Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach evangelisch
hat nach 0 Millisekunden 3290 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
444
Evangelische Allianz - Evangelische Kirchenverfassung
sich in Anspruch, weil sie an der ursprünglichen ge-
schichtlichen Form des Evangeliums, mit der ihr
dieses selbst zusammenfällt, und insbesondere an
der unbedingten Autorität
|
||
92% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
946
Evangelische Gesellschaft - Evangelist.
misch-katholischen Angriffe. Der erste Impuls war ein Rundschreiben von Mitgliedern der freien Kirche von Schottland 1845, in welchem aufgefordert wurde, "die Kräfte eines erleuchteten Protestantismus
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
398
Evangelische Arbeitervereine
schen Text («Joseph, der Mann Marias, von welcher ist geboren Jesus») weit durchgreifender ausfielen als in der neu entdeckten Version. Ferner fehlt dieser letztern im Johannesevangelium noch die Erzählung
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
443
Evangelienharmonie - Evangelisch
Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß bald Matthäus, bald Markus das Ursprüngliche bietet, daher die Vertreter der Markushypothese bald einen Urmarkus angenommen haben, bald unsern Markus vom Urmatthäus
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
308
Essig - Evangelischer Bund
Essig. Den Gehalt an Essigsäure bestimmt man ' im E. durch Titrieren mit Normalalkali oder mit Hilfe des Acetometers. Zur Prüfung auf freie Mineralsäuren versetzt man 20-25 eein (3. mit 4-5 Tropfen einer Lösung
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
400
Evangelisch-sociale Bewegung - Exerzierreglement
großen Städten, sowie auch in den Industriebezirken
größere Geldmittel flüssig zu machen, die zur Unter-
stützung der Stadtmissionen (s. d., Bd. 14), Anstel-
lung von einzelnen
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
173
Feste (der evangelischen Kirche).
lich durch die Verlegung eines Festtags auf den nächstliegenden Sonntag oft eintritt, oder dem Andenken von zwei Personen dediziert sind, wie die Tage Philippi und Jakobi, Simonis und Judä, Petri und Pauli
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
399
Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w. - Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein
Bildung ihrer Mitglieder zu heben; 2) sie fördern
mit aller Kraft die Anhänglichkeit an Kaiser und
Reich, Fürst und Vaterland; 3) sie fuchen mit allen
|
||
53% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
445
Evangelische Räte - Evans (Sir George De Lacy)
düng der verschiedenen Gemeinden wird in einem
Repräsentativkörper gefunden, der aus den Geist-
lichen und einer gleichenZahl von demPresbyterium
gewählter Nichtgeistlichen besteht
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
945
Evakuieren - Evangelische Allianz.
dem Bedarf nicht mehr genügen, liegt es den Krankentransportkommissionen ob, aus Wagen, die der Chef des Feldeisenbahnwesens zur Verfügung stellt, Hilfslazarettzüge an Ort und Stelle einzurichten. Lazarett
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Eugenbis Explosivstoffe |
Öffnen |
, Deutsche Geschichts- und Lebensbilder, Bd. 3: »Prinz Eugenius« (Halle 1887, Volksschrift).
Euphorine, s. Phenylurethan.
Evangelischer Bund. Der Bund gliedert sich gegenwärtig (Anfang 1891) in die nachstehend verzeichneten 35 Hauptvereine, die 522
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
Kirchenrechts von Richter-Dove-Kahl, Mejer, Schulte, Walter, Friedberg und des Eherechts von Kutschker,
Schulte, Zhishman. – In der evangelischen Kirche galten im wesentlichen dieselben
Bestimmungen über die Notwendigkeit und die Wirkungen des A
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Priester stehen (1881). Ungleich jünger ist die
evangelische Mission in C., die erst zu Anfang des 19. Jahrh. mit der Übersetzung der Heiligen Schrift begann, aber erst nach
dem Frieden von Nan-king festen
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
68
Leipzig-Dresdener Eisenbahn - Leipziger evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft
der Franzosen, welche bereits auf dem Rückzuge waren, abzumarschieren
|
||
26% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
Reibersdorf und Königsbrück; 8) der evangelische Oberhofprediger; 9) der Dekan des katholischen
Domstifts zu Bautzen; 10) der Superintendent zu Leipzig; 11) ein Abgeordneter des Kollegiatstifts
zu Wurzen; 12) einer der Besitzer
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
]
und umfaßt etwa 140000 Mitglieder. Über 1 1/2 Mill. M. verwendet er jährlich für die verschiedenen Zwecke und er verfügt bereits über ein Vermögen von fast 8 Mill. M.
