Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muskatblüt
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
. Muskatnußöl.
Muskatblüt, deutscher Dichter des 15. Jahrh., einer der wenigen jenes Zeitalters, in deren Liedern trotz der damals herrschenden Sucht nach Allegorien und dem Hinneigen zum Lehrhaften ein frisches Leben herrscht. Eine vollständige Ausgabe
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
110
Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft – Muskatblüt
instrumentenbaues. Die ältesten solcher Schulen bestehen in Markneukirchen seit 1834, in Klingenthal seit 1843 und in Adorf seit 1860; diese Schulen sind städtisch und dienen
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
111
Muskatblüte – Muskelfibrin
Hälfte des 15. Jahrh. In seinen polit. Gedichten, die 1415‒37 datierbar sind, bekämpft er Huß, aber auch die Schäden des kath. Klerus. Ausgabe von Groote, Lieder M.s (Köln 1852).
Muskātblüte, s. Myristica
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314a,
Gewürzpflanzen |
Öffnen |
der Frucht mit Samen und Samenmantel (Muskatblüte).
Cinnamomum zeylanicum ^[im Rest des Lexikons: Cinnamomum ceylanicum] (Zimt), mit Blüte
Blüte
Durchschnitt der Blüte
Elettaria cardamomum (kleines Kardamom).
Same
Blüte
Frucht
Durchschnitt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
. Der zerschlitzte, fleischige Samenmantel wird an der Luft getrocknet und bildet die Muskatblüte (Macis) des Handels. Er ist sehr aromatisch, enthält kein Stärkemehl, wenig Fett, aber Eiweißkörper, Dextrin und Schleim und 4-9 Proz. ätherisches Öl, welches
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
und Muskatblüte, Produkte des Muskatnußbaums, Myristica L., Familie der Myristiceen, Bäume und Sträucher in den Tropen. M. moschata Thunb., die echte M., 15-20 m hoch, engl. Musky, True Nutmeg, frz. muscadier musqué, holl. muskantboom, ital. noce
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
), einer orangeroten, vielfach geschlitzten Hülle, der fälschlich so genannten Muskatblüte oder Macis (s. nebenstehende Abbildung), umgeben ist. Der eigentliche Same ist von einer dünnen, zerbrechlichen Schale eingehüllt. Der bei weitem größte Teil des Samenkerns
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1058
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Murcia (Stadtwappen) 93
Muscheln 99
Muscicapidiae, Fliegenschnäpper (2 Figuren) 101
Myristica, Muskatblüte 125
Myslowitz (Stadtwappen) 142
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, nicht besonders genannt 50
Tara: F 16, Ki 18, Kö 13, B 4.
Bemerkung. Hierher gehören Gewürznelken, Ingwer, Kardamome, Muskatblüten, Muskatnüsse, Paradieskörner, Pfeffer aller Art, Piment, Safran, Vanille, Zimt, Sternanis u. dgl.
Anmerkung zu i
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
.
Ludwigslied
Manessische Handschrift
Marner
Muskatblüt
Muspilli
Neidhart von Neuenthal
Nibelungenlied
Nifen, s. Gottfried von Neifen
Oberge
Ofterdingen, s. Heinrich von O.
Orendel
Oswald, der heilige
Oswald von Wolkenstein
Otfried
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
sehr verschieden, doch mehr hinsichtlich der
Menge als der Art der Zuthaten, die in allen Vorschriften ziemlich dieselben sind, nämlich
Curcuma und Koriander, schwarzer Pfeffer, Ingwer, Zimt, Muskatblüten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgeschälter, in Milch geweichter und ausgedrückter Semmel, etwas Salz und gestoßener Muskatblüte vermischt, und die Masse in eine mit Butter bestrichene und mit Mehl bestreute Serviette locker eingebunden, ¾ Stunden in einem großen Topf mit siedendem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in einen Steintopf gelegt und mit gutem Weinessig, den man mit Muskatblüte und weißen Pfefferkörnern abgekocht hat, kalt übergossen.
Kochrezepte.
Grüner Salat. (Zugleich als Antwort auf Frage Frl. G. in T.) Der Salat wird kurz vor der Zubereitung gründlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rechnet man 200 Gr. Stückzucker, 3 Gr. Stangenzimmt, Muskatblüte und Koriander. Liebt man diese Gewürze nicht, so nimmt man statt dessen nur etwas Zitronenschale und Zimmt. Der Quittensaft mit dem Zucker wird erst zehn Minuten gekocht, bevor man den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
100 Gramm Butter schaumig, fügt einen geriebenen Iwieback, nach und nach 5 ganze Eier, etwas Muskatblüte, das gewiegte rohe Fleisch von irgendwelchem Fisch und V2 Liter Milch hinzu, rührt die Masse ^ Stunden zusammen, füllt sie in eine bestrichene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
. v. w. kleine Arie (s. d.).
Arillus (lat.), Samenmantel, s. Same. A. Myristicae, Muskatblüte.
Arimaspen, bei den Alten ein fabelhaftes Volk im äußersten Nordosten der Erde, bei den Rhipäischen Bergen (welche Ptolemäos an die Stelle des heutigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
das Institut dieser Perkenhörigkeit auf, und seit 1873 ist auch das Regierungsmonopol der Gewinnung und des Verkaufs der Muskatnüsse gänzlich beseitigt. Die Produktion belief sich 1882 auf 10,978 Pikuls Nüsse und 2153 Pikuls Muskatblüten. Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
.
Curruca, Grasmücke.
