Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muskulār
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
.
Muskulār (lat.), die Muskeln betreffend; Muskularität, Beschaffenheit und Thätigkeit der Muskeln; Muskulatur, die Gesamtheit der Muskeln eines Individuums, Muskelstärke; muskulös, muskelstark.
Muskwa, s. v. w. Baribal, s. Bär, S. 350.
Musmaschine
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
mit Creek (s. d.) bezeichneten Indianerstammes.
Muskovīt, Mineral, s. Glimmer.
Muskulār (neulat.), die Muskeln betreffend; Muskularität, das Vermögen und die Thätigkeit der Muskeln; Muskulatur, die Gesamtheit der Muskeln eines Individuums
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
, die vollständige, unverkürzte R. bezeichnete man seitdem auch als sensorielle, die zweite, verkürzte dagegen als muskuläre. Über die Bedeutung des Unterschiedes zwischen der sensoriellen und muskulären R. ist man sich noch nicht einig. Während Wundt-Lange
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Asterismusbis Ästhesiometer |
Öffnen |
unterscheidet man hauptsächlich zwei Formen der A., die muskuläre und die accommodative.
Die muskuläre A. entsteht, wenn beim Sehen mit zwei Augen die fixierende Stellung derselben, die hauptsächlich durch die beiden innern geraden Augenmuskeln bewirkt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
von einem myopathischen (muskulären, konkomitiercnden)
und von einem neuropathischen (paralytischen) S. Das
muskuläre S. entsteht ohne Störung des nervösen Apparats dadurch, daß sich in einem bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
Sinnesreiz (sensorielle Reaktion) oder auf die auszuführende Bewegung (muskuläre Reaktion) gerichtet ist. Letztere ist immer erheblich kürzer. So betrug z. B. für einen bestimmten Reagierenden die sensorielle Reaktionszeit auf einfache Schallreize
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
aus, die fibro-muskuläre Wand zieht sich zusammen und bildet sich normal zurück; während in der Umgebung, namentlich in den breiten Mutterbändern, Abscesse zurückbleiben, welche sehr langsam ausheilen, zu Verwachsungen der Beckenorgane führen und oft noch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerksamkeitbis Aufnahme des Verfahrens |
Öffnen |
der motorischen oder muskulären diejenige A., deren Inhalt Bewegungsvorstellungen bilden. In neuester Zeit ist der bedeutende Einfluß der A. auf die Vergleichung von Sinneseindrücken, auf den zeitlichen Verlauf psychophysischer Vorgänge der Gegenstand
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
inter-
muskulären Bindegewebes zu erkennen, welche all-
mählich die Muskelfasern der entzündeten Stellen
zum Schwinden bringt und mehr oder weniger aus-
gedehnte, weihe, schwielige Stellen im Herzfleisch
(sog. rheumatische Schwielen) hinterläßt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
,
das des rechten dagegen nach ^ und es ent-
stehen so zwei nebeneinander stehende Doppelbilder.
Das Doppelsehen verliert sich meistens im Laufe der
Zeit, besonders beim muskulären S., durch Unter-
drückung des schwächern Bildes, daher um so eher,
wenn
|