Vaterlandsstiftung, Evangelische, s. Schwedische Mission.
Vaterlandsverein, s
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
,
tagt seit 1852 die sogen. Eisenacher Konferenz
(s. Evangelische Kirchenkonferenz ). Am 6.
und 7. Okt. 1872 fand in E. eine Zusammenkunft deutscher Nationalökonomen statt, welche
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
Ansichten entwickelt
in «Quaestiones Paulinae» (in der «Theol. Tijdschr.» , 1882 fg.),
«Verdediging en verduidelijking» (Leid. 1882),
«Symbol en werkelijkheit in de evangelische geschiedenis» (Amsterd. 1884),
«De zoogenaamde
|
||
17% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
und der der Engel
(s. Doxologie ). (Vgl. Kayser, Beiträge zur Geschichte und Erklärung der alten Kirchenhymnen, 2 Bde.,
Paderb. 1880.) – Das evangelische Kirchenlied gab mit der lat. Sprache auch den
Hymnencharakter auf, obgleich Luther und P
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
, wurde 1826 Prediger zu Ulrum, 1829 Professor und Universitätsprediger zu
Groningen, wo er, 1872 emeritiert, 7. Dez. 1886 starb. H. war das Haupt der sog. Groninger Schule, deren Anhänger sich selbst die «Evangelischen» nennen
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
)
vorgeschrieben: in Bayern, Württemberg und der Erzdiöcese Köln werden die D. vom Klerus gewählt. In der
evangelischen Kirche führen den Titel D. in manchen Gegenden die
Superintendenten (s. d.). – An den
Universitäten sind die D
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851a,
Bevölkerungsstatistische Karten |
Öffnen |
0851a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bevölkerungsstatistische Karten.
Bevölkerungsdichtigkeit der Erde.
Bevölkerungsdichtigkeit von Europa.
Religionen der Erde.
Evangelische Kirchen und Sekten
Römisch Katholische Kirche
Griechische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
. Sept. 1876 und 5. Sept. 1877 von dem evangelischen Oberkirchenrat zu Berlin als Zentralbehörde und unter diesem durch je ein Provinzialkonsistorium ausgeübt wird. Den nachstehend verzeichneten Konsistorien steht meistens je ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Preußen (Statistisches) |
Öffnen |
die evangelische Bevölkerung in P., auch abgesehen von der außergewöhnlichen Vermehrung durch die Erwerbung überwiegend evangelischer Landesteile (1866), stärker als die römisch-katholische zunahm, ist seitdem ein stärkeres Anwachsen der katholischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0472,
Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
die evangelische Landeskirche sämtliche evangelische (lutherische, reformierte und unierte) Gemeinden des Großherzogtums, unbeschadet des Bekenntnisstandes der einzelnen Gemeinden. Das Kirchenregiment wird von dem evangelischen Landesherrn nach Maßgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
verhältnismäßige Verteilung sich, wenn auch nicht beträchtlich, so doch immerhin merkbar geändert hat. Von 1000 E. waren:
1871 1880 1885 1890
Evangelische 623 626 627 628
Katholiken 362 359 358 358
Andere Christen 2 2 3 3
Israeliten 12 12 12 11
Bekenner anderer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
die katholische, im N. die evangelische Kirche. In wenigen Bezirken standen beide Konfessionen gleichberechtigt nebeneinander. Katholisch blieben die drei großen Erzbistümer am Niederrhein: Mainz, Trier, Köln, die westfälischen Bistümer Münster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
entwickelte L. in Goslar ein Humangymnasium (1883), mit dem 1886 ein Erziehungshaus vom Kloster Lokkum und 1890 ein Seminar für höhere Lehranstalten verbunden ward. Von 1881 bis 1888 war L. Präsident des deutschen evangelischen Schulkongresses und redigierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
934
Missionar - Mississippi
Wissenschaft", hg. von Arndt u. a., Berlin, seit 1885, u. a.). Ein illustriertes Familienblatt: "Die evangelischen M." erscheint seit 1895 (Gütersloh). Endlich sind eine charakteristische Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
, Leipz. 1863).
