Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seume
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
von dem Flecken Friedewald, zieht sich von O. nach W., ist schön bewaldet und erreicht im Nadelöhr 483 m Höhe.
Seume, Johann Gottfried, Schriftsteller, ward als der Sohn eines Landmanns 29. Jan. 1763 zu Poserna bei Weißenfels geboren. Sein Vater
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
umschuf; das Seume-Denkmal an der großen Weserbrücke, zur Erinnerung an die Entweichung Seumes aus der Gewalt hessischer Werber; das Körner-Denkmal aus dem Körnerwall und die Statue des Apostels Jakobus des ältern (major) an der Wüsten Stätte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
. Antikensammlung und des
Museums der Gipsabgüsse sowie als Professor der
1868 wurde ihm das Direktorat des Historischen
Museums, 1869 auch das über das Nietschel-Mu-
seum sowie die Professur für Kunstgeschichte an der
Technischen Hochschule übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
., widmete sich zu Bonn
philol. und archäol. Studien, lebte dann einige
Jahre in Hamburg und habilitierte sich 1850 zu
Bonn. 1853 wurde er als außerord. Professor der
Archäologie und Direktor des Archäologischen Mu-
seums nach Leipzig berufen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
.
Kaufhaus, 1479 als Rathaus aufgeführt, nach
1688 restauriert, jetzt Realgymnasium; das 1530
von Rich. von Greiffenklau erbaute Schöffenhaus,
mit zierlichem Erker, jetzt kunstgewerbliches Mu-
seum, und das Stadttheater (18. Jahrb.).
Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
(zwei hervorragende Exemplare im Berliner Mu-
seum). Künstlerischer ausgestaltet, durch ihren archi-
tektonischen Ausbau und plastischen Schmuck, sind
dagegen die griech. Marmorsarkophage, von denen
die ältesten erhaltenen in das 5. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
Gelegenheiten aus und kommandierte von 1759 an als Major ein Freibataillon, an dessen Spitze er sich besonders 1760 bei der Belagerung von Dresden sowie bei Liegnitz und Torgau hervorthat. Nach dem Hubertsburger Frieden ward er nach Emden, wo Seume Hauslehrer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
des derben, knorrigen Joh. G. Seume (1763-1810), dessen autobiographische Schriften ("Spaziergang nach Syrakus", "Mein Sommer" u. a.) größeres Verdienst hatten als seine Dichtungen. Daneben standen jene Autoren in hohem Ansehen, welche die Gefühls
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
eignes Geschäft, welches er bald zu einer der angesehensten Verlagshandlungen Deutschlands erhob. Die Gesamtausgaben von Goethe (bis 1790, 8 Bde.), Wieland, Klopstock, Thümmel und Iffland, ferner Werke von Schiller, Stolberg, Seume, Woltmann, Apel, Fr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
der Gedanken und Eleganz des Stils und der Sprache. Äm berühmtesten ist seine "Elegie auf einem Dorfkirchhof", 1751 gedichtet und in fast alle Sprachen Europas, sogar ins Griechische und Hebräische, übersetzt (deutsch von Gotter, Kosegarten, Seume
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
, der daselbst seine Druckerei hatte; zu seinen Freunden gehörte der Dichter Seume, der 1801 von G. aus seinen Spaziergang nach Syrakus antrat. Vgl. Lorenz, Die Stadt G., historisch beschrieben (Leipz. 1871); "Führer durch G. und Umgegend" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
396
Privat - Privy Council.
seum. Es ist Sitz des Präfekten, eines Assisenhofs und eines reformierten Konsistoriums.
Privāt (lat.), was dem öffentlichen Leben entgegengesetzt ist und nur auf jemand persönlich Bezug hat oder in dessen Haus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
Königshöhe mit dem Schießhaus, der Schlackenburg und dem Denkmal König Friedrich Wilhelms III.; das Belvedere; der Seumepark mit dem Grabmal Joh. Gottfr. Seumes (gest. 1810); der Kaiserpark; die Payer- und Humboldtanlagen; der 392 m hohe Schloßberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 2) Ernst Konr. Friedr.
5) (Friedr. Laun) *
Schwab
Schweitzer
Schwetschke, Gustav
Schwieger *
Scultetus *
Sealsfield, Charles
Seckendorff, 2) Leo, Freih. von
Seidl
Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3)
Seubert
Seume
Silberstein
Silesius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
von Ducommun; 2 kath. Kirchen (darunter
eine für Altkatholiken), eine Synagoge, Amts-,
Stadthaus, Theater, Kasino, Spital; ein College
mit städtischer Gemäldesammlung, ein histor. Mu-
seum, Ubrmacher- und Industrieschule, Bibliothek,
ein palastartiges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
. beförderte Künste und Wissenschaften, u. a. auch
durch die Stiftung des Clementinischen Mu-
seums, das, durch Pius VI. und Pius VII. berei-
chert, zur schönsten Zierde des Vatikans wurde.
