Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neptunus
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
243
Neptunus - Neritinen
Umschlags und wird häufig mit Vorteil bei Magen-
und Darmkrankheiten benutzt. (S. Bähung.)
Neptünus (Neptun), der altital. Gott alles
Fließenden und Strömenden, insbesondere des
Meers. Erst unter grieck
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Nepotismusbis Neptunus |
Öffnen |
54
Nepotismus - Neptunus.
chern, in welchem nach bestimmten Klassen das Leben ausgezeichneter Männer beschrieben war und zwar so, daß innerhalb dieser Klassen immer erst die Auswärtigen und dann die Römer behandelt waren. Aus diesem letztern Werk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
nur Bruchstücke vorhanden; nach einem derselben sind vermutlich die "Menächmen" des Plautus gedichtet. Im Vatikan zu Rom befindet sich eine vorzüglich gearbeitete Statue des Dichters.
Poseidon (bei den Römern Neptunus), in der griech. Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
und seinen Vater als besondere Schützlinge des Neptunus betrachtete. Mit der Beschreibung, welche Plutarch von Pompejus gibt, stimmt unser Kopf vortrefflich, namentlich in dem Umstand, daß über der Stirn »das Haar sich aufbäumt«, ein Umstand
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
, Ludwig Dr., Magister u. Vikarius in Konstanz 66, Matheus, Ludwig, a commentariis in Konstanz 66, Dr. Propst in Zürich, Stadtpfarrer in Ulm 66, Petrus, Dr. u. protonotarius in Ulm 66.
Neptunus 133
Nereiden, s. Nymphen
Nestler, strenatores 92
Neuer Bau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
sowie den Kultus der Ceres, des Neptunus Consus und des lykäischen Pan und stiftete zu Ehren des letztern das Fest der Luperkalien. Den Äneas nahm er freundlich bei sich auf und schickte ihm in dem Kriege gegen die Rutuler 400 Reiter zu Hilfe unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Hauptgottheiten auf zwölf festgestellt wurde, die Ennius in folgenden Versen aufzählt:
Juno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Jovis (Jupiter), Neptunus, Vulcanus, Apollo.
Ebenso äußerlich wie die Götterlehre war auch der Kultus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Nepotismusbis Neptunsgürtel |
Öffnen |
klarer Luft mit dem großen Refraktor der
Licksternwarte ein äußerst schwaches Objekt beobach-
tet, welches möglicherweise ein zweiter Neptnnmond
Neptun, ital. Gott, s. Neptunus. M
Xsptunea., s. Spindelschnecke.
Neptunische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
, der sechste Monat des attischen Kalenders, benannt nach dem in diesen Monat fallenden Poseidonienfest.
Poseidon (bei den Römern Neptunus), nach der theogonischen Dichtung ein Sohn des Kronos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
und Wald, Faunus und Silvanus, wie die Göttinen^[richtig: Göttinnen] der Mutter Erde und ihres Segens, Ops, Tellus, Fauna, Bona Dea, Maja, die Göttin der Viehweiden und Herden, Pales, der Gott des Wassers und der See, Neptunus, und die Gottheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|