Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mottlau
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
, hat salinische Thermalquellen von 58 bis 62° C., welche gegen Rheumatismus, Unterleibsleiden, Skrofeln, Frauenkrankheiten gebraucht werden, und (1891) 775 E.
Mottlau, linker Nebenfluß der Weichsel, entspringt 7 km südwestlich von Dirschau
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
, in malerischer Lage am Drac, mit salinischen Thermalquellen (60° C.), welche gegen Unterleibsleiden, Rheumatismus und Frauenkrankheiten empfohlen werden, besuchter Badeanstalt und 880 Einw.
Mottlau, Nebenfluß der Weichsel, kommt westlich von Dirschau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
. Korngebiet dem Handel eröffnet. Das geräumige und tiefe Bett dieses Flusses und die bis zu 5 m ausgebaggerte Mottlau gestatten auch größern Seeschiffen bis ins Innere der Stadt zu gelangen. Der Handel ist sehr bedeutend, obwohl D. nicht mehr wie früher den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
ist sie von üppigen Wiesen und fruchtbaren Niederungen umgeben. Sie wird in mehreren Armen von der Mottlau durchflossen, die, früher von nur 2,5 m Tiefe, jetzt durch Baggerung bis zu 4,5 m vertieft ist, so daß die größten Handelsschiffe bis in die Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
von der russ. Grenze entfernt, liegt 54° 21’ nördl. Br. und 18° 41’ östl. L. von Greenwich, in 5 m Höhe (Bahnhof), etwa 4 km südwestlich der Danziger Bucht (s. d.), unweit der Mündung der vereinigten Mottlau und Radaune in die Tote oder Danziger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Memel, s. Niemen
Minge
Moder
Mosel
Mottlau
Mümling
Mulde
Murg
Murr
Nab
Nagold
Nahe
Nebel
Neckar
Neiße
Nemonien
Nesse
Nette
Netze
Nidda
Nied
Niemen
Niers
Notte
Nuthe
Ochte
Ocker
Oder
Ohlau
Ohre
Orla
Ossa
Oste
Paar
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
in die Mottlau mündet, während diese, ein kanalisierter Arm, am Fuß der Hochfläche hinfließt und sich in Danzig mit der Mottlau verbindet; 75 km lang.
Radautz, Stadt in der Bukowina, an der Flügelbahn R.-Hadikfalva der Lemberg-Czernowitzer Bahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
beiden Weichselarmen, der östlich in die Frische Nehrung ausläuft.
Danziger Werder, fruchtbare Marschgegend in Westpreußen, südlich von der Stadt Danzig, zwischen der Weichsel, Mottlau und Radaune, mit starker Rindvieh- und Pferdezucht und Getreidebau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
von Oberschlesien, wo sie die Przemsa aufnimmt, schiffbar und tritt als bedeutender Strom bei Ottlotschin in das Reich ein, wo sie links die Brahe (in Posen), das Schwarzwasser, die Ferse und Mottlau nebst der Radaune, rechts die Drewenz, Ossa
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
Bromberger (Netze-) Kanal ist die W. mittelbar mit der Oder in schiffbare Verbindung gesetzt. Die bedeutendsten Nebenflüsse der W. sind, links: die Premsza, Piliza, Bzura, Brahe, das Schwarzwasser, die Montau, Ferse und die Mottlau mit der Radaune
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
. in dieser Bedeutung sind in Westpreußen die Weichselwerder zwischen Danzig und Elbing (Danziger und Marienburger W.), eine ausgezeichnete Marschgegend zwischen Weichsel und Mottlau mit vortrefflicher Pferdezucht. Sie sind meist ganz eben und sehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
, die Montau, die Ferse und die Mottlau mit der Radaune. Andre Flüsse sind: die Liebe (Alte Nogat), welche in die Nogat, der Elbing, welcher in das Frische Haff mündet, die Rheda, welche in die Putziger Wiek fließt, die Leba und Stolpe, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
der mit schönen Anlagen bepflanzte Karlsberg neben dem Freuden- und Schwabenthal, das Kloster Oliva (s. d.) und die Seebäder Zoppot, Glettkau, Brösen, Westerplatte, Weichselmünde und Heubude. Zwischen Mottlau und Weichsel erstreckt sich südwärts bis gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
der Weichsel und Mottlau.
Daphne L., Pflanzengattung aus der Familie der Thymeläaceen (s. d.), besteht aus Sträuchern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
Klodno-, Vrodno- und Ostritzsee, teilt sich unterhalb
Praust in die Alte und Neue R., von denen jene
bei Nonnenhof, diese unterhalb Danzigs in die
Mottlau mündet.
Radautz. 1) Bezirkshauptmannschaft in der
Bukowina, hat 2140,66 hkm und (1890) 70643
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
285 qkm, wovon 33 326 qkm preußisch, erweitert.
Die bedeutendsten Nebenflüsse der W. sind links: die Przemsza, Schrenjawa, Nida, Kamionna, Piliza, Bzura, Brahe, das Schwarzwasser, die Ferse und die Mottlau mit der Radaune; rechts: die Sola, die Raba
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Danzig, zwischen Mottlau und Radaune, an der Linie Danzig-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 6567,1895: 6874 E., darunter 2774 Katholiken, Post, Telegraph, Pferdebahnverbindung mit Danzig (s. d., Karte), evang. Kirche
|