Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Olifant
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
.).
Olibanum (lat.), s. v. w. Weihrauch.
Olifánt (altfranz., "Elefant"), das elfenbeinerne Hifthorn der fahrenden Ritter, namentlich das berühmte, weit schallende Heerhorn Rolands, in das er in der Todesnot beim Überfall von Ronceval stieß (s
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
Antiparos (s. d.).
Olibănum , s. Weihrauch .
Olĭfant (altfrz., d. i. Elefant), Name von Rolands weitschallendem Zorn; auch Bezeichn ung für ein Papierformat
(s. Papier ).
Olĭfant , Elefantenfluß, Name dreier Flüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
im N. die Ländereien in den Niederungen des mittlern Limpopo, im O. jene im untern Flußge biet des Olifant, Komati, Pongola und Umvolosi. Nahezu
durch die Mitte der Hochebene und nahezu parallel dem 26.° südl. Br. ziehen sich zwei für das Klima
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Minnesänger
Montsalvage, s. Graal
Murner (Thiername)
Nobel
Ogier der Däne
Olifant
Ortnit
Ortwin
Parcival
Parzival, s. Parcival
Raben
Rock (Vogel R.), s. Ruck
Ruck
Sage
Sagenkreise, s. Sage
Schwäbische Dichter
Siegfried
Sigurd, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
und Löwen haben sich in die Thäler des mittlern Limpopo und des untern Olifant zurückgezogen. Viehzucht ist das Lebenselement der Buren; ungeheure Herden von Rindern und Schafen werden gehalten; in Wackerstrom besteht auch Pferdezucht.
Mineralien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
.
Elefantenberg, ein 520 m hoher Berggipfel an der Bai von Biafra (Golf von Guinea), 15 km von derselben entfernt und südöstlich von Groß-Batanga, der 1862 von Burton erstiegen wurde.
Elefantenfluß (Olifant), 1) Fluß im Kapland, entspringt in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kapland (Bodengestalt, Gewässer, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
perennierend ist. Zu den namhaftesten Küstenflüssen, die in der trocknen Jahreszeit meist versiegen, gehören im W. der Olifant und der Buffalo, im S. der Breedo, Gauritz, Gamtoos und Zondag, im O. der Große Kai und der Umzimkulu. Seen gibt es nicht, nur flache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
Transvaal austretend, einen südöstlich gerichteten Lauf und ergießt sich unter 25° 15' südl. Br. in den Indischen Ozean. Bei seiner Mündung führt er auch den Namen Inhampura. Von seinen zahlreichen Nebenflüssen ist der ihm rechts zugehende Olifant
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
. In der höchsten Not stößt er in sein elfenbeinernes Heerhorn Olifant, daß der Schall das mächtige Getümmel der Schlacht weit übertönt und bis zum fernen Kaiser dringt. Eilig zieht dieser herbei, doch zu spät; er trifft seine Paladine als Leichen, unterwirft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
Mohr 1869–70. Die genauere Kenntnis des Limpopo, Olifant, Sabi, Buzi und von Umzilas Reich verdankt man
Erskine (1868–75). 1870 durchwanderte Elton Matabeleland nach Süden bis Lorenzo Marquez,
Holub dreimal 1872–74, 1875–76 und 1886–87
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
, Station der Berliner Mission für Südafrika, in dem Distrikt Middelburg der Südafrikanischen Republik, liegt am Kromflusse, einem kleinen Seitenfluß des obern Olifant, 11 km nördlich von der Stadt Middelburg und 130 km östlich von Pretoria entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Olifant in einem sehr fruchtbarem Thale,
wurde 4. Scpt. 1832 von der Mission Wurmb an-
gelegt und bat ein gutgebautes Missionshaus und
eine schöne Kirche.
Ebenezer, ein Ort, ursprünglich wohl ein hei-
liger Stein, bci dem Israel zweimal von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
, primi-
36uin8 (f. Taf. II, Fig. 1, 2, 3, 5, 7, 8) fowie eine
durch den Bau der Backenzähne verschiedene Gat-
tung, die Mastodonten (s. d.).
Glefantenapfelbaum, s. ^srouia.
Glefantenfluß, s. Olifant. ^phantiasis.
Glefantenfuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
von
Natal, unternahm 1868 mit Mauch eine Forschungs-
reise von Natal nach Transvaal und dem Olifant-
fluß; er verfolgte als erster den mittlern Limpopo
bis zu seiner Mündung. Von der Regierung in Na-
tal mit einer polit. Sendung zum Könige Umzila
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
N. vom Olifants-Niver durchflossene
Thäler getrennt, erhebt sich eine zweite Kette, der
Südrand der ersten Terrasse mit den: Winterhock
(2085 m) und dem Keeromberg bei Worcester (2200m).
Der nördlich des Winterhoek gelegene Teil hciht
Cedarberge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Olifant und bei Bocksburg,
östlich von Johannesburg. 1895 beschäftigten die
38 Kohlenminen 286 Weiße und 3702 Farbige, die
1170641 t Kohle lieferten. Der Bergwerksbetrieb
auf Silber, Kupfer und Blei ist wieder aufgegeben
worden. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
180
Limpurg - Lincoln (Grafschaft und Stadt in England)
Reich Khamas, dem Matabele- und Maschonaland, und mündet nach Aufnahme zahlreicher Nebenflüsse, unter denen der Olifant (s. d.) der bedeutendste ist, in den Indischen Ocean, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
Größenverhältnissen. Von den frühern Benennungen, wie Kanzlei (33x42 cm), Propatria (34x43 und 36x45), Register (40x50 und 42x53), Mediän (44x56 und 46x59), Royal (48x64 und 54x68), Lexikon (50x65), Imperial (57x78), Olifant (67,5x108,2 cm), wird noch Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
.
Cedar-Berge
(
Cedar-Mountains
,
spr. ßihd'r mauntĭns
), Gebirge in der brit. Kapkolonie
zwischen der Großen Karroo und dem Thal des Olifant-Flusses, mit
dem 1930 m hohen Cedar-Berg
|