An Schriften hat C. nur Briefe und Sendschreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
Bürgern» (2 Bde., ebd. 1805)
verfolgt philos. Tendenzen. Er übersetzte Lafontaines «Fabeln» (2 Bde., ebd. 1803), gab Seumes Werke
und Klopstocks Nachlaß beraus. Sein allegorisches Gedicht: «Eros und Psyche» erschien erst nach seinem
Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
, zahlreiche
Moscheen, eine kath. Kirche (ehemals Moschee), prot.
Kirche, Synagoge; ein arab.-franz. College, eine
Schule für Eingeborene, mehrere andere Schulen,
Wohlthätigkeitsanftalten, Hospital, Altertumsmu-
seum, eine archäol. Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
Platz,
vier Kirchen, mehrere Schulen, eine Vibliotbek, ein
Nationalcolleg, Lehrcrinnenseminar, zwei Hospitäler,
eine Filiale der Nationalbank, cm naturhistor. Mu-
seum, das 1854 unter der Leitung Vonplands stand,
einen trefflichen Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
auf den: Forum (Mu-
seum inNantes),dieKinderdesGreisen/Freiwilligcn-
auZhebung in Paris, das Kolossalbild: Zusammen-
lunft Franz' I. von Frankreich und des Königs von
England, das sog. Camp du Drap d'or, 7. Juni
1520 (1837; Museum zu Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
und der Gesellschaft für die franz. Ge-
schichte. Seit 1834 war er Bibliothekar des Mu-
seums für Naturgefchichte; feit 1862 Mitglied der
Akademie der Infchriften; er starb 1887 in feinem
Geburtsort. Seine geolog. Arbeiten sind: "^16-
inoii'6 8ur 111
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Schriftstellerei nicht mehr. In Jean Paul lebt der Humor Sternes auf, ein satir., sentimentaler, zerfließender Humor, der sich dann in empfindsamen Reisebeschreibungen von Thümmels "Reise in die mittäglichen Provinzen Frankreichs" (1791) über Seumes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
der Vergschule und bei
Errichtung des Instituts zu dessen Mitglied ernannt.
D. begleitete die Expedition nach Ägypten und er-
hielt zu Paris den Lehrstuhl der Mineralogie am Mu-
seum der Naturgeschichte, starb aber schon 26. Nov.
1801 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
), Schafe und Rinder im Stall (Mu-
seum zu Leipzig), Heimziehende Herde bei nahendem
Gewitter und Abzug von der Alm (Galerie zu Karls-
ruhe), Ein Hirt mit seinen Schafen (1853; Neue
Pinakothek zu München), Ruhende Schafherde am
Waldcsrand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
),
Sturm im Walde, Kastanicnwald in Südtirol (1879),
Das Amperthal in Oberbayern (Stuttgart, Mu-
seum). Er starb 1. März 1885 in München.
Gbert, Karl Egon, Ritter von, Dichter, geb.
5. Juni 1801 zu Prag, wo sein Vater beeideter
Landesadvokat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
bei der Her-
stellung der Treppenhausbilder des Berliner Mu-
seums und kehrte dann wieder in seine Vaterstadt
zurück, wo er 1860 im Maximilianeum Die Schlacht
auf dem Lechfelde vollendete. Im bayr. National-
museum malte er histor. Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
der Ausführung der von Schinkel entworfenen
Wandmalereien in der Vorhalle des Berliner Mu-
seums. Von seinen Tafelbildern besitzt das Städti-
sche Museum zu Leipzig: Die heil. Katharina von
Alexandrien (1820) und das Bild der Vittoria
Caldoni. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
und besonders in
Schul-, Verkehrs- und Gewerbeangelegenheiten eine
Rolle spielt. 1890 regte E. die Errichtung eines Mu-
seums der Geschichte der österr. Arbeit an. Sein
litterar. Hauptwerk ist: "Werkzeuge und Maschinen
zur Holzbearbeitung" (3Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
. Vürkner), Fischer-
mädchen Netze strickend (1885; Städtisches Mu-
seum zu Leipzig), Trauliches Heim, Heimkehr vom
Strande (1886; beide in der Nationalgalerie zu
Berlin), Hausandacht (1887), Ein Liedeszeichen
(1889), Überraschung bei der Heimkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
und Mädchen, sich um
einen Vogel streitend (1830; Hofmuseum in Wien),
Steierische Bauernfamilie(1836; städtisches Mu-
seum in Leipzig), Die Witwe (1847; Hosmuseum
in Wien), Der hohe Goll bei Salzburg (1847; Salz-
burger Kunstverein); außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
.
