Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mulmen
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
angelegt. In der Abdachung zur Oder bildet den Kanal das kanalisierte Flüßchen Schlaube; den Kanal passierten bei Brieskow 1885: 1952 beladene Schiffe mit 164,700 Ton. Ladung.
Mullus, Seebarbe.
Mulm, trockne, lockere Erde; erdige Erze, z. B
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
-Wilhelms-Kanal.
Mulmen, Stadt in Birma, s. Malmen.
Mulock (spr. mju-), Dinah Maria, engl. Schriftstellerin, geb. 1826 zu Stoke-on-Trent (Staffordshire), bekundete schon in ihrem ersten Roman «The Ogilvies» (1849) ihr Talent für Charakter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Ava, 1) Stadt
Bhamo
Pagan
Britisch-Birma
Arrakan
Akyab
Sandoway
Pegu
Bassein 1)
Martaban
Prom
Rangun
Tenasserim
Amherst
Mergui
Mulmen
Kambodscha
Panompeng
Kotschinchina
Cochinchina, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
austretenden Saft. Die gegen 5 cm lange, dicke, weißlichgelbe Larve mit gelbem Kopf, gelben Füßen und schwarzen Freßzangen lebt im Mulm hohler Bäume, besonders der Eichen, und in Ameisenhaufen, gräbt sich nach mehr als drei Jahren im Juni und Juli tiefer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
*
Mühlensandstein, s. Grit
Mulm
Nagelfluh
Navassaguano, s. Guano
Nephelinit
Neptunische Gebirgsarten, s. Gesteine und Geologie
Nero antico
Olivinfels
Ophiolith, s. Gabbro od. Serpentin
Ophit
Palagonittuff
Pausilipptuff
Pechstein
Pegmatit, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Bleiglasbis Bleioxyd |
Öffnen |
21
Bleiglas - Bleioxyd.
mulm, dichter, oft sehr unreiner B. als Bleischweif bekannt; der Steinmannit von Pribram ^[Přibram] ist mit Schwefelzink und Schwefelarsen gemengter B., als Pseudomorphose nach Pyromorphit bildet B. das Blaubleierz. B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
weit schiffbaren Flusses M., hat Sägemühlen und (1875) 3018 Einw.
Maulmain (Moulmein, Mulmen), Hafenstadt in der Division Tenasserim der britisch-ind. Provinz Birma, am linken Ufer des Salwenflusses, mit (1881) 53,107 Einw., hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
Quarzsand und noch feinerm, gelblichem oder rötlichem Mulm (sehr feinkörnigem Staub), zwischen denen sich zahlreiche mikroskopische organische Formen und Fragmente befinden. Nur spärlich, aber fast regelmäßig finden sich in dem P. fremde Bestandteile
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
Mangrovebüschen, so dast die Mulmen nicht bloß die Tiere selbst als geschätzte Leckerbissen, sondern auch ihr Polsterungsmaierial ausbeuten. Der Name Diebes- oder Räuberkrabbe würde übrigens mit mehr Recht auf die große Krabbe ((5t'H5pu»-Art) Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
Sortieren des Bernsteins entstehen; Rasur, das feinste, aus Hackfirnis Ab gesiebte; Knochenfirnis, kleine knochige Stückchen; Schwarzfirnis, große Stücke, die durch fremde Bestandteile, namentlich Holz mulm verunreinigt sind.
B. Die fabrikmäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
Nacktschnecken, als welche sie auch beschrieben worden sind, und
leben unter Ameisen oder im Mulm fauliger Laubbäume. In Deutschland giebt es vier im ausgebildeten Zustande an feuchten Orten, besonders in der Nähe des
Bodens, sich aufhaltende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
erscheinen die Verwitterungsgesteine als Staub, Mehl, Mulm, Sand, Lehm, Löß, Erde, Grand, Grus (Gries), Kies, Nieren, Gerölle, Geschiebe, Steine bis zu den dazwischen sich vorfindenden erratischen Blöcken. Die organischen Reste im B. stehen quantitativ
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
einem Engerlinge
ähnliche Larve in Mulm und faulem Holz, besonders gern auch in Ameisenhaufen lebt. Teilweise schädlich endlich sind die
Goldlaubkäfer ( Chrysomela ), eine artenreiche, zu den
Blattkäfern (s. d.) gehörige Gattung kurzer, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
, Magnesia, Kali, Natron,
Kupferoryd, Wafferund organische (verbrennliche)
Substanz. Unter dem Mikroskop beobachtete Ehren-
derg feinen Quarzsand und noch feinern gelblichen
oder rötlichen Mulm, zwischen denen sich zahlreiche
organische Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
Südamerika von Paraguay bis an die Südgrenze der tropischen Wälder und Jamaika, ist aber nirgends häufig. Der nach Art aller Nachtvögel gefärbte, weichfederige Vogel wird so groß wie ein Bussard. Er brütet in Baumlöchern und legt auf den Mulm zwei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
802
Qmntus ? Nache.
Quintus
Mulms. Ein römischer Gesandter an die Juden, 2 Macc. 11, 34.
Quitt
Los. 1 Mos. 24, 8. 41. So hast du der Sache ein Genüge gethan, und bist des Eides qnitt (los.
<. Raamia; 2. Rabba
11 Des HErrn Bewegung, Nch
|