Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach queen
hat nach 1 Millisekunden 240 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
. der Stadt Q. (Quedlinb. 1828, 2 Bde.).
Queen (engl., spr. kwihn), Königin.
Queenborough (spr. kwihnböro), altes Städtchen in der engl. Grafschaft Kent, bei Sheerneß, mit langer Landebrücke, an der die nach Vlissingen fahrenden Postdampfer anlegen
|
||
96% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
558
Quecksilbervitriol - Queens
Hinsichtlich der Verhütung der chronischen Q. ist bei allen Quecksilberkuren eine sachverständige ärztliche Überwachung durchaus erforderlich; über die hierbei nötigen Vorsichtsmaßregeln s. Syphilis. Zur
|
||
89% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
559
Queen's Bench Division - Queensland
yueon'g Vonok Division (spr. kwihns ^
bennsch diwisch'n), s. (^ourt. >
^ueensberry (spr. kwihns-), Herzöge von Vuc-
cleuch und Q., s. Scott von Vuccleuch
|
||
79% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
509
Queen's pipe - Quelle.
rung wächst, zum Teil durch Einwanderung (1886: 10,630 Seelen), außerordentlich; Ende 1887 betrug dieselbe 362,897 Personen gegen 342,614 im J. 1886, unter letztern waren 14,232 Deutsche, 10,605 Chinesen und 10,318
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
mit dem Drachen und 1836 ein griechisches Wagenrennen, die alle drei eine Medaille erhielten, ließ dann noch einige Ölbilder nach Spensers » Fairy queen « folgen und widmete sich seitdem völlig der Aquarellmalerei, deren Schöpfungen er seit 1838
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
, wie auf den sogen. venezianischen Emails, die davon godroniert heißen.
God save the king oder the queen (engl.), "Gott erhalte den König (oder die Königin)", Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche "Heil
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
» (2 Bde., 1888) und
«The Queen of Naples and Lord Nelson» (2 Bde., 1889) bekannt gemacht. 1890 erschien die
Novelle «Cutting for partners» , 1893 ein Lebensbild der Königin
«Victoria, Queen and Empress» (2 Bde.).
Jean (frz
|
||
32% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
in London.
King's (Queen's) Bench (spr. bentsch) , früher ein
besonderer hoher Gerichtshof, jetzt eine Abteilung des High Court in England
(s. Court ).
King's College (spr. kolledsch) , s.
Englisches Schul- und Universitätswesen
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
(4. Aufl., Lpz. 1877); A. Zimmermann, M. die Katholische (Freib. i.Br. 1890; kath. Parteischrift); Dixon,
History of the church of England. Queen Mary , Bd. 4 (Lond. 1891); Garnett,
Accession of Queen Mary
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
. Kirche, eine Weberschule (seit 1892); ferner das
Queen Margaret College (mit einer mediz. Fakultät) für die höhere Ausbildung des weiblichen Geschlechts, ein Industriemuseum, die Stirlings-
und die Mitchell-Bibliothek, letztere
|
||
28% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
Liverpool und
Amerika gehen hier vor Anker, um die Post aufzunehmen.
Queen Victoria style (spr. kwihn, steil) , die eigentümliche
Stilrichtung, welche die Englische Kunst (s. d., Bd. 6, S. 126a) unter der Regierung der Königin Victoria
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
Hesse. Letters to Her Majesty the Queen (2 Bde., Lpz. 1885).
Alice-Frauenverein , 1867 von der spätern Großherzogin Alice (s. d.) von
Hessen gestiftet, bezweckt die Pflege von Verwundeten und Kranken und gehört zum Verbande der deutschen
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
zuerst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von dem Engländer Edmund Spenser in «Fairy Queen» , später von
Byron in «Childe Harold» gebraucht, in Deutschland aber nur von Übersetzern, z. B. von Zedlitz, Gildemeister u.a.,
nachgebildet
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
-manœuvres» (1872),
«The life of John Churchill, Duke of Marlborough the the accession of Queen Anne» (2 Bde., Lond. 1894).
Wolsey (spr. wullsĕ) , Thomas, Kardinal und engl. Staatsmann, geb
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
England , Bd. 1 (neue Ausg.,
ebd. 1881); Friedmann, Anne Boleyn (2 Bde., ebd. 1884); Mademoiselle Blaze de Bury,
Un divorce royal. Anne B. (Par. 1890); unbrauchbar ist Hepworth Dixon, History of two Queens
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
. 1848); Wolseley,
The life of John Churchill, Duke of M. to the accession of Queen Anne (2 Bde., Lond. 1894).
