Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mori Form
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Morioka'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
durch die Werke: "Unterricht von der deutschen Sprache und Poesie" (Kiel 1682; 3. Aufl., Lübeck u. Leipz. 1718), worin er einen Überblick über die neueuropäischen Litteraturen gibt, und "Polyhistor" (Lübeck 1688; 4. Aufl. 1747, 2 Bde.).
Mori
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
von Chrom (in Form von doppeltchromsaurem
Kali); beim Schmelzen entsteht Chromoxyd, das mit verglast
und das Glas grün färbt, was lange bekannt ist. Der besondere
Effekt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
Triest und Marseille nimmt. Der Sandarak, der dem M. am ähnlichsten ist, unterscheidet sich von ihm durch die mehr längliche Form seiner Stückchen, sowie, daß er beim Kauen keine weiße zähe Masse bildet, sondern sandig zerbröckelt. -
Im Englischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
befestigten Körper aus Blei in Form einer schlanken Pyramide, deren Basis eine kleine, mit Talg ausgeschmierte Höhlung besitzt, um eine Probe des Grundes, den das S. berührt hat, mit nach oben zu bringen. Letzteres ist unter Umständen die Hauptsache
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
, gefangen gesetzt und die Inseln dem jüd. Bankier des Sultans, Juan Miguez, verliehen wurden, der nun als "Don Joseph Nasi" Herzog von Naxos und den Cykladen ward. Als dieser neue Herzog 2. Aug. 1579 starb, wurden die Inseln unter sehr milden Formen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
Zwischenschicht und 5 m hoher Erddecke b. machen zu können. Noch fehlt es an hinreichenden Erfahrungen hierüber.
Bombieren, s. v. w. wölben, schweifen, in der Technik die Herstellung gebogener Formen, z. B. aus Blechplatten, an der Oberfläche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
und Meisterschaft in der Form aus.
Cannobio, alter und reicher Flecken in der ital. Provinz Novara, Kreis Pallanza, am westlichen Ufer des Lago Maggiore und am Ausgang des reizenden Valle Cannobina, mit über die Thalmündung zerstreuten, vielfach eigentümlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
Grabstein liest man:
^[Liste]
Romanus moriens secum tres Julius artes
Abstulit (haud mirum!). Quatuor unus erat.
Von seinen Schülern sind besonders Primaticcio, Rinaldo Mantovano, Raffaello dal Colle und Giulio Clovio zu nennen. G. verband
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Landes bis in die Neuzeit wirkten; c) Tokugawa, der letzte Shôgun; d) Shimadzu, der letzte Daimiô von Satsuma, und Shimadzu (Saburo), dessen Onkel, sowie Mori, die Daimiôfamilie von Nagato.
Abgesehen von den Aino (s. d.) auf Jeso und den südlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
mori (lat., "gedenke des Todes"), Wahlspruch einiger Mönchsorden, z. B. der Kamaldulenser.
Meminisse juvābit, häufige Verkürzung des Vergilschen Verses: "Forsan et haec olim etc." (s. d.).
Memleben, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
bescheidenen Anschmiegen an die Anfänge des deutschen Dramas. Sowohl die »freie Bühne«, die nur mit Wagnissen experimentiert, als das Volkstheater, welches auf die dramatische Gestaltung im engern Sinn verzichtet, sind ein Memento mori an die bestehende
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
mit
Schleifen, die vier äußersten Wellenlinien, und die letztere Form haben auch die Bahnen der Uranusmonde
und des Neptunmondes. Ein einfaches Hilfsmittel zur Zeichnung dieser verschiedenen Kurven bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
von Reichenau» (ebd. 1866), die «Zimmerische Chronik» (4 Bde., 2. Aufl., Freib. i. Br. und Tüb. 1881), seine wichtigen «Althochdeutschen Funde» («Ezzos Leich» und «Memento mori») in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 23 (1879), und in phototyp
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
in das Interesse des Volks; die aus Italien und dem Orient eingeführten sehr weltlichen Schwänke und Novellen, die an den Höfen, zum Teil in der schwierigen ungleichstrophigen Form der Modi (s. d.), lateinisch gesungen wurden, gingen dem Volke ebensowenig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
der
Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts
(81,i4 cikm, 10115 E.), an der Nordspitze des
Gardasees, der hier den besten Hafen bildet, am
Fuß der steil aufragenden Ginmela und an der
Lokalbahn Mori-Arco-R. (25km), Landungsplatz der
Dampfboote, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
als "Rumän. Skizzen", ebd. 1877 und Lpz. 1881), "Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen und der Bukowina" (Wien und Teschen 1881), "Ardealul" (Bukarest 1894).
Slavīni di Marco, Trümmerfeld bei Mori (s. d.)
Slavkov, czech. Name von Austerlitz (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
. Zu den S. gehört weiter die Nonne
( Liparis monacha L. , s. Tafel:
Schädliche Forstinsekten II , Fig. 1), der Nagelfleck ( Aglia Tau
L. ), der Seidenspinner (s. d., Bombyx mori
L. ), das Eichenblatt ( Lasiocampa quercifolia
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
allegorische Dichtung, in welcher das Volk mit kühnem, bitterm Humor über die Ungleichheit des Geschicks auf dieser Erde sich zu trösten, zugleich aber durch Versinnbildlichung des memento mori eine religiöse Erhebung zu gewinnen suchte. So wurde
|