Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nordseekanal
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
433
Nordseekanal - Nordwestprovinzen
vielen Sandbänke und Watten gefährlich, besonders
aber ist die Nordwestküste Iütlands, die Iammer-
bucht gefürchtet, da dort bei nordwestl. Stürmen
viele Strandungen vorkommen. Zahlreich find
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
die Stadt Amster-
dam in großem Bogen auf mindestens 15 km Ab-
stand. Nördlich des Nordseekanals, welcher durch
diese Front seinen notwendigen Schutz erhalten bat,
folgen sich die Forts Velthuis, Beverwijk und Vel-
sen, letzteres am Kanal, 6 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Schiffahrt und der Abfuhr zu Wasser wie die N. Die bedeutendsten sind: der große Nordholländische Kanal (s. d.); der neue (1876 eingeweihte) Nordseekanal, zur kürzern Verbindung Amsterdams mit der Nordsee; der Kanal, welcher Amsterdam mit der Utrechter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
und sich nordwestlich bis Beverwijk am Fuß der Nordseedünen ausdehnte. In den 70er Jahren ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der im November 1877 eröffnete »neue Nordseekanal«, der jetzt, seit der Durchgrabung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
nur 3¼, der Meerbusen selbst 1-8 m Tiefe. Die Fischerei war früher bedeutender als jetzt. Im SW. steht der Z. durch den Pampus mit dem Y in Verbindung, in welchen der Nordseekanal bei Schellingwoude mittels Schleusen mündet. Neuerlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
. So ist 1865-76 der Nordseekanal (s. d.) entstanden, ein Privatunternehmen, welches die Stadt unmittelbar in nordwestl. Richtung mit dem Meere verbindet (27 km lang, 68-125 m, vor A. 1100 m breit, 4-7,70 m tief) und an der Nordseeküste einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
der Gebühren auf dem Nordseekanal hat den Hafen sehr billig gemacht und die für das Jahr 1892 beabsichtigte Vollendung des Merwedekanals von A. südwärts über Utrecht zum Leck und zur Merwede sichert dem Handel eine bequeme Wasserstraße zum Rhein und damit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
. auszutrocknen. Man umgab es rings mit einem Kanal, lenkte in diesen die in das Meer mündenden kleinen Gewässer ein und führte sie daraus in das Y (jetzt Nordseekanal) ab; der Kanal sollte zugleich zur Unterhaltung der Schifffahrt dienen. Die ausgegrabene Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
Verteidigung des Zuidersees, Kanal- und Flußzugänge folgende: 1) An der Helder-Einfahrt in den Zuidersee Fort op de Harssens auf einer Sandbank mit 2 Kuppeltürmen zu je zwei 30,5 cm-Geschützen. 2) Am Eingang des Nordseekanals als Zugang zu Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
, der aus der südwestl. Spitze des Zuidersees in die niederländ. Provinz Nordholland eintrat, jetzt größtenteils in Ackerland verwandelt;
nur der neue Nordseekanal (s. d.) ist noch übrig.
Yacarana , Fluß, s. Javari .
Yacata , s. Tarasca
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
Segler zurückgehen. Vom Verkebr
entfallen auf die brit. Alagge 35,5 Proz., auf Deutsch-
lano 18 Proz., auf Rußland 10 Proz. Von Deutsch-
land kamen namentlich Stückgüter (auf 127 Schiffen),
Rohzucker, Mehl und Holz. Der Nordseekanal soll
durck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
Verbindung Am-
sterdams mit dem Rhein, die 1886 begonnen, 1892
teilweise und 1893 ganz für die Schissahrt eröffnet
wurde. Der M. wurde gebaut, um den Binnenschiff-
fahrtsverkehr Amsterdams, dessen Seeverkehr seit
Erbauung des Nordseekanals großen
|