Seine Gemahlin, Sarah Jennings, Herzogin von M. , geb. 29. Mai 1660, kam im Alter von 12 J. in die
Dienste der Herzogin
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Aug. 1821 in London und wurde nach ihrem Wunsch in Braunschweig beigesetzt. - Vgl. Nightingale, Memoirs of Queen Caroline (1820); Histor. Denkwürdigkeiten und Aktenstücke aus dem Leben und über den Prozeß der Königin K. von England (Lpz. 1821
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
); Lee,
The church under Queen Elizabeth (2 Bde., 1880); Dixon,
History of the church of England from the abolition of the Roman jurisdiction (4 Bde., 1873–91); Spencer Walpole,
History of the 19th Century (3 Bde., 1878–80); Amherst
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
).
Queens , s.
Rauh-Weberkarden .
Quellsalz , s.
Kochsalz .
Quendel , s.
Feldkümmel
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
reign of Queen Anne» (3 Bde.,1880).
Burton (spr. bört'n) , Richard Francis, Entdeckungsreisender, geb. 19. März
1821 zu Barhamhouse in Hertshire, trat 1842 in die Armee der Ostindischen Compagnie und diente mit Auszeichnung unter Rapier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
Aufenthalt zu nehmen. Dort schrieb er sein episches Gedicht "Faerie Queene (Fairy Queen)", dessen erste drei Bücher er 1589 Sir Walter Raleigh mitteilte. Mit diesem ging er dann nach London, wo er im folgenden Jahre die drei Bücher herausgab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
. (2 Bde., Par. 1851); Agnes Strickland, Life of Mary, queen of Scots (2 Bde., Lond. 1873); Hosack, Mary, queen of Scots and her accusers (2 Bde., ebd. 1874); Chantelauze, M.S., son procès et son exécution (Par. 1876); Gaedecke, M. S. (Heidelb. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, in der Mitte der Stadt der Queens-Park, am Humber der High-Park. Unter den Bauten sind zu nennen: die Bank von Montreal, Zollhaus, Handelskammer, das Bureau des «Globe», die St. Jameskathedrale in frühengl. Stil, Freibibliothek (80000 Bände
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
. 1852); "Lives of the queens of England from the Norman conquest" (das. 1840-49, 12 Bde.; neue Ausg., das. 1864, 6 Bde.; in verkürzter Fassung, das. 1867); "Letters of Mary, queen of Scots" (das. 1843, 3 Bde.); "Lives of the queens of Scotland and
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
ist q eine namentlich in Österreich gebräuchliche Abkürzung für Quintal oder Metercentner.
Q. B., Abkürzung für Queen’s Bench (s. King’s Bench).
Q. C., Abkürzung für Queen’s Counsel (s. d.), auch für Queen’s College (s. Cambridge, Bd. 3, S. 867 a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
1536 im Tower enthauptet. Vgl. Benger, Memoirs of Anne Boleyn (Lond. 1821, 2 Bde.); Dixon, History of two queens: Anne Boleyn etc. (1873); Friedmann, Anne Boleyn, a chapter in English history (1884).
2) A. von Kleve, vierte Gemahlin Heinrichs VIII
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
mit Holzstäben.
King (engl.), König; die weibliche Form ist Queen.
King George-Sund (spr. dschordsch-), durch Flinders 1801 entdeckte kleine Bai an der Südwestküste von Australien, an deren westlichstem Ende das Städtchen Albany liegt, wo die Postdampfer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
England (Kanäle, Armenwesen, Rechtspflege) |
Öffnen |
). Eine Anzahl der Advokaten wird zu Queen's Counsels ernannt, aus deren Mitte die Richter hervorgehen. Attorneys gehen bei einem Rechtspraktikanten in die Lehre und werden, nachdem sie von der Incorporated Law Society geprüft sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Meudonnaise, Quatre saisons de Versailles, Gaillon rouge, Blanche d'Orléans, Gaillon blanc. 2) Moschuserdbeeren: Belle Bordelaise, Royal Hautbois. 3) Scharlacherdbeeren: May Queen, Krösus. 4) Chile-Erdbeeren: Belle de Nantes, Jeanne Hachette, v. Roon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
of the great war in 1815 (2. Aufl. 1880-86, 5 Bde.); Molesworth; History of England from the year 1830 (neue Ausg. 1882, 3 Bde.); Michelsen, England since the accession of Queen Victoria (1854); Mac Carthy, History of our own times, from the accession
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
, The reign of Queen V. (das. 1887, 2 Bde.); Greville, Journal of the reign of Queen V. (das. 1887, 2 Bde.); Barnett Smith, Life of Her majesty Queen V. (das. 1886).
