Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morgenandacht
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Morgenland'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
|
nach Rob. Beyschlag; Stadt und Land, nach W. Marc. Gegenwärtig ist er mit dem Stich: Seb. Bach mit seiner Familie bei der Morgenandacht, nach Toby Rosenthal (Museum zu Leipzig), beschäftigt
|
||
| 4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
|
der Morgenandacht (1870, Museum in Leipzig), in Verlegenheit (1871). Dann besuchte er San Francisco und malte nach seiner Rückkehr die Bilder: Elaine (nach Tennysons Gedicht), Wer zuletzt lacht, lacht am besten, der junge Mönch im Refektorium eines Klosters
|
||
| 4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
|
wurde. Seit 1870 selbständig arbeitend, brachte er mehrere Porträte, Veduten aus Wien und aus Venedig, namentlich aber Genrebilder aus dem Volksleben seiner Heimat von großer Naturwahrheit und Lebensfrische, z. B.: das Gänsemädchen, Morgenandacht
|
||
| 3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
|
«.
Morett, Hubert (Porträt) - Holbein d. j. (Dresden, M.).
Morgen, der - Berchem (Petersburg, Eremitage).
Morgenandacht bei Joh. Seb. Bach - Toby Rosenthal (Leipzig, M.).
Morgenandacht in einem holländ. Waisenhause - Firle (Berlin, N.-G.).
Moritur
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
|
(Connecticut), ging 1865 nach München auf die Akademie, bildete sich anfangs im Atelier von K. Raupp, seit 1868 in der Schule Pilotys. Nachdem er einige Genrebilder gemalt hatte, von denen Sebastian Bach mit seiner Familie bei der Morgenandacht (1870) vom
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
|
steigen wir empor«), Devise des weimar. Ordens der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken.
Vigilánt (lat.), wachsam, aufmerksam; Vigilanz, Wachsamkeit; Vigilarius, Ordensgeistlicher, der zur Morgenandacht weckt.
Vigilantĭbus leges sunt scriptae
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
|
er eine Reise nach Italien und nach Holland, uno in letzterm fand er das Motiv zu seinem ersten Bilde, der Morgenandacht in einem Amsterdamer Waisenhaus (1885, später für die Berliner Nationalgalerie ungekauft), in welchem er sich als scharfer Beobachter
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
|
, 25. Febr. 1880, thätig war. Er schrieb: «Handbuch der Missionsgeschichte und Missionsgeographie» (2 Bde., Bas. 1828‒37; 3. Aufl., Stuttg. 1863), «Sammlung von Morgenandachten»(Boll 1865; 2. Aufl., Barm. 1873), «Hausandachten» (Boll 1868). B.s
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
|
. Schule beeinflußt, malte er
u. a.: Morgenandacht in einem Holland. Waisen-
hause (1885; Berliner Nationalgalerie), Die Sonn-
tagsschule (1886; Budapest, Museum), Im Trauer-
hause (1888; Museum in Breslau), Nähstunde
<1888), In der Genesung (1892
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
|
einen Verweis erteilen. Die Redensart stammt von der Sitte, daß bei den geistlichen Stiften der Bischof oder Propst nach der Morgenandacht ein Kapitel aus der Bibel, namentlich aus Leviticus (s. d.), vorlas und daran Ermahnungen und Rügen knüpfte.
Levitĭcus
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
|
gebildet, gelangte 1848 nach München, wo er zunächst Genrebilder, wie Die Dachauerinnen am Sonntag (1855), Morgenandacht einer Sennerin (Neue Pinakothek in München), Spaziergang mit dem Hofmeister, Nach dem Maskenball (1858), malte. Die schlagende
|
||