Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nottebohm hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0267, von Nott bis Notwehr Öffnen
von Sperenberg. Nottebohm, Gustav, Musikgelehrter, geb. 12. Nov. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, studierte 1838-1839 bei L. Berger und Dehn in Berlin, ging 1840 nach Leipzig, wo Mendelsohn und Schumann von Einfluß auf ihn waren, und siedelte 1846 dauernd
80% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0465, von Notre-Dame des Ermites bis Nottingham Öffnen
Lutheranern herrschend; doch wird die N. noch jetzt vollzogen. Notte, Zufluß der Dahme (s. d.). Nottebohm, Gust., Musikgelehrter, geb. 12. Nov. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, gest. 30. Okt. 1882 in Graz, Schüler von Dehn und Mendelssohn, lebte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Beetpflügen bis Beets Öffnen
unter Revision von Rietz, Nottebohm, Reinecke, David, Hauptmann u. a., welche durch Zuziehung der Manuskripte und Originalausgaben überall eine sichere Grundlage für ihre Arbeit gewannen. Ein chronologisches Verzeichnis der Werke Beethovens
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
chronol. Verzeichnis der Werke veröffentlichte Thayer (Berl. 1865), ein thematisches mit histor. Nachweisen über die Entstehung lieferte Nottebohm (Lpz. 1868; 2. Aufl. des Breitkopf & Härtelschen Verzeichnisses). Ein Beethoven-Museum befindet sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0037, von Blitzpulver bis Bloch Öffnen
gelangt, geht die atmosphärische Elektrizität von einer Platte zur andern über, ohne die Telegraphenapparate zu gefährden. Später ist der Steinheilsche Telegraphen-B. von Meißner, Siemens u. Halske sowie von Nottebohm wesentlich verbessert worden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dyck bis Dyherrn Öffnen
Hauptreiz seiner kleinen Gemälde bildet und ihm den Ehrennamen des belgischen Gerard Dou gewann. Seit 1834, wo D. die Erklärung (in der Sammlung Nottebohm zu Antwerpen) malte, sind folgende Bilder zu verzeichnen: die väterliche Unterweisung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0109, von Beelitz bis Befruchtung der Pflanzen Öffnen
Einw. Beethoven, Ludwig van. Als Supplement zu der Gesamtausgabe seiner Werke erschien ein Band, 46 bisher ungedruckte Werke enthaltend (Leipz. 1888). Vgl. ferner Nottebohm, Zweite Beethoveniana (Leipz. 1887); v. Wasielewski, Ludw. van B. (Berl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Münzer bis Musikalische Litteratur Öffnen
Palestrina reichend) hinterlassene Werk erhielt zunächst (1878) einen vierten Band, den G. Nottebohm aus Skizzen des Verfassers zusammenstellte, ohne ihn vollständig durchzuarbeiten (»Geschichte der Musik im Zeitalter der Renaissance von Palestrina an«, nur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0646, Musikalische Litteratur (Biographien) Öffnen
die beiden Schriften Th. Frimmels: »Neue Beethoveniana« (1887) und »Goethe und Beethoven« (1887), sowie Nottebohms »Beethoveniana II« (1887). Zur Biographie Webers erschienen neue Beiträge von seinem Sohne M. M. v. Weber: »Reisebriefe Webers an seine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0042, von Mozetta bis Mṛcchakaṭikā Öffnen
gesammelt von Nohl (Salzb. 1865; 2. Aufl., Lpz. 1877), der auch M.s Leben (2. Aufl., Lpz. 1877) beschrieb. Weitere Briefe sowie Mitteilungen der Witwe und Schwester M.s veröffentlichte Nottebohm in «Mozartiana» (Lpz. 1880). Einen ausführlichen Katalog