Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orthits
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
458
Ortelsburg - Orthit.
(Wiesb. 1856-59, 13 Bde.; neue Volksausg. 1860-1862) zusammengestellt hat. Auch gab er 1858-65 mit H. Masius das Volksblatt "Die Maje" (Wiederabdruck der Erzählungen: "Aus der Maje", Wiesb. 1879-81, 6 Bde.) heraus. Örtels
|
||
61% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
658
Orthit - Orthopädie
Orthit, ein in tafelförmigen oder langgestrecktstengligen monoklinen Individuen krystallisierendes Mineral, isomorph mit Epidot, von pechschwarzer, rabenschwarzer und dunkelgrauer Farbe, der Härte 5,5-6 und dem spec
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
); eine der Verbindungen des metallischen
Elementes Cerium mit Sauerstoff, war bisher nur als wesentlicher Bestandteil des
Cerits , Orthits ,
Gadolinits und ei niger andrer seltner Mineralien
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Lackmus ; -extrakt; -flechte; -moos, s.
Orseille .
Orthits , s.
Ceroxydul .
Orthoklas , vgl.
Amazonenstein u
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
bis Januar 1882) bekleidete A. das Finanzministerium.
Allalingletscher, s. Visp.
Allanīt, s. Orthit.
Allantōis (griech., Harnhaut), eine von den Hüllen, welche den Embryo der Reptilien, Vögel und Säuger umgeben. Sie entsteht an der Bauchwand des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
. Balsamifluae.
Bucklandit, s. Epidot und Orthit.
Buckle (spr. böckl), Henry Thomas, engl. Kulturhistoriker, geb. 24. Nov. 1821 zu Lee als Sohn eines Kaufmanns, trat in das väterliche Geschäft, widmete sich aber, als sein Vater 1840 starb und ihm ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
und dann s. v. w. Phellylalkohol, s. Kork; auch der in Alkohol lösliche Teil des Bienenwachses und dann s. v. w. Cerotinsäure, s. Wachs; auch s. v. w. Ceresin und eine Varietät des Orthits.
Cerinthe L. (Wachsblume), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
sich, daß dieses Y. ein Gemenge mehrerer Metalle war, nämlich des eigentlichen Y., des Ytterbiums und des Erbiums, deren Eigenschaften noch nicht gehörig erforscht sind. Diese Metalle finden sich auch in den beiden Mineralien Orthit (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
wegen ausgezeichneten Mineral Cerit (s. d.) erkannt, später auch in andern Mineralien, wie Gadolinit, Orthit, Euxenit, Pyrochlor, Monazit, Lanthanit, Ytterocerit, aufgefunden wurde. Mosander wies 1839 nach, daß der Cerit noch zwei andere metallische Elemente
|