Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nickfänger
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
.).
Nickelvitriol, s. Nickelsulfat.
Nicken, s. Schlachten. – N. bei Lokomotiven, s. Störende Bewegungen.
Nicker, s. Nixe.
Nickfänger, Nicker, Genickfänger, ein starkes Messer zum Abnicken, Aufbrechen und Zerwirken des Wildes. Es wird entweder am Hirschfänger (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abfasenbis Abführen |
Öffnen |
eine Trennung des ersten Halswirbels vom Hinterkopf. Dazu wird bei Edel-, Dam-, Reh-, Gems- und Auerwild der Nickfänger (Jagdmesser) eingestochen; bei Hasen und Kaninchen genügt ein Schlag mit der flachen Hand.
Abfasen, s. Fasen.
Abfedern, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
wird ununterbrochen Eiter durch eine oder mehrere feine Hautöffnungen entleert; dieselbe ist nur durch blutige Operation zu heilen.
Genickbrechen, s. Nacken.
Genicken, Genickfang, in der Jägersprache, s. Abfangen.
Genickfänger, s. Nickfänger.
Genickfistel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
mit einem
Nickfänger den Gnadenstoß. Diese Knechte heißen deshalb Matadores (d.i. Schlächter). – Vgl. Lozano,
Manual de la tauromquia (Sevilla 1882); Joest, Spanische S. (Berl. 1889).
Stieringen-Wendel , Eisenwerk, s. Forbach .
Stiersucht
|