2) V. Adelheid Marie Luise, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Princeß Royal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die Queen's University, welche allen ohne Rücksicht auf religiöse Konfession geöffnet war; sie ist 1880 durch die bloß examinierende Royal-University von I. ersetzt worden. Die Lehranstalten derselben sind die Queen's Colleges in Belfast, in Cork
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Carlingford
Clogher
Drogheda
Dundalk
Meath
East-Meath, s. Meath
Kells
Navan
Trim
Queen's County
Mountmellick
Westmeath
Athlone
Mullingar
Wexford
Enniscorthy
Ferns
Roß 2)
Wicklow
Arklow
Shillelagh
Munster, Provinz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Carnascialeschi *
Concert spirituel
École
Gregorianischer Gesang
Griechische Musik, s. Musik
Krexos
Pfeifer
Stadtmusikus
Einzelne Weisen.
Ambrosianischer Lobgesang
Ça ira
Carmagnole
God save the King oder the Queen
Dessauer Marsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
. Reichsbehörden
Reichsoberhandelsgericht
Schöffengerichte
Schwurgericht
Staatsgerichtshof
Standgericht
Standrecht, s. Standgericht
Fremde.
Anklagejury
Banc
Barre
Bench, s. King's Bench
King's Bench
Queen's Bench
Barreau
Gesetzgebendes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
. Domänen
Lotterie
Lotto, s. Lotterie
Matrikel
Militäretat
Münzregal
Niete
Ordinarium
Queen's pipe
Receptor
Regalien
Regie
Schatulle
Schatz
Schatzanweisungen, s. Staatsschulden
Schatzung
Staatsanleihen, s. Staatsschulden
Staatsausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
Einrichtungen zur Erleichterung des Han-
dels und Verkehrs. Die ältern Docks, Queens-Dock,
Humber- und Prince-Dock, umschließen die Altstadt
imW.; die neuern, am Humber selbst, sind das
Eisenbahn-Dock und vor allem das langgestreckte
Albert-Dock
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Belfast |
Öffnen |
von 2,171,377 Pfd. Sterl. und besteht zu zwei Dritteln aus Leinenwaren). Zahlreich sind die Bildungsanstalten. Hervorzuheben sind: das Queen's College (1849 eröffnet), das theologische College der Presbyterianer (1853), das College der Methodisten (1868), ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
); "Monarchs retired from business" (1857, 2 Bde.); "History of court fools" (1858); "New pictures and old panels" (1859). Mehr Anspruch auf historischen Ernst machen seine Biographien: "Lives of the queens of England of the house of Hanover" (1855, 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
Kritiker als Dichter, und die Vorreden und kritischen Aufsätze, welche seinen Dramen vorgedruckt wurden, sind wertvoller als diese selbst. Seine ersten Dramen ("The Indian queen", 1663; "The Indian emperor", 1665; "Secret love, or the maiden queen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
das Seinige zugesetzt, ging er im Februar 1810 nach Edinburg und gab eine Wochenschrift: "The Spy", heraus, die aber bald wieder einging. Darauf erschienen von ihm: "The queen's Wake" (1813), eine Sammlung von Erzählungen und Balladen, die angeblich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, wie "Self-education", "The dark day of Queen Mary", "The golden day of Queen Bess", "Genius and industry", "Dream-land and ghost-land", "Mental and moral philosophy of laughter", "The peerage of poverty", "The world of anecdote", "The world of proverb and
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
24
Mab - Macacus.
