Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oberdieck
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
, S. 782 f.
Oberdeutschland, im Gegensatz zu Niederdeutschland die deutschen Länder am obern Rhein und an der obern Donau, einschließlich des Neckargebiets und des linken Mainufers, also Elsaß, Baden, Württemberg, Bayern und Österreich.
Oberdieck
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
.
Hogg, 2) R.
Jäger, 3) H.
Jühlke
Lenné
Lenôtre
Lucas
Oberdieck
Paxton
Regel *
Sickler, 1) J. V.
-
Forstwesen.
Forstwirtschaft
Forstwissenschaft
Abholzen
Arche
Bestand
Buschholzbetrieb
Dendrometer
Dunkelschlag
Durchforstung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
Bde.); Lucas und Oberdieck, Illustriertes Handbuch der Obstkunde (Stuttg. u. Ravensb. 1858-75, 8 Bde.; Ergänzungsband 1883); Lauche, Deutsche P. (Berl. 1882-83, 6 Bde.); Stoll, Österreichisch-Ungarische P. (Wien 1883-84, 4 Bde.); Hogg, Fruit manual
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
. - Vgl. E. Lucas, Ein-
leitung in das Studium derPomologie(Stuttg.1878)'.
ders., Leitfaden für angehende Pomologen lebd.1879);
Stoll, Osterr.-ungar. Pomologie (4 Bde., Kloster-
neuburg 1883-84); Oberdieck, Deutschlands beste
Obstsorten (Lpz.1881
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
württemb. Landwirtschaftlichen Akademie daselbst. Mit Oberdieck gründete L. 1854 die "Monatsschrift für Pomologie und Obstbau", die heute u. d. T. "Pomolog. Monatshefte" (Stuttgart) Organ des Deutschen Pomologenvereins ist, trat 1860 aus dem württemb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
" (das. 1880), "Handbuch des Obstbaues" (das. 1881) und lieferte einen Ergänzungsband zu Lucas und Oberdiecks "Illustriertem Handbuch der Obstkunde" (das. 1883).
Lauchert, Richard, Maler, geb. 1825 zu Sigmaringen, studierte von 1839 an in München, seit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
" (das. 1877); "Vollständiges Handbuch der Obstkultur" (das. 1881, 2. Aufl. 1886); "Aus meinem Leben" (das. 1882). Mit Oberdieck gab L. das "Illustrierte Handbuch der Obstkunde" (Stuttg. u. Ravensb. 1858-75, 8 Bde.), über 2000 Obstbeschreibungen enthaltend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
952
Lucas van Leiden - Lucca (Herzogtum und Stadt).
"Pomologischen Monatshefte", die er nach Oberdiecks Tod (1879) allein fortführte, und lieferte seit 1860 alljährlich das "Taschenbuch für Pomologen und Gartenfreunde". Er starb 24. Juli 1882
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
- und Oberdiecks Reinette, Goldparmäne. Traubensorten: Diamant-, Muskat-, Pariser und früher Gutedel, Malinger, früher Burgunder, früher Malvasier. Von Stachel- und Johannisbeeren die besten, großfrüchtigen Sorten. Feigen, die nur bei viel Feuchtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
), André Leroy in Angers (gest. 1875), Oberdieck (s. d.), Lucas (s. d.), Lepère in Montreuil bei Paris, Hardy und Dubreuil in Paris, Baltet in Troyes, Decaisne in Paris (gest. 1882), dessen Abbildungen von Obstsorten, namentlich Birnen, bisher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Fruchtsorten genau zu bestimmen und in bestimmte Systeme zu ordnen; doch gebührt den Bearbeitern des "Illustrierten Handbuchs der Obstkunde", Oberdieck, Lucas, Engelbrecht und Jahn, das Verdienst, eine vollständig systematische Ordnung der Obstfrüchte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
,
in der Mitte die Schwäbisch-Bayrische oder vorzugs-
weise sog. Oberdeutsche Hochebene) begreifen.
Oberdieck, Johann Georg Konrad, Pomolog,
geb. 30. Aug. 1794 im Dorfe Wilkenburg bei Han-
nover, studierte 1812-15 in Göttingen Theologie
|