Hermännchen (Hermchen), s. v. w. Wiesel.
Hermannsburg, 1) Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Landkreis Celle, an der Örze, hat eine evangelische Missionsanstalt (1849 vom Pastor Harms begründet), eine Sägemühle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
Philipp von Schönborn, mehreren evangelischen Fürsten als Unionsgrundlage anbot, lief auf Akkommodation an die katholischen Unterscheidungslehren hinaus. Ernstlicher waren die Vorschläge des von den Höfen begünstigten Rojas de Spinola (s. d.) gemeint
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
wanderlustig.
Dem Religionsbekenntnis nach gehört die Mehrzahl der Bewohner Bayerns zur römisch-katholischen Kirche (1880: 3,748,032); 1,474,761 Seelen sind evangelisch, 2551 reformiert und 53,526 Juden. Sonst gibt es noch 216 Griechen, 3775 Mennoniten, 45
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
aus der Mosaikfabrik von Salviati in Venedig.
Neben dem Dom liegt die gotische fünfschiffige Hallenkirche St. Severi mit einem prächtigen kolossalen Taufstein aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. Die evangelische Predigerkirche, wahrscheinlich aus den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
die gewerblichen und landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen besucht, sind Konfessionsschulen mit gemischt staatlich-kirchlicher Lokalaufsicht; die Oberschulbehörde für die evangelischen Schulen ist das evangelische Konsistorium, für die katholischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
Weimar, Baden, Hessen) eine im ganzen glückliche Vermittelung zwischen der pietätvollen Erhaltung des Alten und seiner Anpassung an das religiöse Bewußtsein und an die Sprache der Gegenwart gefunden. Für die ganze deutsche Armee, soweit sie evangelisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
im Bezirksamt Aschaffenburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, an der L. und der Linie Würzburg-Aschaffenburg der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1890) mit Frohnhofen 1158 E., darunter 44 Evangelische; Postexpedition, Telegraph; chem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0935,
Mission |
Öffnen |
die der Brüdergemeine verhältnismäßig die größten Erfolge aufzuweisen.
Diese älteste evangelische M. hat ihre Arbeitsfelder von Grönland, wo Gemeinden mit 1620 Christen bestehen, bis zum Himalaja, von Westindien und von den kaliforn. Indianergebieten bis zu den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
, s. Luther. Kirche
Antiunionistisch
Evangelische
Kenotiker u. Kryptiker
Kryptiker, s. Kenotiker
Kryptocalvinisten
Lutheraner
Philippisten
Sakramentirer
Dogma.
Abrenuntiatio
Apotelesma
Confirmatio, s. Konfirmation
Gerechtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
. Die Territorien der evangelischen Stände wurden der Amtsgewalt und Jurisdiktion des Episkopats entzogen und die bis zum Passauer Vertrag erfolgte Einziehung und Säkularisation von Kirchengütern anerkannt. Die Frage über die Stellung der geistlichen Reichsstände
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Kirchenratbis Kirchenrecht |
Öffnen |
Angelegenheiten) beschränkt, hat die evangelische Kirche auch die nicht ordinierten Glieder der Gemeinde in die kirchliche Verwaltung hineingezogen. Die Kirchenvorstände, auch Kirchenväter genannt, sind die gesetzlichen Vertreter der Kirchengemeinde. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
Proz. der Bevölkerung, welche sich hauptsächlich in der Bukowina und in Dalmatien befinden. Im erstern Land machen sie über 70 Proz. der Einwohnerzahl aus. Die Evangelischen Augsburger Konfession betragen 1,31, Helvetischer Konfession 0,50 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
im Kreis Neu-
tomischl des preuh. Rcg.-Bez. Posen, hatte 1890:
2475, 1895: 2599 E., darunter 564 Evangelische
und 280 Israeliten, Post, Telegraph: Maschinen-
fabrik und Eisengießerei, Gerberei, Getreide-und
Echweinemärkte. - 21) N. a m N ü b e n b e
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Schmiden bei Stuttgart, ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren und 1826 ordentlicher Professor der evangelischen Theologie an der Universität zu Tübingen, wo er 2. Dez. 1860 starb. Nach Herausgabe seiner "Symbolik und Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
, Waisen, Invaliden etc. Vgl. Wach, Die christlich-soziale Arbeiterpartei (Leipz. 1878); Stöcker, Christlich-sozial (das. 1885).