Mab (Queen Mab), bei engl. Dichtern Name einer Fee, von der sich in Shakespeares "Romeo and Juliet" (Akt 1, 4) eine berühmte Schilderung findet. Höher aufgefaßt erscheint sie in der gleichnamigen Dichtung ("Queen M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
. Stuart", dessen Gesamteindruck mit dem der Geschichte übereinstimmt. Vgl. Miß Benyer, Memoirs of the life of Mary, queen of Scots (Lond. 1823, 2 Bde.); Mignet, Geschichte der M. Stuart (deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1869); Miß Strickland, Life of Mary
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
491
Qobar - Quadrat, magisches.
Q. C. = Queen's Counsel, in England Ehrentitel für Advokaten; auch s. v. w. Queen's College (Cambridge).
q. D. b. v. = quod Deus bene vertat (lat.), was Gott zum Besten lenke!
q. e. = quod est (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
er sein Gedicht "Queen Mab", das Byrons Bewunderung, im übrigen aber wegen der darin enthaltenen atheistischen Grundsätze großen Anstoß erregte. Seine mit der von ihm aus der Pension entführten Miß Harriet Westbrook, der Tochter eines Londoner Kaffeewirts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
der Yahoo gehört. Von Schriften sind noch anzuführen: die im Verein mit Pope herausgegebenen "Miscellanies" (1727, 3 Bde.) und die posthume "History of the four last years of Queen Anne". Seine Werke wurden herausgegeben von Hawkesworth (Lond. 1755, 14
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
erlebten und zum Teil Überarbeitungen früherer Poesien, zum Teil Neues enthielten, hatte T. Erfolg, und verschiedene darunter, wie "Morte d'Arthur", "Godiva" (deutsch von Feldmann, 2. Aufl., Hamb. 1872), "The May Queen", "The gardener's daughter", gehören
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
»Now and then« (1847) und sein zur Inauguration des Kristallpalastes 1851 geschriebener Apolog »The lily and the bee«. Seit 1837 Barrister, erhielt er 1851 unter dem Whigministerium die Würde eines Queen's Counsel, und 1852 ward er vom Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Queen^land
Dujung, Tugong
Dukatengold, Goldlegierungcn
Duke of ^raganza(Prestdio), Angola
Duke of Gloucester Insel, Tuamotu
Duke's Town, Calabar linseln
Duklja, Illyrien
Dulll, Kei
Dulcan, Dnlcan
l)ulos äki 0()1oi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
(das. 1889); de la Rocheterie, Histoire de Marie-Antoinette (das. 1890, 2 Bde.); P. de Nolhac, La reine Marie-Antoinette (das. 1890).
16) M. Stuart, Königin von Schottland. Vgl. Henderson, The casket letters and Mary queen of Scots (Edinb. 1889); Kervyn de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
Queen Anne until the peace of Utrecht (4. Aufl., Lond. 1873); Burton, History of the reign of Queen Anne (3 Bde., Edinb. 1880); Ranke, Engl. Geschichte, Bd. 7; von Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh. (Bd. 1-3, Düsseld. und Lpz. 1870-82
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
angehörte. Er starb 12. Nov. 1883 in Paris.
Barrow (spr. bärroh), der zweitgrößte Fluß Irlands, in der Provinz Leinster, entspringt in der Queens-Grafschaft, an der Nordostseite der Slieve-Bloom-Berge, fließt östlich bis zur Grenze der Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
er 1843 und 1845 anonym Gedichte herausgegeben und zu Zeitschriften poet. Beiträge geliefert hatte, erschienen «Poems» (Lond. 1850; 2. Ausg. 1862), «Verdicts» (ebd. 1852), «War songs» (ebd. 1855), «Queen Eleonor's vengeance, and other poems» (ebd. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. (der Queens u. s. w.) bedient man sich der sog. Queensspritze, einer Vorrichtung, die mit einer Wurstfüllmaschine große Ähnlichkeit hat, und aus welcher der Teig in langen Strängen ausgepreßt wird, um nach Erfordernis abgeschnitten zu werden. Von den nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
and mountains of North Wales» (Lond. 1845), für den histor. Roman mit «The Queen’s poisoner» (3 Bde., ebd. 1841; deutsch von Lindau, 3 Tle., Lpz. 1842), dem andere folgten. Gelungene Nachahmungen orient. Dichtungen enthält «The rose garden of Persia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
unvergleichlich schönen Lage zwischen Meer und Gebirge. Es liegt auf drei Hügeln, Ausläufern der Pentland Hills, zwischen dem 251 m hohen mit Magazinen besetzten und von der aussichtsreichen Promenade Queen’s Drive umzogenen Arthurssitz (s. d.) im O. und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
derber Barockstil (Queen Anne style) in Aufnahme, neben dem aber noch got. Formen hergingen. Durch die klassicistische und romantische Strömung am Ende des 18. Jahrh. wurde England zum führenden Lande in der Baukunst. Der Gartenbau lenkte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
register", "Tales of the hall"), Samuel Rogers ("The pleasure of memory"), Hartley Coleridge und seine Schwester Sarah Coleridge ("Phantasmion"), James Hogg, der sog. Ettrick-Schäfer ("Queen's wake"), Robert Bloomfield ("Farmer's boy", "Rural tales