Curry-powder (engl., spr. körri-paud'r, Ragoutpulver), aus Indien stammende, jetzt auch in England und auf dem Kontinent gebräuchliche Gewürzmischungen aus Kurkuma, Koriander, Pfeffer, Ingwer, Zimt, Muskatblüten, Gewürznelken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
Vertretern des Meistergesanges zu vollziehen, welche "auf ihre Kunst ihr Brot suchten". Die spätern Meistersänger beriefen sich allerdings noch auf umherziehende Meister, wie Bartel Regenbogen, den Schmied (vom Ende des 13. Jahrh.), auf Muskatblüt, den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
, die Aurantiaceen die Zitrone, die Kapparideen die Kapern, die Myristiceen die *Muskatnuß und Muskatblüte, die Papilionaceen die Soja und die Magnoliaceen den *Sternanis. Auch manche heimische (Trüffeln) und ausländische Pilze (Catchup) werden als Gewürze verwertet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
) altdeutscher Dichter und Schriftsteller, so des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, nebst der Fortsetzung des Ulrich von Türkheim (Berl. 1821), der "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfried Hagen (Köln 1834), der "Lieder des Muskatblut" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
von der väterlichen Herrschaft Besitz ergriff.
Hippokras, im Mittelalter sehr beliebter Würzwein, wird dargestellt, indem man Apfelscheiben mit durch Honig versüßten Weißwein übergießt und diesem Getränk dann Zimt, Muskatblüte, Gewürznelken, auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
vitae Hoffmanni), Lösung von je 1 Teil Lavendel-, Gewürznelken-, Zimtkassien-, Thymian-, Zitronen-, Muskatblüten- und Neroliöl und 3 Teilen Perubalsam in 240 Teilen Spiritus, dient innerlich und äußerlich als belebendes, nervenstärkendes Mittel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
von Müglin, Muskatblüt, Michael Behaim, Hans Rosenplüt, Hans Folz, Hans Sachs und Adam Puschmann. Von den in Handschriften überaus zahlreich vorhandenen Meistergesängen sind ihres geringen poetischen Wertes wegen nur wenige durch den Druck veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
der Witwe zugehören. Vgl. Güterrecht der Ehegatten.
Mussumba, Stadt in Afrika, s. Lunda.
Mustacioli (spr. -tschohli), ital. Gebäck aus Mehl, Zucker, Eiern, Salz, Muskatblüte und Nelken, mit Schokoladenguß versehen.
Mustafa, Kara, s. Kara Mustafa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samebis Samenbau |
Öffnen |
. Muskatblüte bildend). Der Keimmund (s. Samenknospe) ist auch am Samen bisweilen noch als ein nadelstichartiger Punkt (Fig. 3 A, m) zu bemerken, der, je nachdem die Samenknospe gerade, krummläufig oder gegenläufig (s. Samenknospe) ist, bald dem Nabel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
gewöhnlich Ätherische Öle (s. d.). Beim Wein heißt das Aroma auch die Blume (s. d.) oder das Bouquet. Die aromatischen Substanzen dienen als Gewürze (wie Zimmet, Gewürznelken, Citronenschalen, Piment, Muskatnuß und Muskatblüte u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Sprüche der wandernden Berufsdichter des 13. Jahrh. erinnert höchstens noch der vortreffliche, Frauenlob an Klarheit der Gedanken überlegene, an Reichtum vergleichbare Muskatblüt (um 1430); sonst ist die Spruchpoesie fast durchweg zum öden Meistergesang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
, Nelken, Muskatnuß, Muskatblüte, Vanille zugesetzt; letztere wird heute meist durch das billigere Vanillin ersetzt. Medizinische S. sind Eisenschokolade (mit Zusatz von Eisenpräparaten), Moosschokolade (mit einem Zusatz einer Abkochung von Isländischem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
des Volksliedes.
1412. Büheler, "Diocletian".
Um 1418. "Des Teufels Netz", Satire auf das Konstanzer Konzil.
1423. Der Lyriker Hugo von Montfort †.
1427 bis um 1460 dichtet Rosenblüt in Nürnberg.
Um 1430. Muskatblüt.
Um 1440. Dichtungen über
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
. Den Zitronenölzucker kann man durch Abreiben von Zitronenschalen auf festem Zucker und Abschaben herstellen. Auch die Pfeffermünzküchelchen sind ein Ölzucker. Bei Muskatblüten- und Vanillezucker sind nicht Öle, sondern die betreffenden zerkleinerten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
(frz., spr. -ßih), Same, s. Myristica.
Macisöl oder Muskatblütenöl, das durch Dampfdestillation zu gewinnende ätherische Öl der Muskatblüte. Es hat ausgesprochenen Muskatgeruch, stark gewürzhaften Geschmack, ist farblos oder blaßgelb, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Lebendiger Zaunbis Lebensfähigkeit |
Öffnen |
Lavendel-, Gewürznelken-, Zimmetkassien-, Thymian-, Citronen-, Muskatblüten- und Orangenblütenöl und 3 Teilen Perubalsam in 240 Teilen Spiritus; er dient innerlich als belebendes Mittel sowie äußerlich als Riechmittel, zu Einreibungen und als Zusatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
, Muskatblüte, Galgantwurzel, kleine Kardamomen und Muskatnuß und dienen bei Verdauungsschwäche als magenstärkendes Mittel.
Mörser (frz. mortier), die für Steilfeuer bestimmte Geschützart. Die Geschosse der M. verlassen die Seele mit verhältnismäßig
|