Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwerbewaffnete
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Unbewaffnet'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Rücksicht genommen, als die Schwerbewaffneten ausschließlich aus den drei ersten Klassen entnommen wurden, während die Angehörigen der beiden letzten Klassen nur als Leichtbewaffnete (velites) dienten; die Reiterei blieb im wesentlichen unverändert
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0681,
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) |
Öffnen |
. Bundesgenossen und zu Mietsoldaten seine Zuflucht nehmen. Die zu einem Feldzug ausgehobene Mannschaft bestand aus Fußsoldaten, entweder Schwerbewaffneten oder Peltasten, mit Wurfspieß und Schild, oder Leichtbewaffneten, bloß mit Wurfwaffen Versehenen
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
Metallschuppen auf Büffelhaut genäht waren, bei den Leichtbewaffneten bis zur Hüfte, bei den Schwerbewaffneten, auch Hals und Oberarm bedeckend, bis zu den Füßen reichend. Beinschienen bedeckten die Vorderseite des Beins bis zum Knie. Die Reiter trugen ein
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
deckte. Der S. war vor Erfin-
dung des Schießpulvers allgemein im Gebrauch,
jetzt nur noch bei Naturvölkern. Die Griechen
hatten den runden S., und zwar einen großen S.
(Iiopion) für die Schwerbewaffneten (daher Hopliten
genannt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schijakubis Schild |
Öffnen |
Reiterei sowie bei Rückzügen, wo die Schwerbewaffneten die leichten Truppen und den Troß in die Mitte nahmen, ein undurchdringliches Schutzdach gebildet wurde, auf welchem die Soldaten beim Stürmen, zur Ersteigung niedriger Mauern selbst mehrfach
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
Nothos, besiegte und tötete seinen jüngern Bruder, Kyros, der selbst nach der Krone strebte und von 13,000 schwerbewaffneten Griechen unterstützt wurde, in der Schlacht bei Kunaxa, nordwestlich von Babylon, 401. In dem darauf entstehenden Krieg
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
Kriegsdienst als Schwerbewaffnete und zahlten Steuern; die erste Klasse hatte als besondere Leistung die Kriegsschiffe zu bauen und auszurüsten; die vierte Klasse war steuerfrei und diente nur leichtbewaffnet, später als Schiffsbemannung. Das Archontat
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
. Ursprünglich zerfiel das schwerbewaffnete Fußvolk jeder Legion wahrscheinlich in 30 Abteilungen von je 100 Mann, also Centurien, die aber gewöhnlich nicht so, sondern Manipeln genannt wurden; in späterer Zeit wurde aber jeder solcher Manipel in zwei
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
Klassifikation die Bürger der ersten Klasse zum Stellen und Ausrüsten der Kriegsschiffe, die der zweiten zum Kriegsdienst zu Pferde verpflichtet; die dritte Klasse stellte die Schwerbewaffneten, die vierte die Leichtbewaffneten und Matrosen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
. Kimon selbst führte 4000 Schwerbewaffnete 461 nach Messenien, um Ithome belagern zu helfen.
Aber als die Spartaner diese Truppen aus engherzigem Mißtrauen wieder zurückschickten, trat in Athen ein entschiedener Umschwung ein. Die Gegenpartei des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0690,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 429 v. Chr.) |
Öffnen |
Beschluß des Kriegs gegen Athen fortriß. Perikles wollte den Krieg nicht anfangen, ihm aber auch nicht ausweichen. Zwar war die Zahl der Feinde und Neider Athens groß, denn außerhalb des Peloponnes, der allein 60,000 Schwerbewaffnete stellen konnte, fand
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0270,
Heer (Heerwesen im Altertum) |
Öffnen |
Bildwerken hervorgeht, gab es auch bestimmte Kampfesformen für die nach Kleidung, Ausrüstung und Bewaffnung unterschiedenen Leicht- und Schwerbewaffneten. Seinen Höhepunkt erreichte das Heerwesen der Orientalen bei den Persern. Die ältesten Kriegszüge
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
ursprünglich in Schwerbewaffnete, Hopliten, nur für den Angriff in der Nähe ausgerüstet, mit langem Spieße, Schwert und großem Schild, und in Leichtbewaffnete, die in zerstreuter Ordnung mit Wurfspeer, Bogen oder Schleuder fochten; letztere gehörten den ärmern
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
Alexanders nach Athen kam, wurde der Krieg beschlossen, um Griechenland von der makedonischen Vorherrschaft zu befreien; 200 Kriegsschiffe wurden ausgerüstet, und an der Spitze eines Heers von 30,000 Schwerbewaffneten, aus Athenern, Ätoliern, Argeiern
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Schwerbewaffnete, 3000 Schleuderer und 5000 Reiter wuchs, während das griechische Heer aus nur 25,000 Mann Fußvolk und 3500 Reitern bestand. Bei Krannon, südlich vom Peneios, kam es 5. Aug. 322 zur Entscheidungsschlacht, welche zwar unentschieden blieb, aber
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Legio fulminatabis Legion |
Öffnen |
letztern 3000 Schwerbewaffnete waren. Diese 3000 zerfielen in drei Waffengattungen, nämlich in 1200 Hastati, 1200 Principes und 600 Triarii. Die Bedeutung dieser Namen läßt sich aus der Be-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
Rüstung eines schwerbewaffneten Kriegers (s. Hopliten); Panoplion, s. v. w. Waffensammlung.