Vereinswesen und Kassen. Von den Ver-
einen sind außer den im Abschnitt Sammlungen
genannten zu erwähnen: der Polytechnische Verein
(1816 gegründet), der Kunstverein (1818), der Mittel-
deutsche Kunstgewerbeverein mit Schule und Mu-
seum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
enthält Bilder von Thuilier, Humbert, George-
Gulliard, Diday, Girardet, Dufaux u. a., das Mu-
seum ä6 1'^riluiH enthält wertvolle Gobelins und
Sammlungen von chines. und japan. Porzellan,
Bronzen, eingelegten Arbeiten,Fayencen u.a., sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
, Inland, Stolberg,
Vöttiger, Seume, Alringer, Woltmann, Apel, Fi.
Laun, F. Kind, Müllner, Houwald u. a., die in ge-
schmackvoller Ausstattung, zum Teil in Prachtaus-
gaben erschienen. Auch andere Wissenschaften waren
vertreten durch Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
und kehrte
1711 allein nach England zurück. Er lebte seitdem
meist in Cambridge, ward 1768 daselbst Professor
der ueuern Geschichte und starb hier 30. Juli 1771.
Seine in fast alle Sprachen, ins Deutsche von Got-
ter, Kosegarten, Seume u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
für Han-
delsgeographie hat bereits eine wertvolle Samm-
lung von ausländifchen Rohstoffen und Fabrikaten
zu stände gebracht (Handelsgeographisches Mu-
seum). Ein Exportmusterlager ist im Juni 1882
in Stuttgart aus privater Initiative eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
-Präcisionswaffen der In-
fanterie (3 Bde., Lpz.und Verl.); N.Schmidt, Die
H., ihre Entstehung und technisch-histor. Entwicklung
(Basel 1875- nebst I.Folge, 1878); Quellen zur Ge-
schichte der Feuerwaffen, hg. vom Germanischen Mu-
seum (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
vicu"),
wo bedeutende Funde gemacht werden (ein 1826
ausgegrabener Mithrasaltar befindet sich im Mu-
seum zu Wiesbaden).
Heddesdorf^ Landgemeinde im Kreis Neuwied
des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links an dem zum
Rhein gehenden Wiedbach, in 65 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
im Heraion bei Argos;
unter den erhaltenen Statuen ragen hervor die
Kolossalstatue der sog. Varberinischen Juno im
Vatikan, eine Büste strengen Charakters im Mu-
seum zu Neapel und der Kolossalkopf in der Villa
Ludovisi in Rom (s. Tafel: Jupiter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
-
seum zu Neapel). Ein Hauptattribut des Gottes
war in der spätern Zeit der Beutel. Auch als Opfer-
anrichter, Beschützer des Viehs, besonders der Schaf-
herden, Erfinder der Leier, dem als solchem die
Schildkröte heilig ist, sieht man ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
ist sein Hauptwerk, das große
Jüngste Gericht in San Bernardo. Sehr charak-
teristisch für ihn ist der heil. Basilius, seine Lehre
diktierend, im Louvre zu Paris. Die Apotheosen
des heil. Hermenegild und heil. Ferdinand im Mu-
seum zu Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
eine königl. Indu-
strieschule zu Plauen im Vogtlande. Dieselbe ist eine
kunstgewerbliche Fachschule für die Textilindustrie
und hat drei Abteilungen: für Musterzeichner,'für
Fabrikanten und für Frauenindustrie sowie ein Mu-
seum für moderne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Mu-
seums in Wien. Von seinen zahlreichen, fein em-
pfundenen Arbeiten für das Kunstgewerbe sind zu
nennen: ein Tafelaufsatz, im Auftrage des Kaifers
von Österreich 1872 modelliert, ein Schmuckkasten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
des Deutschen Ritterordens u. a. Der
Kunst dienen die Akademie der Künste, das Stadt-
museum , das kunstgewerbliche und technische Mu-
seum, das Museum der Prussiagesellschaft und das
Bcrnsteinmuseum der Firma Stantien & Becker
(s. Bernstein, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
, das Rosgarten-Mu-
seum; das Wessenberghaus, Wohn-und Sterbehaus
des Freiherrn von Wessenberg (s.d.), dessen Samm-
lungen. Ferner hat die Stadt ein Gymnasium, ur-
sprünglich Iesuitenkollegium, eine Realschule, höhere
Mädchen-, Gewerbe-, kaufmännische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
. Im ehemaligen Refektorium des
Franziskancrklosters das technisch-industrielle Mu-
seum. Der fürstbischöfl. Palast ist nach dem Brande
