Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Opiumtinktur
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
. Das O. findet direkt als Pulver Anwendung und auch in Form von verschiedenen Präparaten. Das Arzneibuch für das Deutsche Reich enthält an Opiumpräparaten: Dowersches Pulver (s. d.), Opiumextrakt (s. d.) und drei Opiumtinkturen (s. d.). Man nennt alle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
.
Brandsalbe (Brandliniment), eine gut zusammengeschüttelte Mischung aus 16 Teilen frischem Leinöl, 16 Teilen Kalkwasser und 1 Teil Opiumtinktur, ist dickflüssig, gelblich und wird mit gutem Erfolg aus frisch verbrannte Körperteile gestrichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
kann sich in Ermangelung eines wirksamen Mittels gegen den Kommabacillus selbst die Behandlung nur gegen die Symptome richten. Gegen die Durchfälle ist das beste Mittel die Opiumtinktur. Besteht trotz wiederholter Gaben von Opium der Durchfall fort, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
Opiumtinktur.
Gedächtnislimonade von Raufer in Wien, löst nach mehrwöchentlichem Gebrauch "einen Schleier vom Gehirn"; sie besteht aus 15 Phosphorsäure, 15 Glycerin und 70 Wasser. 3 Mk.
Gehörlikör, Schweizer, Wasser mit etwas fuseligem Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Auflösung von Zinkvitriol in Wasser, versetzt mit Bittermandelwasser und Opiumtinktur; 2) Pillen, bestehend aus Eisenvitriol, Altheepulver, Kinopulver.
Morisonsche Pillen: 1) Aloe, Jalappenharz, Jalappenwurzel, Altheewurzel, je 50, Gutti 20, Skammonium 10
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
. Augenspiegel.
Ophthalmotherapie (griech.), Augenheilkunde.
Opiān, s. v. w. Narkotin.
Opiāte, pharmazeutische Präparate, welche Opium enthalten, wie Opiumextrakt, Opiumtinktur, Dowersches Pulver etc.
Opĭker, Volksstamm, s. Osker.
Opimĭus, Lucius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
; Myrrhentinktur (T. Myrrhae), aus Myrrhe wie Aloetinktur zu bereiten; Opiumtinktur, s. Opium, S. 407; Pimpinelltinktur (T. Pimpinellae), aus Pimpinellwurzel wie T. Absinthii zu bereiten; Ratanhatinktur (T. Ratanhae), aus Ratanhawurzel wie T. Absinthii zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Fußwasser nach Koch, ist eine 3- bis 5prozentige Borsäurelösung.
Galene-Einspritzung von Schwarzlose, besteht aus arab. Gummi, Bleizucker, safranhaltiger Opiumtinktur und Wasser; Preis 6 M., Wert höchstens 60 Pf.
Gedächtnislimonade von Raufer, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
verordnen. Gegen heftiges Erbrechen sind Eisstückchen, Brausepulver, starker Kaffee (theelöffelweise) oder Opiumtinktur (10–15
Tropfen) und Senfteige oder feuchtwarme Umschläge auf den Magen, gegen die qualvolle Schlaflosigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
^. liHulcwm 87-
(leuliKini) ist safranhaltige Opiumtinktur (s. 0.).
I>2.naa., 3iou, 3a.1va.törsni (lat., "Lobe,
Zion, den Erlöser"), ein am Fronleichnamsfest üb-
licher kath. Kirchengesang von Thomas von Aquino.
I"2.uä"l.'ti0 Nuotöris, s. ^nctoi-ig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
854
Tindale - Tinneh
haltige, safranhaltige, einfache) Opiumtinktur (s. d.); T. Pimpinellae: Bibernelltinktur; T. Rathanhiae: Ratanhiatinktur; T. Rheï aquōsa: Wässerige Rhabarbertinktur; T. Rheï vinōsa: Weinige Rhabarbertinktur; T. Scillae
|