Noya, ist mit Mauern umgeben, hat (1887) 10201 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Christoph (St. Kitts), Nevis und Montserrat; von den Jungferninseln: Virgingorda (Spanishtown), Tortola und Anegada; die große Antilleninsel Jamaica, die Caymansinseln, die Turks- und Caicosinseln; Honduras oder Belize auf der Halbinsel Yucatan; ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
die Sierra de Monseny (1699 m) und der berühmte Montserrat (s. d.) hervorzuheben sind. Das Küstengebiet ist ein reizendes, fruchtbares Hügelland. Außerdem ist der Boden, abgesehen von den fruchtbaren Flußthälern, steiniges Terrassenland. Hauptfluß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
mehrfache Reminiszenzen an die maurische Kunst, minder entschieden an denen der Klöster Montserrat und Poblet, deutlicher im Kloster von Guadalupe, wo Pfeiler durch spitz gewölbte Hufeisenbogen verbunden sind, und in vorzüglich schöner, doch freier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
mit Zweigbahn nach Ivrea, hat ein Gymnasium, eine technische Schule, Industrie, Korn- und Viehhandel und (1881) 4375 Einw. C. war eine alte feste Stadt von Montserrat, deren Befestigungen 1804 von den Franzosen geschleift wurden.
Chivilcoy (spr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
untersucht, auch den Popocatepetl 23. April 1865 bestiegen hatte, begab er sich über Panama nach San Salvador und Guatemala, welche Länder er acht Monate lang durchstreifte. Die von ihm gemeinschaftlich mit seinem Reisegefährten E. de Montserrat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0120,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
deren Spitze der Markgraf von Montserrat als Generalkapitän (capitano generale) stand; viele französisch gesinnte Guelfen mußten die Stadt verlassen. Boucicault, der vergebliche Versuche machte, sich Genuas wieder zu bemächtigen, verließ
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
byzantinischen Reichs bildete. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Franken (1204) führte zu einer Teilung des byzantinischen Reichs, bei welcher der Markgraf Bonifacius von Montserrat Thessalonich und die Umgegend als Königreich erhielt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
892
Guatemala (Geschichte).
den Werken von Fröbel, Squier, Marr, Scherzer u. a. über Zentralamerika: Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll, Zur Ethnographie der Republik G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
), "Traditions américaines" (1861), "Légendes du Montserrat" (1866), "Légende de Catherine Ossema" (1873), "Les deux folies" (1879); die historischen Studien: "Philippe II et Don Carlos devant l'histoire" (1878) und "Los restos de Colon" (Par. 1884) u. a
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
die Ligurischen Alpen. Die Apenninen bestehen bis zum Golf von Tarent und Kalabrien vorwiegend aus Kalksteinschichten der Jura- und Kreideformation, welchen in langer, schmaler Zone an der Ostseite vom Bergland von Montserrat, das vom Po umflossen wird, bis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
von Montserrat entbrannten neuen Kriegs mit Frankreich, in welchem dieses ganz Savoyen eroberte, starb K. 26. Juli 1630. K. liebte die Wissenschaften, erbaute Paläste und Kirchen, opferte aber seinem unbegrenzten Ehrgeiz, der 1619 selbst nach dem Kaiserthron
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
von Heiligenlegenden zum religiösen Schwärmer geworden, verteilte er nach seiner Herstellung seine Güter unter die Armen, pilgerte nach dem Kloster Montserrat, weihte hier dem wunderthätigen Marienbild seine Waffen, erklärte sich zum Ritter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
. Gegen S. sendet es zahlreiche Bergketten nach Katalonien aus, so die das Segrethal südwestlich begleitende Sierra de Cadi (2535 m), die Gruppe des Monseny (1699 m), des Montserrat (1238 m) etc. Nordostwärts erweitert sich das Gebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Großen Antillen Jamaika; ferner die Caymans-Inseln, die Turks- und Caïcos-Inseln, die Bahama-Inseln, die Virgin-Islands, St. Kitts (oder St. Christopher mit Anguilla), Nevis (mit Redonda), Antigua (mit Barbuda), Montserrat, Dominica; Sta. Lucia, St
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
Amalrich I., Nur al-dîn kämpfte erfolglos gegen ihn, dessen Nachfolger Saladdin mußte Frieden mit ihm schließen und konnte die Werkzeuge Sinâns zur Ermordung Konrads von Montserrat benutzen. Als "Herr des Berges" (Scheich al-Dschebel) gebot er über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
getragenen Schiffen, der Palast der alten Grafen von B., die Börse (Lonja), das Columbusdenkmal am Hafen u. s. w. In der Nähe von B. das berühmte Benediktinerkloster Montserrat (s. d.). Die 1752 unter dem Marquis Mina angelegte Vorstadt Barceloneta
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
von Lissabon. In der Nähe ein von König Manoek erbautes Kloster, jetzt Schloß, in maur.-got. Stil (Castillo da Penha de C.), mit reichen Kunstschätzen und einem forstbotan. Garten (3‒400 ausländische Hölzer), ferner das Landhaus (Quinta de Montserrate) des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
einschloß
und diesen wichtigen Platz 1. Jan. 1811 gewann. Anfang Mai begann die Belagerung von Tarragona, dessen Werke 29. Mai und 28. Juni
gestürmt wurden, dann wurde 24. Juli Montserrat und 20. Aug. Figueras erobert, sodaß die Spanier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
. 815) dieser Dynastie an. Ein Seitenzweig der
P. herrschte 1305-1533 in dem ital. Montserrat.
Eine Sekundogenitur der byzant. Kaiserlinie be-
stand in Misthra 1383-1460; nach der Eroberung
von Morea durch die Türken wandten sich diese P.
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
. Vorübergehend kam es in die Hände der Normannen, der Lateiner (Bonifacius von Montserrat), der Byzantiner, Venetianer,
bis sie 1430 die Türken eroberten. Noch jetzt ist T. als Saloniki (s. d.) einer der wichtigsten Handelsplätze. – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
, eingeweiht, 1884 eine schöne Synagoge eröffnet.
Weltliche Bauten. Das einzige mittelalterliche Gebäude der Stadt ist das alte schwerfällige Kastell Palazzo Madama auf der Piazza Castello, gegen Ende des 13. Jahrh. von Wilh. von Montserrat erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Lowerzbis Loyola |
Öffnen |
eines Lebens Christi und einer Sammlung von Heiligenlegenden aus dem bisherigen Weltmanne ein Heiliger. Sobald L. hergestellt war, verteilte er seine Güter unter Arme und pilgerte nach dem Montserrat, wo er dem wunderthätigen Marienbilde seine Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. Freistaaten (Braunschw. 1857); Fröbel, Aus Amerika (2 Bde., Lpz. 1857–58); ders., Seven years’ travel in Central America (Lond. 1859);
Marr, Reise nach C. (2 Bde., Hamb. 1863); Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les
|