Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neidhart
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
und (1885) 4300 meist evang. Einwohner. N. erhielt 1353 Stadtrecht.
Neidhart von Reuenthal, einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschen lyrischen Dichter des Mittelalters, Sprößling eines adligen Geschlechts aus Bayern, nachher aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
von Hall», auch «Der andere Kalenberger» genannt, verfaßt durch Achilles Jason Widmann (gedruckt zuerst in Frankf. um 1557), beide neu hg. in von der Hagens und in Bobertags «Narrenbuch». Im Volksbuch vom «Neidhart Fuchs» (gedruckt um 1530) leben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
in seinen spätern Jahren in Österreich eine neue Richtung, die er als Ruin höfischen Gesanges bedauerte. Die höfische Dorfpoesie Neidharts und seiner zahlreichen Nachahmer führt uns in die Kreise der hübschen lebenslustigen Bauerndirnen und ihrer tölpischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
., Postamt erster Klasse,
Telegraph, Schloß, Neal-, höhere Mädchenschule,
Johanniterkrankenhaus; Maschinen-, Kartoffelstärke-
sabriken, Brennereien, Dampfmühle, Holzbearbei-
tungsanstalten.
Neidhart von Neuenthal, mittelhochdeutscher
Dichter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
.
Ludwigslied
Manessische Handschrift
Marner
Muskatblüt
Muspilli
Neidhart von Neuenthal
Nibelungenlied
Nifen, s. Gottfried von Neifen
Oberge
Ofterdingen, s. Heinrich von O.
Orendel
Oswald, der heilige
Oswald von Wolkenstein
Otfried
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
, tartarisatores 92
Biberach 65, 77, 122
Biberbach, Familie 70
Bibliothek, libraria, neidhartische 66
Bildermaler 92
Bilderschnitzer, sculptores imaginum, 1te Zunft 92
Bissingen, an der Teck 76
Bitterlin, Familie, 1te Zunft 91
" Wappen 82
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
hervorging, am Wiener Hof; als ihr Erfinder gilt Neidhart von Reuenthal. Vgl. Deutsche Litteratur, S. 737, und Minnesänger.
Dorgali, Dorf auf der ital. Insel Sardinien, Provinz Sassari, Kreis Nuoro, unweit des Golfs von Orosei, der auch nach D
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
" Gottfrieds von Neifen (das. 1851), des Neidhart von Reuenthal (das. 1858), endlich des Moritz von Craon (Berl. 1871). Auch wurde Lachmanns Ausgabe der ältesten mittelhochdeutschen Lyriker ("Des Minnesangs Frühling", Leipz. 1857; 3. Aufl. von Voigt, 1882
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
fordert Neidhart von Reuenthal, der für den Erfinder der sogen. höfischen Dorfpoesie gilt, jedenfalls aber diese am talentvollsten geübt hat. In frischer Eigentümlichkeit und oft derbsinnlicher Lebendigkeit schildern seine Lieder das bäuerliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
von Navarra) sowie die derben Schwänke der deutschen Hofnarren und fahrenden Sänger (Neidhart Fuchs, Pfaff von Kahlenberg, Wernher des Garteners Dorfgeschichte "Meier Helmprecht"), die Vorläufer der Schelmen- und Spitzbubenromane, auf, an welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
die Mitte des 13. Jahrh. am Hofe Friedrichs des Streitbaren und andrer Fürsten sich aufhielt und ein abenteuerliches Wanderleben geführt zu haben scheint. In seinen Liedern schildert er, dem Vorgang Neidharts folgend, mit Vorliebe das bäuerliche Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
; und der begabte bayr. Ritter Neidhart von Reuental (um 1220) brachte durch seine Tanzlieder, die sog. höfische Dorfpoesie, welche Liebesabenteuer und Prügeleien der Bauern spöttisch schilderte, den Minnesang auf eine abschüssige Bahn, die zu wüster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
. Beobachtungen des großen Kome-
ten" (Plauen 1680).
Dorfpoesie, höfische, nach Lachmanns Vor-
gang Bezeichnung der Dichtweise Neidharts von
Neuenthal (s. d.) und seiner Nachahmer. Sie schildert
in der Form von Tanzliedern das Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
Pferdezucht in Wort und Bild (Bd. 1-3, ebd. 1891
-94; Bd. 4 im Erscheinen); ders., Das Buch vom
P. (3. Aufl., ebd. 1894fg.); Neidhart, Unterricht
über Hippologie (3. Aufl., Wien 1894). Einzelne
sehr gute Blätter lieferten ferner Pforr, Heß, Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
); R.s Briefwechsel
(hg. von L. Geiger in der "Bibliothek des Littera-
rischen Vereins", Tüb. 1875).
Reudnitz, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Reuenthal, Neidhart von, Dichter, s. Neid-
hart (von Neueuchai).
Reugeld (frz. torlait; engl. fockit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
; aber auch die Lieder Neidharts, die Tanzleiche Tannhäusers, Ulrichs von Winterstetten u. a. lassen den Charakter der volksmäßigen Tanzpoesie durchschimmern. Seine Beziehungen zur Natur schöpfte der Minnesang aus dem V. Walthers schönste Lieder sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
.
1215 bis um 1235. Neidhart von Reuental.
Um 1216. Wolfram von Eschenbach, "Willehalm".
Um 1220-50. Der mitteldeutsche Novellist Stricker.
Um 1225-50 dichtet Rudolf von Ems.
1229 bis um 1250. Die polit. Sprüche Reinmars von Zweter.
Nach 1229
|