Christlieb, Theodor, evangel. Theolog, geb. 7. März 1833 zu Birkenfeld in Württemberg, wurde Prediger der deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
demnach hier von Westpreußen das ehemalige Kulmer Land, in Ostpreußen dagegen den Kern des Landrückens mit seiner südlichen Abdachung ein; dort sind sie Großpolen und vorwiegend katholisch, hier Masuren und meist evangelisch, katholisch aber auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
Speierer Reichstag 1529 entscheidend ein. Die der alten Kirche zugethanen Stände waren so zahlreich erschienen, daß sie die Majorität besaßen und der kaiserlichen Proposition gemäß beschlossen, daß das Wormser Edikt bestehen bleiben, den evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.) |
Öffnen |
869
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.).
den spanischen und auf den polnischen Thron, ihn bewogen, an dem alten Bekenntnis festzuhalten. Wie die evangelischen Stände in D. die Sache ihrer Religion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Linien Oberndorf-Meiningen und N.-Bischofsheim v. d. Rhön der Bayrischen Staatsbahn, 230 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein ehemaliges Karmeliterkloster, eine Latein- und eine Präparandenschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
472
Osning - Ossegg.
(2 evangelischen und 2 katholischen) verdienen Erwähnung: der große kath. Dom im Übergangsstil aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh., mit vielen Kostbarkeiten, Reliquien und schönen bischöflichen Grabmälern, die gotische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
639
Palmer - Palmerston.
Stuttg. 1887); "Evangelische Katechetik" (6. Aufl., das. 1875); "Evangelische Pädagogik" (5. Aufl. von Gundert, das. 1882); "Evangelische Pastoraltheologie" (2. Aufl., das. 1863); "Die Moral des Christentums" (das. 1864
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
ursprünglich die besten Absichten. Die Einführung der Union bei der dritten Säkularfeier der Reformation 1817, durch welche die lutherische und die reformierte Kirche in P. als "evangelische Kirche" vereinigt wurden, sollte die Spaltung beider
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
zurück. Der Verbreitung und Vertiefung der evangelischen Erkenntnis sollte die von ihm schon auf der Wartburg begonnene Bibelübersetzung dienen. Vollständig erschien sie erst 1534. In der Zwischenzeit hatte die R. feste Wurzeln allenthalben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0645,
Reformation |
Öffnen |
645
Reformation.
die evangelischen Stände zu einer förmlichen Protestation schritten, welche die geschichtliche Veranlassung des Namens Protestanten geworden ist (s. Protestantismus). Der Kaiser verwarf die Protestation und schrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
evangelische, eine reformierte und 6 kath. Kirchen und eine Synagoge) ist das katholische Münster ein Meisterstück altdeutscher Baukunst, 110 m lang, 41 m breit, im Mittelschiff 30 m hoch. Den Grundstein zu dem gegenwärtigen Bau legte 1015 Bischof Werner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
1,092,818 kathol. Christen.
Die Zahl der Kirchen und Kapellen beträgt 2826. Die evangelische M., seit 1807 durch Morrison, Gützlaff u. a. verbreitet, begann ihr Werk erst nach dem sogen. Opiumkrieg 1842, und heute arbeiten in dem ungeheuern Reich 35
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Reisen des Königs wurde der kolossale Apparat mitgenommen. (S. Beize.)