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
347
King's County - Kingston (auf der Insel Jamaika)
King's Eounty (spr. kauntl, d. h. Königs-
Grafschaft), Grafschaft der irischen Provinz Leinster,
cm schmaler Landstrich, nördlich von Westmeath
un1)Meath, südlich von Queen's County
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
die «Letters by M. B. Draper», die ihm die Zuneigung der Irländer erwarben, und die erst nach seinem Tode erschienene «History of the four last years of Queen Anne». Seine Werke gaben Hawkesworth (14 Bde., Lond. 1755, Quart, und 24 Bde., Oktav), Thom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
791
Thomson (James) - Thomson (Thomas)
land, studierte in Edinburgh Naturwissenschaften, wirkte 1850-53 als Docent der Botanik an dem King's College in Aberdeen, 1853-54 als Professor der Naturgeschichte an dem Queen's College in Cork, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
. April 1857, seit 1885 vermählt mit dem 20. Jan. 1896 verstorbenen Prinzen Heinrich von Battenberg. – Vgl. Jeaffreson, V., queen and empress (2 Bde., Lond. 1893); Tooley, The personal life of queen V. (ebd. 1897).
Victoriablau (V. B und 4 R), künstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
der langen und glücklichen Regierung der Königin Elisabeth entstanden Bauten, welche in ihrer ganzen Anlage in Renaissanceformen gehalten sind und zu prunkreicher Darstellung des wachsenden Reichtums des Landes sich erheben (Queen Elizabeth style). Longleat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
ohne Regelmäßigkeit nach Wladiwostock und Nikolajewsk am Amur. Die Dampfer (1894: 66) sind an Größe sehr verschieden; die beiden größten Queen Olga und Tchiatchoff hatten je 4065 Registertonnen, während die Babushka nur zu 188 Registertons vermessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
erfolgten Verheiratung 1850 mit einem Stillleben, studierte dann noch in der Cary-Akademie die Anatomie und trat zunächst mit Genrebildern auf, z. B.: der erste Schritt im Leben, die Morgenlektion, God save the Queen u. a. Allmählich folgten Bilder des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
zu nennen «Dido, Queen of Carthage» (1594), das er mit Marlowe schrieb (in dessen Werken es steht), und die Komödie «Summers last will and testament» (1600, aufgeführt vor dem Hofe in Croydon 1592). Wegen seines (ungedruckten) satir. Lustspiels «The
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
] bei London. Ihr erstes Werk waren die poetischen "Epistles on women" (1810), die vielen Beifall fanden. Später folgten Werke meist historischen Charakters, wie: "Lorimer" (eine Erzählung, 1814); "Memoirs of the court of Queen Elizabeth" (1818 u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
ist er Redakteur der Bostoner Zeitschrift "Atlantic Monthly", für welche er unter anderm die gern gelesenen Novellen: "Mademoiselle Olympe Zabriski" und "The queen of Sheba" (1877) schrieb. Von seinen übrigen Novellen erwähnen wir: "Out of his head", "Daisy's
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
Beliebtheit, sowohl in der Poesie wie in der bildenden Kunst. Auf poetischem Gebiet sind als die prägnantesten Beispiele der "Roman de la rose", der "Teuerdank", viele Dichtungen von H. Sachs, Spensers "Fairy queen" etc. zu nennen. In der Kunst trieb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
, Physiker, geb. 19. Dez. 1813 zu Belfast, wo er als Professor der Chemie am Queen's College und als Vizepräsident desselben lebt. Die Arbeiten von A. bewegen sich vorwiegend auf dem Grenzgebiet von Physik und Chemie; von großer Bedeutung sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
von der Krone verwaltet und dienen namentlich dazu, um als Queen Anne's Bounty (weil diese Bestimmung zur Zeit der Königin Anna getroffen wurde) die Einnahmen gering dotierter Pfründen zu erhöhen. Der Zehnte ist seit 1836 in einen Erbzins verwandelt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
); Stoughton, Ecclesiastical history of England (Lond. 1867-1874, 5 Bde.); Gladstone, Ritualism and the Church of England (1875); Lee, The Church under Queen Elizabeth (1880, 2 Bde.); Dixon, History of the Church of England from the abolition of the Roman
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
. 1813 zu Kelso in der Grafschaft Roxburgh, war seit 1841 Direktor des Queen's College zu Benares in Indien und seit 1856 Professor der Moralphilosophie daselbst. Seit 1861 wieder in England, wurde er zum Bibliothekar des East India-Office ernannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
. barro), Fluß in Irland, nächst dem Shannon der größte des Landes, entspringt in der Queen's County, in den Slieve-Bloombergen, wird bei Athy, 96 km oberhalb seiner Mündung, schiffbar, verstärkt sich durch die von W. kommenden Nore und Suir
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
397
Barrowisten - Barsinghausen.
