Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mossul
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
Grande do Norte, 20 km oberhalb der Mündung des gleichnamigen Flusses, mit Salzhandel und Ausfuhr von Baumwolle.
Moß Side (spr. sseid'), Stadt in Lancashire (England), bei Manchester, mit Baumwollweberei und (1881) 18,131 Einw.
Mossul, Stadt, s
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
).
Moss Side (spr. seid) , Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im S. von Manchester, mit
(1881) 18131, (1891) 23833 E. und großartigen Baumwollspinnereien.
Mossul , Stadt in Türkisch-Asien, s. Mosul .
Most
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Kujundschik, s. Ninive
Meschhed-Ali
Mossul, s. Mosul
Mosul
Nimrud, s. Ninive
Kleinasien
Adana
Itschili
Sis
Aidin
Akhissar, 2) in Natolien
Alaschehr
Bergama
Denislü
Dschesme, s. Tscheschme
Kuschadassi
Scala nuova
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
.
Man unterscheidet im Handel mehrere Sorten;
die sog. t ü rkischen, klei n asiati s ch en, auch l e -
vantinische oder mossulische genannt, sind
kugelig, auf der Oberfläche mehr oder weniger warzig-
stachelig, heller oder dunkler graugrünlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0150,
von Galläpfelbis Gallussäure |
Öffnen |
die bessere Sorte, dort Jerli genannt und auch in Preiskuranten so bezeichnet. Die gangbarste Sorte sind die Gallen von Aleppo (gallae aleppenses), mittelgroß, sehr höckerig; noch größer und durch eine feine Bestäubung kenntlich sind die G. von Mossul
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Mostes.
Mosul (Mossul), Hauptstadt eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, am rechten Ufer des Tigris, ist mit halb zerfallenen Mauern umgeben, hat enge und meist ungepflasterte Straßen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
und Latakia von 51,520 ^km mit 1,056,010 Einw. Eine in Aussicht genommene Verlängerung gegen O. soll bei Diarbe'kr in die Hauptlinie Skutari-Mossul-Vagdad einmünden. Auch das Stammnetz der Zone4) dringt von einem an der Meeresküste bei Sinope zu gründenden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
(Habib ibn Aus) al-Tajji, aus einer christl. Familie, geb. 806 zu
Dschasim in Mittelsyrien, lebte in geringer Lebensstellung in Syrien, Chorassan und Ägypten und starb in Mossul 845. Er
galt als einer der vorzüglichsten Dichter seiner Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
, der speciell
die I. in Mesopotamien regiert und seinen Sitz
früher in Tagrit, seit 1089'in Mossul hat. Die
Kirche der I. blühte bis tief ins Mittelalter (s. Sy-
rische Sprache, Schrift und Litteratur), nahm dann
aber ab und zählt jetzt höchstens noch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
).
Raffa, alter Name von Novipazar (s. d. und Rai-
Rafsam, Hormuzd, Assyriolog, geb. 1826 zu
Mossul am Tigris, von chaldäisch-christl. Abstam-
mung, kam 1847 nach Oxford, wo er studierte,
wurde Layards Gehilfe und später Stellvertreter
bei dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
. 1874 nach Mossul und Bagdad. Die engl. Regierung sandte ihn 1876 wieder nach Assyrien; auf seiner Rückkehr erlag er 19. Aug. zu Aleppo den Unbilden des mesopotam. Klimas. Seine hauptsächlichsten Veröffentlichungen sind: «The phonetic values of the
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Die Gedichte des Alkama" (Lpz. 1867), "Palästina und Syrien" (in Baedekers Sammlung von Reisebüchern, ebd. 1876; 3. Aufl. 1891), "Die neuaramäischen Dialekte von Urmia bis Mossul" (Tüb. 1882), "Arab. Grammatik" (Berl. 1885; 3. Aufl. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
ist.
Mosul (Mossul), Hauptstadt des asiat.-türk. Wilajets M. (75700 qkm, 300000 E.), 450 km nordnordwestlich von Bagdad, am rechten Ufer des Tigris, ist von zerfallenden Mauern umgeben, hat etwa 55000 E., meist mohammed. Araber, auch Kurden und Türken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
wurden.
Musselīn (auch Mousselin), nach der türk. Stadt Mossul, wo dieses Gewebe zuerst verfertigt wurde, genannter glatter, aus sehr feinem, schwach gedrehtem Garn (am häufigsten aus Gespinsten Nr. 60‒100) lose gewebter, daher zarter und leichter
|