Falkenau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 506,49 qkm und (1890) 71789 deutsche E. (35210 männl., 36579 weibl.), darunter 516 Evangelische und 512 Israeliten, 9234 bewohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
im Bezirksamt Lindau des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Rotach und der Nebenlinie Rothenbach-W. (5,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kempten), hat (1895) 1100 E., darunter 36 Evangelische, Postexpedition, Telegraph
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
, daß sie nichts haben, was sie nicht empfangen hätten, und daß GOttes Gnade Alles an den Herzen wirkt, 1 Cor. 15, 10.
Eva, s. Heva Evangelisch
Thue das Amt eines evangelischen Predigers, richte dein Amt redlich aus, 2 Tim. 4, 5.
Evangelist
Cm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Prinzen des großherzoglichen Hauses, den Häuptern der standesherrlichen Familien (5 Fürsten und 2 Grafen), dem Erzbischof von Freiburg und dem evangelischen Prälaten, den vom Großherzog bis zur Zahl von 8 ernannten Mitgliedern, aus 8 (auf je 8 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Kolmar, an der Ill, die daselbst die Thur aufnimmt, am Kanal von Kolmar und an der Eisenbahn Kolmar-H., hat eine evangelische und kath. Kirche, berühmten Spargel- und Tafelobstbau, eine Konservenfabrik und (1885) 1039
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
für die arabischen Protestanten vor der Stadt, nahe dem Damaskusthor (seit 1874). Auf Anregung Friedrich Wilhelms IV. von Preußen wurde 1841 ein evangelisches Bistum von England und Preußen gemeinsam errichtet und der erste Bischof von Preußen, der zweite 1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
oder Oberkirchenräte in manchen Ländern unmittelbar unter dem Landesherrn stehen, während sie anderwärts dem Kultusministerium untergeordnet sind. In Preußen bildet für die neun ältern Provinzen der evangelische Oberkirchenrat in Berlin, welcher direkt unter dem König
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
.
Oberkirch, Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Rench und der Linie Appenweier-Oppenau der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Hochquellwasserleitung, ein neues Schlachthaus mit Viehhof, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Bd. 2, S. 928 a). Über das Verhältnis der Altersgliederung der Bevölkerung des Deutschen Reichs zu derjenigen anderer europ. und außereurop. Völker s. Bevölkerung (Bd. 2, S. 927 a).
Religionsbekenntnis. 1890 wurden gezählt 31026810 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
]
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten
Stadtkreis Nordhausen 21,70 2250 26847 1237 24873 1224 257 493
Grafschaft Hohenstein 476,10 6156 41990 88 41047 724 12 207
Worbis 445,76 7619 41375
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
387
Preußen (Bevölkerung)
A. Die Verteilung des Religionsbekenntnisses auf die einzelnen Provinzen:
^[Tabelle]
Provinzen Einwohner überhaupt Männliche Weibliche Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten Andere u. unbekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
Vorschriften. Oberste Behörde für die rein kirchlichen Angelegenheiten der evangelischen Landeskirche der ältern Provinzen ist der dem König unmittelbar untergeordnete Evangelische Oberkirchenrat zu Berlin, dessen Organe in den Provinzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
237
Happel - Hardorff.
bis 1849) die evangelische Kirche in der Gumpendorfer Straße im byzantinischen Stil und (1853-58
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
Ungarische und Böhmische. Seit 1708 Rektor der evangelischen Schule zu Neusohl, gab er das Neue Testament in böhmischer Sprache (Halle 1709) heraus, ward 1714 Rektor zu Preßburg und 1719 Prediger der dortigen evangelisch-deutschen Gemeinde. Er gab 1722
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, am Ursprung des Beuthener Wassers, in 309 m Meereshöhe, Station der Rechten Oderuferbahn, hat 1 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Dampfmahlmühle, Wasserleitung, Bierbrauerei, Galmeigruben (Therese und Apfel), Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
. von Frankreich ein Bündnis gegen Kaiser Karl V.
Friedheim (ehemals Miasteczko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wirsitz, am Netzebruch und an der Linie Schneidemühl-Bromberg-Thorn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
und Fürstentum.
Geistliche Gerichtsbarkeit. Nicht nur in Disziplinarangelegenheiten, und zwar hier in viel größerm Umfang als die evangelische Kirche, sondern auch in Strafsachen und bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten nimmt die katholische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
, hervor. Er starb 4. Aug. 1877 auf Schloß Pillnitz bei Dresden.
