Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morphínum sulfúricum
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0656,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
643
Chemikalien organischen Ursprungs.
Prüfung siehe Deutsches Arzneibuch.
Wird in chemischen Fabriken nach sehr verschiedenen, theils recht komplizirten Methoden hergestellt.
Morphínum sulfúricum, Morphinsulfat. **+
Schwefelsaures
|
||
33% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Morphium .
Morphinum , M. lacticum, sulfuricum, valerianicum, s.
Morphium .
Morphinvalerianat , s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
, prismatischen Kristallen; beide sind in Wasser löslich.
Seltner verwendet werden folgende Morphiumsalze: Baldriansaures M. (Morphinum valerianicum; milchsaures M. (Morphinum lacticum), schwefelsaures M. (Morphinum sulfuricum). Sämtliche Morphinsalze sind
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
Minium 546.
Mirbanöl 271.
Mistel 102.
Mitisgrün 707.
Mohnköpfe 182.
- öl 319.
- samen 204.
Molken 761.
Mollinum 603.
Molybdänsäure 542.
Monobromäthan 569.
Monochloräthan 568.
Moosgrün 705.
Morphinum 642.
- aceticum 642
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(Eisenchlorid), ferrum sulfuricum oxydatum ammoniatum (ammoniakalischer Eisenalaun), ferrum sulfuricum siccum (entwässertes schwefelsaures Eisenoxydul), hydrargyrum bijodatum rubrum (rotes Jodquecksilber), hydrargyrum chloratum mite (Quecksilberchlorür
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
löslich in heißem Amylalkohol.
Die Pharmacopoea Germanica (sowohl die erste Ausgabe von 1872 wie die zweite von 1882) hatte nur zwei Salze des M., das salzsaure und das schwefelsaure M. (Morphinum hydrochloricum und Morphium sulfuricum) aufgenommen
|