Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oriolus
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
.
Oriolus, Pirol; Oriolidae (Pirole), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Orion (El Seseseuze, Geuze, Ingula, Audax), das größte und glänzendste Sternbild am Himmel,
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996c,
Mitteleuropäische Singvögel. III. |
Öffnen |
0996c Mitteleuropäische Singvögel. III.
Mitteleuropäische Singvögel III
1. Pirol (Oriolus galbula). Länge 0,25 m.
2. Teichrohrsänger (Calamoherpe arundinacea). Länge 0,16 m.
3. Plattmönch (Sylvia atricapilla). Länge 0,16 m.
4
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
).
17. Pirol (Oriolus galbula).
18. Singdrossel (Turdus musicus).
19. Kirschkernbeißer (Coccothraustes vulgaris).
20. Goldhähnchen (Regulus ignicapillus).
21. Zaunkönig (Troglodytes parvulus).
22. Feldsperling (Passer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Nucifraga
Nußhäher, s. Häher
Oriolus galbula
Ortolan, s. Ammer
Ortolankönig, s. Ammer
Paperling
Paradiesvögel
Paradieswittwe, s. Wittwe
Parus
Passer
Pestvogel, s. Seidenschwanz
Pfingstvogel, s. Pirol
Pica caudata
Pieper
Pirol
Plattmönch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
); "Grundzüge der allgemeinen Kriegschirurgie" (das. 1864); "Das Kriegssanitätswesen und die Privathilfe auf dem Kriegsschauplatz in Bulgarien 1877-78" (deutsch von Roth und Schmidt, das. 1882); auch Pädagogisches.
Pirol (Oriolus L.), Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
. der Kirschpirol oder die Goldamsel, Oriolus galbula L., s. Taf. III, Fig. 1), die Stare mit unserm gewöhnlichen Star (Sturnus vulgaris L., s. Taf. IV, Fig. 6), die Paradiesvögel (s. Tafel: Paradiesvögel, z. B. Paradisea rubra Vieill., Fig. 1, Paradisea Rudolphi A
|