Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mythenstein
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
932
Mythenstein - Nathababai
Mythenstein, Rütli
Mytilini, Lesbos
Mytilotoxm, Miesmuschel (Bd. 17)
Mytistraton, Mistretta
Myxinotden, Rundmäuler
21^X02^, Vauchtiere lmer 770
Myzostomiden (Hi^oätoma), Wür-
N.
Naab
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
, wird oft bestiegen. Der Kleine M., vom großen durch den Zwischmythensattel (1441 m) getrennt, ist 1815 m hoch; an seinem Westabhang der Hackenpaß.
Mythenstein, s. Grütli.
Mytho, Stadt in Cochinchina, s. Mitho.
Mythogrāphen, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
Kurort Seelisberg aus ist das R. auf schroffem Felsenpfad zugänglich. In der Nähe ragt der Mythenstein aus dem See, eine einzelne Felsensäule mit einem Denkmal Schillers, von den Urkantonen dem Dichter des "Wilhelm Tell" 1860 errichtet.
Rutschberge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
aus dem V. der Mythenstein hervor, eine Felsklippe, an welcher (1859) »dem Sänger Tells die dankbaren Urkantone« ein Denkmal errichtet haben. Vgl. Hardmeyer, Der V. (Zürich 1884); Schleicher, Am V. (32 Bilder, mit Text von Brennwald, Luzern 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
nördlicher, dem Schwyzer Hafenplatz Brunnen gegenüber, ragt aus dem Wasser der Mythenstein hervor, eine Felsensäule mit der Inschrift: «Dem Sänger Tells, Friedrich Schiller, die Urkantone, 1859».
Grütliverein, polit. Verein der Schweiz, fast
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
), Ludwigsburg (1883, von van Hofer), Jena, Eger (1892, Marmorbüste von Wilfert) u. s. w., selbst am Mythenstein (Vierwaldstättersee). 1855 erfolgte die erste Anregung, 1859 die Konstituierung der Deutschen Schiller-Stiftung (s. d.). Sein (1802 von S
|