Gustav-Adolf-Stiftung (Evangelischer Verein der G.), eine Vereinigung aller derjenigen Glieder der evangelisch-protestantischen Kirche, welchen die Not ihrer Brüder, die der Mittel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
doch sogleich mit größerer Entschiedenheit für die Reformation als jener. Durch den mit den Evangelischen Norddeutschlands im März 1526 geschlossenen Torgauer Bund hemmte er nicht nur die Agitationen der Altgläubigen, sondern setzte auch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
Posen, Kreis Schildberg, Knotenpunkt der Linien Posen-Kreuzburg und Öls-Wilhelmsbrück (Breslau-Warschau) der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine prachtvolle Synagoge, ein Progymnasium, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kirchenglaubebis Kirchenmusik |
Öffnen |
in ihm beliebigem Maß den pastoralen oder andern Gehilfen, welche er sich bestellt. Die römisch-katholische Kirche faßt beiderlei K. als seelsorgende auf; die evangelische geht davon aus, daß Seelsorge nur durch Wort- und Sakramentsverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
hat, um die Tete zu veranlassen, durch Kurztreten das Aufschließen der Kolonne zu erleichtern.
Kirchentag (evangelischer K.), kirchlicher Verein, welcher 1848 zu dem Zweck gegründet wurde, der drohenden Auflösung des kirchlichen Wesens zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
, im übrigen gebirgig (Bucsecs und Tömöspaß), wird von der Aluta und ihren Nebengewässern durchströmt, ist sehr fruchtbar, hat (1881) 83,929 meist rumänische, dann sächsische und ungar. Einwohner (griechisch-orientalischer und evangelischer Religion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
.).
Margolf, s. v. w. Eichelhäher, s. Häher.
Margonin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am gleichnamigen See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 1882 Einw.
Margot (franz., spr. -go
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
Heiden (deutsch von Michelsen, Gütersl. 1879-81, 2 Bde.); Wiggers, Geschichte der evangelischen M. (Gotha 1845-46, 2 Bde.); Vormbaum, Die Missionsgeschichte in Biographien (Elberf. 1864 ff., 5 Bde.); Burkhardt, Kleine Missionsbibliothek (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
854
Mühlfeld - Mühlhausen.
Sekretär beigegeben; damals gab er auch eine "Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in der Mark Brandenburg" (Weim. 1846) heraus. 1842 wurde er Regierungsrat, 1846 vortragender Rat im Kultusministerium, 1849
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
von der Sünde" (Bresl. 1839; 6. Aufl. 1878, 2 Bde.). 1846 nahm er an der evangelischen Landessynode zu Berlin als Vertreter der evangelischen Bekenntnisunion teil und veröffentlichte hierauf: "Die erste Generalsynode der evangelischen Landeskirche Preußens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
. 22 und ein Trainbataillon Nr. 7) auf 44,060, darunter 36,751 Katholiken, 6784 Evangelische und 513 Juden. Die Industrie besteht vorzugsweise in Tuch-, Woll-, Baumwoll- und Seidenzeugweberei, Färberei, Druckerei, Papier- und Emailgeschirrfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, Kreis Schwetz, in schöner Lage an der Mündung der Montau in die Weichsel, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein altes Ritterschloß, ein Amtsgericht, eine Maschinenfabrik, Bierbrauerei und (1885) 4721 meist kath. Einwohner. N. kam 1308 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
: 1349 anerkannte kirchliche Gemeinden. Die evangelisch-lutherische Kirche, deren Synode am Mittwoch nach Pfingsten zu Amsterdam abgehalten wird, zählte 58 anerkannte Gemeinden; die hergestellte evangelisch-lutherische Kirche (Altlutheraner) steht unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
bedeutendste Vertreter der sogen. positiven evangelischen Union und hat auch ein "Urkundenbuch" (Bonn 1853) derselben herausgegeben. Vgl. Beyschlag, K. I. N. Eine Lichtgestalt der neuern deutsch-evangelischen Kirchengeschichte (2. Ausg., Halle 1882
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
niedersächsischen, in der Marsch vom friesischen, im Fürstentum Lübeck vom niedersächsischen, im Fürstentum Birkenfeld vom fränkischen Stamm. Am 1. Dez. 1885 waren im Herzogtum O. 198,659 Evangelische (meist Lutheraner), 66,463 Katholiken, 1043 andre Christen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. In P. gab es 1885: 18,244,405 Evangelische (mit Lutheranern und Reformierten), 9,620,326 Katholiken (einschließlich der Altkatholiken), 1437 Griechisch-Katholische, 82,030 sonstige Christen und zwar 57,741 aus protestantischen Kirchengemeinschaften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
(lat.), s. Protestantismus.
