Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Myrtus communis hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0035, von Muschetstahl bis Nessel Öffnen
. Myrrhenextrakt , -tinktur u. -öl, s. Myrrhe . Myrtenstrauch , s. Myrtenöl . Myrtus communis , s. Myrtenöl
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0281, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Pfefferminze,frische Mentha piperita 0,300 " trockene " 1,000-1,250 Pfirsich-Kerne Amygdalus Persica 0,800-1,000 Piment Myrtus Pimenta 3,500 Pimpinell-Wurzel Pimpinella Saxifraga 0,025 Porsch-Oel Ledum palustre 0,350 Rainfarrn-Kraut Tanacetum vulgare
4% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0670, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Myrtenkampher, sondern nur ein rektifizirtes Oel von Myrtus communis, nach eingehenden Untersuchungen bestehend aus rechtsdrehenden Pinén (C10H16)^[(C_{10}H_{16})] und Eucalyptol.
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0128, von Myronsäure bis Myrtifloren Öffnen
, zahlreichen freien Staubgefäßen, einem fast kugeligen, unterständigen Fruchtknoten und eine zwei- bis dreifächerige, mit dem Kelchsaume gekrönte Beere mit nierenförmigen Samen. Seit den ältesten Zeiten ist die gemeine M. (Myrtus communis L.) beliebt
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0955, von Myrte bis Mysterien Öffnen
warmen Ländern mit Erfolg gegen Malaria angewendet; Anpflanzungen desselben in größerm Maßstab werden als sanitäres Schutzmittel empfohlen. Eine Anzahl von M. findet sich fossil in Kreide- und Tertiärschichten, besonders aus den Gattungen: Myrtus
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0368, von Myrrhe bis Nadeln Öffnen
(Myrtus communis) hat die ihm früher beigelegte medizinische Bedeutung eingebüßt; doch figuriert unter den käuflichen Ölen für Parfümeriezwecke zuweilen noch das aus Myrtenblättern durch Destillation mit Wasser gewonnene ätherische Öl. - Zoll s
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
Nymphaea Lotus L., blau bei N. coerulea Sav. und einem Rittersporn (Delphinium orientale Gray), rot bei Klatschmohn (Papaver Rhoeas L.) und der Malvacee Alcea ficifolia L. Zu Kränzen diente auch der Ölbaum (Olea europaea L.), die Myrte (Myrtus