Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Osteomyelitis
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
(griech.), Knochengeschwulst.
Osteomalacīe (griech.), s. Knochenerweichung.
Osteomyelītis (griech.), s. v. w. Knochenmarkentzündung.
Osteophyt (griech., Knochengewächs), kleiner, flacher Knochenauswuchs, besonders an der Innenfläche des Schädels
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
der Gebärmutter überraschende Heilungen erzielt.
Osteometrie (grch.), Knochenmessung, s. Mensch.
Osteomyelitis (grch.), Kochenmarksentzündung, eine akut oder chronisch verlaufende Knochenkrankheit. Die akute O. ist eine meist schnell
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Knochenhautentzündung, s. Periostitis
Knochenmarkentzündung, s. Osteomyelitis
Knorpelgeschwulst
Lippen
Motilität
Muskelatrophie
Myasthenie
Myorrhexis
Odontalgie
Odontotherapie
Omagra
Ossifikation
Ostealgie
Osteïtis
Osteoïd
Osteomalacie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
(S. 445b).
Knochenmarkentzündung, s. Osteomyelitis.
Knochenmehl, die zu Pulver oder in gröbere Massen bis zu erbsengroßen Stücken auf Knochenmühlen (s. d.) zerkleinerten Knochen der Tiere. Das K. dient zur Düngung namentlich solcher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Knochenkonglomeratbis Knochennaht |
Öffnen |
.
Knochenkrankheiten, s. Knochen, S. 877.
Knochenlade, s. Knochenbrand.
Knochenlager, s. Knochenbreccie.
Knochenlehre, s. Osteologie.
Knochenmark, s. Knochen, S. 876.
Knochenmarkentzündung (griech. Osteomylitis ^[richtig: Osteomyelitis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
für die Geradestellung und Streckung des Gliedes die größte Sorgfalt für die Weichteile, da sich bei Entzündung derselben leicht eine lebensgefährliche Entzündung des Knochenmarkes (Osteomyelitis) ausbildet. Die Einzelheiten dieser Behandlung s. Wundheilung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
Atmosphären verdichteter Luft mit Dynamit gefüllte Geschosse fortgetrieben werden.
Winddorn (Spina ventosa), bei skrofulösen Kindern vorkommende chronisch verlaufende Entzündung (Osteomyelitis) der Knochen der Finger und Zehen mit spindelförmiger
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
publizierten Fälle sich auf typhösen Ursprung zurückführen lassen, und bezeichnete die Krankheit als Osteoperiostitis, weil eine Trennung von Periostitis und Osteomyelitis nicht durchführbar ist. Auch seine Fälle sprechen dafür, daß die Typhusbacillen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
von großer Bedeutung, weil der Wert der Färbemethoden hierbei besonders in die Augen springt. Als Erreger von Krankheiten sind zur Zeit B. bekannt bei Aktinomykose, Wundinfektionskrankheiten, Osteomyelitis, Erysipel, Puerperalfieber, Tetanus,
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
, der Osteomyelitis und anderer
Infektionskrankheiten, publiziert wurden. Auch
wurde vom kaiserlichen G. eine gemeinfaßliche An-
leitung zur Gesundheitspflege u. d. T. "Gesund-
hcitsbüchlein" (Berl. 18l)4) herausgegeben.
In verschiedenen größern Städten
|