von 1850 renoviert. Die neue Universität, ein
Prachtbau im got. Stil nach Ksi^zarskis Plänen
(1881 - 87
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
Landskrona in
Schonen, studierte in Lund und wurde daselbst 1812
Docent der Naturgeschichte, 1819 Vorsteher de^
Zoologischen Museums und folgte 1828 einem Rufe
nach Etockbolm als Vorstand des Zoologischen Mu-
seums der Akademie der Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
folgte: Lebensrettung Levin Pyns,
Protestantenverfolgung in den Niederlanden (Mu-
seum in Königsberg), Genter Bürger unterhandeln
1388 mit Philipp dem Kühnen über die Nnterwer-
fung ihrer Stadt, Königin Philippine von England
spendet den Genter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
(1829), dem Rat-
haus mit Bibliothek (10000 Bände) und dem Mu-
seum. Nördlich vom Schloß und östlich vom Fort
de la Reine beginnt der herrlichste, 3 Km lange See-
badestrand Frankreichs, La Grande Greve, der viel
besucht wird und an den Anlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
von poet.-phan-
tastischem Charakter, wie die Ritterburg bei Abend-
beleuchtung (1830; Galerie zu Schwerin), Schloß
am See (1837) und Burg im Ahrthale (1838; Mu-
seum in Leipzig), Winterlandschaft (Neue Pinako-
thek zu München), Ländliches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
an seinem 70. Geburtstage, I.April 1885,
als Nationalgeschenk zurückgegeben. In dem Herren-
hause desselben befindet sich das Vismarck-Mu-
seum, eine Sammlung der dem Fürsten Bismarck
gewidmeten zahlreichen Geschenke.
Die vom Fürsten Vismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
und Seni(1850), ins-
besondere aber das Historienbild: Der Tod Leonardo
da Vincis (1851) und Milton und seine Töchter.
Darauf folgten Fresken in der königl. Schloßkapelle
zu Berlin und das Wandgemälde im Neuen Mu-
seum: Einweihung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
(Sillingswald), kleines be-
waldetes Sandsteingebirge im preuß. Reg.-Bez.
Cassel, zwischen Werra und Fulda, im ONO. von
Hersfeld, streicht von O. nach W. und steigt im
Nadelöhr zu 483 m auf.
Seume, Joh. Gottfr., Schriftstellerund Dichter,
geb. 29. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
Perugia), Einsetzung des Abendmahls (1512; im
Dom zu Cortona), Heilige Familie (Uffizien zu Flo-
renz), Geburt Maria (Paris, Louvre), Geburt Christi
(Hofmuscum in Wien), zwei Altarflügel mit Heili-
gen sowie Pan und die Hirten (im Berliner Mu-
seum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
bieten ferner der Kurgarten, der Seume-Park, die Payer-Anlagen, die Humboldts-Anlagen, der Kaiserpark, die Schlangenbad- und Neubadanlagen und -Alleen, der Mecséry-Weg, die Königshöhe, die Stephanshöhe, der etwas entferntere Schloßberg (392 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
); Bismarck-Album, hg. zum 80. Ge-
burtstage (ebd. 1895); Allers, Fürst von B. in
Friedrichsruh (70 Zeichnungen, 1. bis 5. Aufl.,
Stuttg. 1892); Allers und Kraemer, Unser B.
<2. Aufl., ebd. 1890); Strecker, Das Bismarck-Mu-
seum in Bild und Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
elegante Kaffce-
häufer und Hotels. Beim Hauptzollamt beginnt
die innere Ringstraße, die aus dem Zoll-, Mu-
seums-, Karls- und Waitzener Ring (Vämkä^-, Nu-
^6um-, Xin'oi^'- und Vä^i-Iiöi'nt) besteht und un-
weit des Westbahnhofs in die große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
-
seum zu Haarlem erhalten sind; er starb nach 1650.
Seine Werke verraten das Studium der Rubensschen
KuM, zeigen einen seinen Farbensinn und Stre-
ben nach vornehmem, schönheitsvollem Charakter.
Man findet sie zumeist in Haarlem (1630: Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
bezeichnete Folge).
Es lassen sich aber noch andere Malerpersönlichkeiten
unterscheiden: der bedeutendste ist der in Evora
thätige, aus Flandern gebürtige Frey Carlos (Mu-
seum zu Lissabon); ferner der Hosmaler, der die
Madonna mit den zwei Söhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
durch von Dziembowski (Reichspartei) vertreten.
Poserna, Dorf im Kreis Wcisienfcls des preuß.
Reg.-Vez. Merseburg, an der Rippack, bat (1895)
498 E., eine königl. Domäne und eine Salzquelle.
V. ist Geburtsort Seumes. Eine Vahn von P. über
Üützen
|