Protestantenverein, deutscher, ein Verein deutscher Protestanten, welcher nach § 1 seiner Statuten auf dem Grunde des evangelischen Christentums eine Erneuerung der protestantischen Kirche im Geist evangelischer Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
evangelischen Oberkirchenrats, 1852 zum Oberkonsistorialrat, 1859 zum Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat ernannt. Er starb 8. Mai 1864 in Berlin. Sein Hauptwerk ist das epochemachende "Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
.-Malstadt, S.-Saargemünd, S.-Scheidt und S.-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 183 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Rathaus (mit den auf Veranlassung des Kaisers Wilhelm I. von A. v. Werner ausgeführten Gemälden: Episoden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
Prediger fand. Als im gleichen Jahre die Generalversammlung des Gustav-Adolf-Vereins in Berlin tagte und R. auf derselben als Vorstandsmitglied des Hauptvereins der Provinz Preußen und Abgeordneter desselben erschien, wurde er, als der evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
die evangelische M. bisher nur den Versuch gemacht, die hier noch vorhandenen Neste altchristlicher Kirchen- ! gemeinschaften geistlich zu beleben. Außer dem amerikanischen Board (14 Stationen mit 41 Mis- z tionen, 26,000 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
Hauswirtschaft und 392 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt mit 5069 männl. und 1388 weibl. Insassen. Unter der ortsanwesenden Bevölkerung sind 334 506 Evangelische, 34 303 Katholiken, 1641 andere Christen, 268 Israeliten; 3399 Militärpersonen. Von je 1000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
., darunter 62 Evangelische und 37 Israe-
liten, Post, Telegraph; eine mechan. Weberei mit
Näherei, Lohgerberei, Sauerkrautfabriken, Braue-
reien, Branntweindestillation und Mühlen.
Rheine, Stadt im Kreis Steinfurt des preuß.
Reg.-Vez. Münster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
.
Die Bevölkerung verteilt sich folgendermaßen auf die 4 Kreishauptmannschaften:
Kreishauptmannschaften qkm Bewohnte Gebäude Haushaltungen Einwohner E. auf 1 qkm Evangelisch Katholiken Israeliten
Bautzen 2469,73 50657 88228 370739 150 334506 34303 268
Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
(28,14 Proz.) Griechisch-Katholische, 328064 (14,57 Proz.) Evangelisch-Reformierte, 284808 (12,65 Proz.) Römisch-Katholische, 208758 (9,27 Proz.) Evangelische augsburgischen Bekenntnisses, 59287 Unitarier, 39148 Israeliten und 2691 Armenisch-Katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
einem zeitweiligen Rückgang einen neuen Aufschwung nahm und sich von Berlin aus über ganz Deutschland verbreitete. Besondere Pflege findet die Idee des christlichen S. auch in den 1882 durch den Bergmann Fischer und den Lehrer Bischof begründeten Evangelischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Ungarn (Verwaltung) |
Öffnen |
75
Ungarn (Verwaltung)
^[Fortsetzung der Tabelle von der vorangehenden Seite]
Serben Wenden Sonstige Römisch-Katholische Griechisch-Katholische Armenisch-Katholische Griechisch-Orientalische Evangelische Augsburg. Konfession Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
) und eines Hauptzollamtes, hat (1895) 2700 E., darunter 212 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, schöne Kirche, ehemalige Cistercienserabtei, jetzt Erziehungsinstitut und Mädchenschule, Waisenhaus; Thonwaren-, Porzellan- und Glasfabrikation sowie eine Formen
|