Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Narthecium
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
183
Naro - Narthecium
der Linie Foligno-Orte, auf hohem Felsen am lin-
ken Ufer der Nera, hat (1881) 4789, als Gemeinde
11671 E. Die Kathedrale St. Iuvenal ist eine
Vasilika aus dem 13. Jahrh. Dicht unterhalb N.
stehen noch von der Brücke
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
Exarchen (Statthalter) Italiens ernannt. 567 durch Justinus II. dieser Stelle entsetzt, starb er bald darauf in Rom. Aus Rache gegen den Kaiser soll er die Langobarden unter Alboin, die 568 in Italien einfielen, herbeigerufen haben.
Narthecĭum Möhr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
.
Commelina
Lemnaceen.
Entengrütze, s. Lemna
Lemna
Wasserlinse, s. Lemna
Liliaceen.
Aloë
Asphodelus
Beinbrech, s. Narthecium.
Feuerlilie, s. Lilium bulbiferum
Fritillaria
Funkia
Hyacinthe, s. Hyacinthus
Hyacinthus
Kaiserkrone, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
.
Knochenbrecher, s. Narthecium.
Knochenbrüche (Fracturae), plötzliche Trennungen des Zusammenhangs eines Knochens, welche fast immer durch eine von außen andringende Gewalt, seltener durch heftige Muskelkontraktionen oder sonstige im Knochen selbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
wegnehme und viele Hände, die sonst arbeiten würden, der Ernte entziehe, sind nicht ganz unstichhaltig. - In der Litteratur ist Ä. (auch Nachlese, lat. Spicilegium) eine Sammlung von Gedichten oder Sentenzen.
Ährenlilie, Ährenrinse, s. Narthecium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
. von Geislingen im Württembergischen und von Nürnberg.
Beinasche, s. v. w. Knochenasche.
Beinbrech (Beinbruch, Beinwell), s. Kalktuff.
Beinbrech (Beinheil), Pflanze, s. Narthecium.
Beinbruch, s. Knochenbrüche.
Beindorffscher Apparat, s. Bad
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
628
Beinhaut - Beirût.
Beinhaut, s. Knochen.
Beinheil, s. Narthecium.
Beinholz, s. Lonicera und Ligustrum.
Beinkleider, s. Hosen.
Beinote (Interimsnote), ein an manchen Handelsplätzen bei Engroseinkäufen dem Käufer einer auf Zeit gekauften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
Kunstdenkmale des österr. Kaiserstaats" (Stuttg. 1855 fg.).
Heiderauch, soviel wie Höhenrauch (s. d.).
Heidgras, s. Narthecium.
Heidingsfeld, Stadt im Bezirksamt Würzburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, 5 km im SO. von Würzburg, links am Main
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
Blütenstände mancher Gräser, wie z. B. der meisten Getreidearten als Ä.; doch sind diese nicht einfache Ä., sondern zusammengesetzte Blütenstände, meist Rispen.
Ährenlesen, s. Nachlese.
Ährenlilie, s. Narthecium.
Ahrens, Heinr., Rechtsphilosoph
|