Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ogive
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
in der Heldensage Ögirs Substitut, der Held Ecke, und dann Dietrich, bei dem er Hildegrîn ("hehlende Larve", s. v. w. tarnhût) heißt. Ö. wird dann auch Gymir genannt, wie der Vater der Gerda.
Ogive (franz., spr. ōschihw, von augere, "verstärken
|
||
52% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
548
Ogive – Ohio
Schwerpunkt des Geschosses mehr nach vorn als diese. Als Ogiv hat man auch die Form der Cykloide (s. d.) vorgeschlagen.
Ogive (frz., spr
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
.
Ögir , Dämon, s. Ägir .
Ogiv , s. Ogival .
Ogival (frz., spr. oschiwál , von Ogive , s.d.), gewöhnliche Form der Spitze von
Langgeschossen, entstehend durch Umdrehung eines Bogenstücks ( Ogivs ) um die Längsachse des Geschosses
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
der Baukunst (13 Tafeln)
Architektonik
Architektur, s. Baukunst
Augivalstil *, s. Ogive
Bauhütte
Baustil
Byzantin. Stil, s. Baukunst u. Baustil
Dorischer Baustil, s. Baukunst
Flamboyant
Gothische Bauart, s. Baukunst
Griechischer Baustil, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Lettner
Mäander
Maßwerk
Mascaron
Mesostylon
Metopen
Ogive
Oktostylon
Ornament
Palmette
Parastades *
Pavimentum
Pentastylon
Persische Bildsäule
Pilaster
Platte *
Plinthe
Podium
Polster *
Postament
Pteron
Pyknostylos
Querschiff
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Munition
Muskete
Musketon
Ogive Orgelgeschütz
Pallasch
Par bricole
Parisien
Partisane
Passe-volant
Paßkugeln
Patrone
Pavesen
Perkussion
Perkussionsgewehr
Perkussionsschloß
Petarde
Petraria
Pétrinal *
Pfeil
Pierrier
Pike
Pistole
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
, got. Stil, s. Ogive.
Augmentation (lat.), Vermehrung, Verlängerung, heißt in der Musik die im Verlauf eines Tonstücks angebrachte Wiederholung oder Nachahmung eines Themas in Noten von doppeltem oder mehrfachem Wert; findet besonders im gebundenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
47
Centrifugal – Centrum
einer Führung ohne Spielraum zu erreichen. Zum C. dient ein besonderer, dicht hinter dem Ogiv befindlicher kupferner Ring oder Band, oder nur eine ringförmige Wulst des Geschoßkörpers.
Centrifugāl (lat.), den Mittelpunkt
|