Panopolis, Stadt, s. Chem.
Panoptikum (griech.), eine "alles" zur Anschauung bringende Anstalt, also eine Sammlung von allerlei Apparaten zur anschaulichen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
den schwerbewaffneten Hopliten (s. d.) und den Psiloi (s. d.).
^[Abb.: Krieger mit der Pelta.]
Peltātus (lat., "schildförmig"), s. Blatt, S. 1014.
Peltiers Phänomen, s. Thermoelektrizität.
Pelusĭon, Stadt im alten Unterägypten, an der nach
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
, aus der Bürgerschaft gebildet. Der Polemarch war Führer der Mora, während die Lochagen, Pentakosten und Enemotarchen die entsprechenden Unterabteilungen führten. Anfangs 4-6, hatte die P. später eine Tiefe von 8 Mann Schwerbewaffneter (Hopliten), die Heloten standen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
, Brustharnisch und Beinschienen. Auch hier deckte die R. gewöhnlich die Flügel des schwerbewaffneten Fußvolkes, die römische den einen, die der Bundesgenossen den andern Flügel. Bei den Germanen nahm die R. noch schnelle Fußgänger unter sich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Dinderbis Dislokation |
Öffnen |
ausländischen Eidechsen lebende Miniaturbilder solcher mit Hornstacheln besetzter Großechsen besitzen. Bei Triceratops scheint der ganze übrige Körper dem schwerbewaffneten Haupt in dem Maße dienstbar geworden zu sein, daß diese Schreckenstiere an
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
den Wurfspießwerfern und Bogenschützen das linke, bei dem Schwerbewaffneten das rechte. Im Mittelalter bestand der Schutz des Beines aus den eigentlichen A., außerdem aus den Kniestücken und aus den Dielingen (Schenkelschienen). Die Stücke waren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
befreit und Athen 378 sich mit Theben
gegen Sparta verbündet hatte, führte C. den The-
banern 5200 Mann Hilfstruppen zu und wehrte
mit ihnen im Sommer 378 in der Nähe von Theben
einen Angriff der schwerbewaffneten Fußtruppen
des Agesilaus ab
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aus Fußvolk, teils aus Schwerbewaffneten mit Schwertern, zweischneidigen Streitäxten, Schilden, Helmen und Harnischen, teils aus Leichtbewaffneten mit Bogen und leichten Wurfspießen. In der Zeit der Karolinger trat das Fußvolk immer mehr zurück
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
dafür der Ritterstand Ersatz. Er entwickelte sich, als namentlich seit dem 10. Jahrh. die Heere mehr und mehr ausschließlich aus den berittenen Scharen schwerbewaffneter Knechte gebildet wurden, welche die Großen auf ihren ausgedehnten Besitzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
- und bis zu
16 Gliedern dicht hintereinander standen. Die in den
hintern Gliedern aufgestellten Leichtbewaffneten er-
öffneten ausgeschwärmt den Kampf, dann fetzten sich
die Schwerbewaffneten, die Hopliten (s. d.), in Be-
wegung; nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
. In Sparta
trat zum erstenmal ein streng organisiertes stehen-
des Heer auf. In geschlossener Reihe (s. Phalanx)
rückte die Linie der Schwerbewaffneten vor, und eben
in diefem festgeschlossenen Zusammenhalten lag die
Vortrefflichkeit des spartan
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
, Zuckerfabrik und Viehmärkte.
Pelseide , s. Seide .
Peltásten , die leichten thraz. Krieger, die zwischen Schwerbewaffneten (Hopliten)
und Leichtbewaffneten in der Mitte standen. 393 schuf der Athener Iphikrates (s. d.) nach ihrem Muster
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
., Berl. 1881-88). - Vgl. Dittenberger, De Carolo Resigio Thuringo (Halle 1892).
Reisige (von Reise in der ursprünglichen Bedeutung Kriegsfahrt), die schwerbewaffneten Reiter (Ritter und ihre Knappen) der Heere des Mittelalters. (S. Deutsches Heerwesen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
. und dauerte bis zum 60. Jahre, auch für den Dienst außer Landes. Mit dem 30. Jahre trat der Spartiat in die Klas se der Männer, durfte
an Volksversammlungen teilnehmen und heiraten. Die Kriegsmacht S.s, im wesentlichen aus schwerbewaffnetem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
, die als leichtes Fußvolk dienten, im Gegensatz zu den schwerbewaffneten Galloglassen.
Kerner, Anton, Ritter von Marilaun, Botaniker, geb. 12. Nov. 1831 zu Mautern in Niederösterreich, studierte Medizin und war zwei Jahre als praktischer Arzt am Wiener
|