Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nativistisch
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
, welches durch keine Erziehung oder Bildung geändert ist; in der Politik die Ansicht, wonach allen Eingebornen der Vorzug gebührt, besonders das Prinzip der "Natives" (s. d.).
Nativistisch (neulat., "angeboren") heißt in der Psychologie diejenige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
.
Lokalisation, in der Psychologie die Angabe eines Ortes im Raume für irgend welche Sinneseindrücke. Die Thatsachen der optischen L. haben zu zahlreichen Theorien Veranlassung gegeben, die man in zwei Klassen zu sondern pflegt, in die nativistischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
der erstern Ansicht, welcher zufolge die Raumvorstellung eine "angeborne" sei, werden als Nativisten, die der letztern, welcher zufolge sie eine (durch Erfahrung) erworbene sein soll, als Empiriker bezeichnet. Die Geometrie setzt den R. mit seinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
Gesamtgastspiel vom Jahr 1854 in erster Linie stand, zog sich aber den bittersten Haß der ultramontanen bayrisch-nativistischen Partei zu. Den Intrigen derselben gelang es 1856, seine plötzliche Entlassung zu bewirken. Im nächstfolgenden Jahr schon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
. Es hat sich nun die wichtige Frage erhoben, ob die Identität gewisser Netzhautstellen angeboren und auf gewissen anatomischen Einrichtungen des Sehnervs begründet (nativistische oder Naturanlagetheorie) oder das Resultat der Gewohnheit, Erfahrung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
er die nativistische Theorie im Gegensatz zur rein empiristischen von Helmholtz vertrat; er bekämpfte das Fechnersche psychophysische Grundgesetz und stellte eine neue Farbentheorie auf. Auch schrieb er: "Das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
daß eine Beförderung der Personen von Stock zu Stock stattfindet. Es kann also zu gleicher Zeit eine Person aufwärts und in einem andern Stock eine Person abwärts fahren.
Augenmaß. Zur Erklärung des Augenmaßes liegen zwei Theorien vor, die nativistische, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
der Augenbewegung ableiten wollen, nehmen die Nativisten, Hering an der Spitze, die Raumanschauung als vorgebildet an. (S. Stereoskop und Auge, Bd. 2, S. 107 b.) - Vgl. Helmholtz, Handbuch der physiol. Optik (2. Aufl., Hamb. 1888); Hering, Die Lehre vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
Verdienste um die Psychophysik er-
worben; allgemein bekannt wurde er durch seine
Untersuchungen über den Naumsinn des Auges, in
denen er die nativistische Theorie im Gegensatz zur
rein empiristischen von Helmholtz vertritt, ferner
durch seine
|