Drake, Sidney Smith etc.), woran sich die "Memoirs of naval worthies of Queen Elisabeth's reign" (das. 1845) schlossen. Unter Peel 1835 zum Baronet erhoben, zog er sich 1845 aus dem Staatsdienst zurück. Er gab noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
war er Meister, obwohl in der kunstvollen Eloquenz Gladstone ihm überlegen sein mochte. Seine Reden sind gesammelt in "Church and Queen, five speeches delivered 1860-64" (Lond. 1865); "Constitutional reform, five speeches, 1859-65" (das. 1866); "Parliamentary
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
und 1845 nur zur Privatverteilung drucken. In die Öffentlichkeit trat er 1850 mit "Poems" (2. Aufl. 1862). Es folgten: "Verdicts" (1852); "War songs" (1855); "Queen Eleanor's vengeance, and other poems" (1857); "Songs by a songwriter" (1859, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
für jugendliche Verbrecher. Unter den Bildungsanstalten verdienen genannt zu werden: Queen's College (für Mediziner und Juristen), die von Mason 1872 gegründete polytechnische Schule (Science College), zwei medizinische Schulen in Verbindung mit Krankenhäusern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
, während die Teigreste wieder auf ein endloses Tuch gelangen und entfernt werden. Auf den Blechen passieren die Biskuits langsam den langen Backofen, aus dessen hinterm Ende sie fertig gebacken in Kisten fallen. Zu den weichen Biskuits (Queens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Blumenbachbis Blumenfenster |
Öffnen |
, Santolina incana nana, Salvia argentea, Sempervivum tomentosum; gelb und gelbbunt: Coleus Queen Victoria und Baron v. Rothschild, Mesembryanthemum cordifolium fol. var., Pelargonium Cloth of Gold, Pyrethrum parthenifolium aureum; blaugrau und bläulich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
eine Sammlung von Novellen: "Tales from two hemispheres" (1879), folgten. Neuere Veröffentlichungen sind der Roman "Falconberg" (1879), eine litterarhistorische Schrift: "Goethe og Schiller" (1879), die Erzählungen: "Queen Titania" (1880), "Ilka on the hill
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
Krankenhaus (General Hospital), das städtische Krankenhaus (Infirmary), das Queen Elizabeth Hospital (ein 1586 gegründetes Waisenhaus) und das von G. Müller ins Leben gerufene Waisenhaus für 2050 Kinder. B. ist Sitz eines anglikanischen Bischofs sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
außerdem Vancouver, die Queen Charlotte Islands und andre der Küste vorlagernde Inseln. Die Küste ist durch zahlreiche bis über 80 km tiefe Fjorde zerrissen. Das Land bietet den reichsten Wechsel von Gebirgen, Thälern, Ebenen, Wald und Seen und ist reich an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
Eisenbahnen ist, strömen ihm die Produkte des Westens in immer wachsenden Mengen zu, so daß es seinen Beinamen Queen city of the lakes nicht ohne Berechtigung führt. Unter den Kirchen zeichnen sich die protestantische und die katholische Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1881), zwei Sammlungen litterarischer Skizzen; "The history of Scotland from Agricola's invasion to the revolution of 1688" (2. Aufl. 1873, 8 Bde.), ein Werk von epochemachende Bedeutung, und endlich "History of the reign of Queen Anne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
daselbst zum Professor für Nationalökonomie ernannt, folgte er 1862 einem Ruf an das Queen's College zu Galway als Professor der Rechte und danach einem gleichen an das University College in London. Seine geschwächte Gesundheit nötigte ihn, seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
südöstlichsten Teil der Queen's Channel bildet.
