Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Neurasthenisch hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neurasthenīe'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0251, Nervenschwäche Öffnen
einer starken körperlichen Anstrengung zu ruhen, jeder wird erregt durch Ärger, Verdruß, Sorgen u. s. w. Aber diese Zustände sind nur vorübergehende; die Ruhe und Erholung gleicht sie in kurzem aus. Der Neurastheniker dagegen ermüdet schon bei
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0990, von Pheiditien bis Phenol Öffnen
wird es bei Migräne, Schlaflosigkeit und neurasthenischen Beschwerden benutzt, auch hat es sich bei Gelenkrheumatismus bewährt. Phengit, s. v. w. körniger Anhydrit oder Kaliglimmer. Phénicienne (spr. -ßjénn), s. Phenylfarbstoffe. Phenol (Monoxybenzol
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0105, Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) Öffnen
und Herzaufregung spielen dabei eine Rolle. Die wahrnehmbaren Symptome derselben dienen als Warnung. In einem Vortrag über Neurasthenie und Herzkrankheiten bespricht Schott - Nauheim die Herzsymptome der Neurastheniker und erinnert daran, daß sie auch
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0396, Grippe (Morbidität und Mortalität, Krankheitsbild) Öffnen
Verdauung, nervöse Erscheinungen bei solchen, die ein angestrengtes Leben hinter sich haben oder neurasthenisch sind, die heftigsten Bronchial- und Lungenaffektionen werden beobachtet bei Personen mit ältern Katarrhen und Lungenleiden
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Hannen bis Hauptmann Öffnen
(analog den »Gespenstern« von Ibsen) zum Motiv der Dichtung gewählt. Weit erfolgreicher war H. mit dem Drama Einsame Menschen (Verl. 1891), dessen neurasthenischer Held weniger gefiel als seine prächtigen Eltern vom alten Schlage. In der Komödie
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0621, von Kopfschraube bis Kopftier Öffnen
. auch häufig infolge von Überreizung des Gehirns und des Nervensystems überhaupt (sog. nervöser oder neurasthenischer K., besonders nach körperlichen und geistigen Anstrengungen, Nachtwachen, deprimierenden Gemütsaffekten, sexueller Überreizung