Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morgue
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
).
Morguen (spr. morghen), s. Leichenschauhäuser.
Möris (nach Brugsch v. ägypt. meri-uer oder mi-uer, »das große Seebecken«). Die Untersuchungen von Flinders Petrie bei Hauwâret (s. Labyrinth) und Biahmu, nördlich von el Medineh im Fayûm, haben zu dem
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Vinci (1800). Ausgezeichnete Arbeiten Morghens sind auch die Bildnisse Dantes, Petrarcas, Ariosts, Tassos u. a. Ein Verzeichnis seiner 254 Blätter gab sein Schüler Palmerini (3. Aufl., Flor. 1824).
Morgue (franz., spr. morgh), Leichenhaus
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
in einem Seitenthal des Val d’Illiez, s. Illiez.
Morgon (spr. -góng), s. Burgunderweine.
Morgue (spr. morg’), Leichenschauhaus (s. Leichenhaus); zunächst das in Paris, an der östl. Spitze der Ile de la Cité, wo die im Flusse oder auf den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Leicesterbis Leichenschauhäuser |
Öffnen |
.
Leicester, Robert Dudley, Graf von. Vgl. E. Bekker, Elisabeth und L. (Gießen 1890).
Leichenschauhäuser (franz. Morgues), Gebäude zur Aufbewahrung und Ausstellung von Leichen unbekannter Verunglückter, Selbstmörder etc. zum Zwecke der Feststellung ihrer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
eine Zelle für die Angeschuldigten können hinzutreten.
Ein Leichenschauhaus einfacherer Art besitzt seit etwa 1855 Paris in seiner Morgue auf der Seineinsel der Cité. Es enthält nur die notwendigsten Räumlichkeiten, kann 14 Leichen aufnehmen und entspricht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
gewähren. Das erste L. wurde auf Hufelands Anregung 1792 in Weimar errichtet. Jetzt fehlen die L. auf keinem größern Friedhofe mehr. Einen andern Zweck hat das Leichenschauhaus (Morgue), in welcher die Leichen unbekannter Personen zur öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
kostbarsten Perlen der amerikanischen Litteratur. Die vorzüglichsten seiner Werke sind: "The gold bug", "The fall of the house of Usher", "The murders in the rue Morgue", "The purloined letter", "A descent into the Maelstroem" und "The facts in the case
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
einer Leiche. Die erstere, die Ausstellung der Leichen verunglückter Personen oder von Selbstmördern behufs Rekognoszierung, wurde zuerst in Paris organisiert, wo man die Leichen in der Morgue öffentlich zur Schau stellte. In Berlin wurden von 1953 Leichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
, Cafe's, Konditoreien, Kellereien zur Aufneivahrung von Lebensmitteln, in Haushaltungen,m der Morgue. Hinsichtlich des Nutzeffekts, bez. der Betriebskosten stellt sich die Pariser Anlage sehr günstig. Der Gesamtwirkungsgrad, d. h. das Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
----, Kriegs-. E6.
----, Kultus-. E5.
----, Landwirtsch. E6.
----, Staats-. E5.
Missionshaus. H3.
Molkerei-Akt.-Gesellschaft. E. F8.
Morgue. E3.
Münze, Kgl. F5.
Museum, Neues und Altes. F4.
----, Botanisches. C8.
----, Kunstgewerbe-. E6.
---- f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
und dem Palais de Justice 20 Kirchen, den Palast des Erzbischofs, 4 Kasernen und 15000 E.; heute zählt sie nur noch 5612 E. Hier liegt auch die Morgue (s. d.).
Verschiedene Gewerbzweige sind an bestimmten Punkten konzentriert: die großen Boulevards
|