Cambridgeshire (spr. kehmbridschir), engl. Grafschaft, grenzt im N. an Lincoln, im O. an Norfolk und Suffolk, im S. an Essex und Hertford, im W. an Bedford, Huntington und Northampton und hat 2124 qkm (38,6 QM
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
er den Posten eines Kanzlers des Herzogtums Lancaster mit einem Sitz im Kabinett. Im März 1850 ward er zum Amt eines Lordoberrichters der Queen's Bench, 1859 aber zum Kanzler von England befördert. Er starb 23. Juni 1861. Er schrieb: "Lives of the
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
von Schweden und ihr Hof (Bonn 1838-42, 2 Bde.); Woodhead, Memoirs of C., queen of Sweden (Lond. 1863, 2 Bde.); Campori, Cristina di Svezia e gli Estensi (Modena 1877); Busson, C. von Schweden in Tirol (Innsbr. 1884).
2) Marie C., Königin und Regentin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
von Lord Tilney nach London eingeladen, wurde er hier eins der ersten Mitglieder der königlichen Akademie. Er starb 14. Dez. 1785. Zu seinen größern Werken gehören die Deckengemälde in Queen's House zu Landsdown und in Melbourne (jetzt York) House. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
und Schießpulver. Sehr beträchtlich ist der Handel mit England. Unter den wissenschaftlichen Anstalten sind zu nennen: das Queen's College (eine konfessionslose Universität), das katholische St. Fionn Bar's College, die Cork Institution mit Museum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
der Reiselitteratur. Weniger gelungen ist ihre "Tour to and from Venice" (1846). Ihr Talent für malerische Naturdarstellung bewährte sie auch in "The falls, lakes and mountains of North Wales" (1845). Auch den historischen Roman pflegte sie mit "The queen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
plaidieren (vgl. Attorney). Der Titel Queens (King's) C. ist eine Auszeichnung, welche dem so Geehrten den Vorrang vor seinen Standesgenossen und das Recht gibt, einen seidenen Talar (silk-gown) zu tragen. Aus den Counsels gehen die Generalanwalte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
er die Professur der englischen Geschichte und Litteratur am Queen's College zu Belfast, die er bis an seinen Tod 1866 bekleidete. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind: "Sketches of literature and learning in England from the Norman conquest" (1844-45, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
, Staatsmann und Dichter, geb. 1570 zu Westbury in Wiltshire, am Queen's College zu Oxford gebildet, studierte die Rechte und trat nach einer bewegten Jugend 1601 als Mitglied für Corf Castle in das Parlament. Jakob I. wurde ihm sehr gewogen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
der Eisenbahn, hatte 1870 bereits 4759, 1880 aber 35,630 Einw. D., die "Queen City of the Plains" genannt, hat breite Straßen, eine Universität, eine Kathedrale, ein Rathaus und ein Opernhaus, 12 Schulen, 5 Banken, eine Münzstätte, Schmelz-, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
Arbeiten aus jener Zeit sind: "Her Majesty's Tower", eine Geschichte des Towers zu London (1869-71, 4 Bde.; 7. Aufl. 1884, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1869); "The Switzers" (1872); "History of two queens: Catharine of Aragon and Anne Boleyn" (1873, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
. Weiter nördlich liegen Queen Street Gardens und der achteckige Morayplatz, welcher mit seinen Nebenstraßen die schönsten Wohngebäude der Stadt enthält. Westlich davon führt eine 136 m lange Brücke in 63 m Höhe über das tiefe Thal des Leith nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
die Leitung des Staats übertragen und trotz mancher Differenzen auch belassen hat. Vgl. Camden, Annales rerum anglicarum et hibernicarum regnante Elisabetha (Lond. 1615); Lucy Aikin, Memoirs of the court of Queen Elizabeth (das. 1818, neue Ausg. 1875
|