Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oxy
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
, der lat. Name von Oxford.
Ox-tail soup (engl., spr. tehl supp), Ochsenschwanzsuppe.
Oxus, im Altertum der Amu-darja, s. Amu.
Oxy... (vom grch. oxýs), scharf, sauer, häufig in Zusammensetzungen, besonders bei chem. Verbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
Proz. Mangan sind der Bronze ähnlich, hart, klingend und leicht schmelzbar. Bei 12-15 Proz. Mangan werden sie hart und brüchig. Man benutzt derartige Mangankupferlegierungen, um Bronze ganz frei von Oxy-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
, unterscheidet man monohydrische, di-, tri- oder polyhydrische B. Die Oxy- oder Sauerstoffbasen heißen allgemein Hydroxyde. Wo sich ein Metall in mehreren Verhältnissen mit Sauerstoff verbindet, nennt man die der niedrigeren Oxydationsstufe entsprechende
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
wie die Klarstellung des Zusammenhanges unter denselben. Eine ungemein umfassende synthetische Methode gründet sich auf die oben an> gegebene Reduktion der Laktone der einbasischen Oxy! säuren zu Glykosen. Solche einbasische Säuren mit' einem um ein Atom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
ersten Niederschmelzen wird das
Eisen gefeint, d. h. das Silicium wird durch Oxy-
dation entfernt und zugleich der Graphit in chemisch
gebundenen Kohlenstoff übergeführt. Beim zweiten
Schmelzen (Rohfrifchen) wird das Feineisen in
Stahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
Körpern zu
sein, die als Gutta, Alb an und Fluavil be-
zeichnet sind. Die Gutta, ein dem Kautschuk gleich
zusammengesetzter Körper (^Hio, bildet stets die
Hauptmasse, die beiden andern scheinen durch Oxy-
dation aus dieser hervorgegangen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
mit stark leuchtender
Flamme. Das wichtigste Harz ist das Fichtenharz
(s. d.). Sie finden sich in den Pflanzen häufig in
ätherischen Ölen, aus denen sie teilweise durch Oxy-
dation entstehen, gelöst. Diese Gemcngewerden Bal-
same (s. d.) genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
Salzsäure löst es sich mit roter Farbe; es ist sehr
unbeständig und geht in ammoniakalischer Lösung
an der Luft oder in salzsaurer Lösung durch die oxy-
dierende Wirkung von Eisenchlorid in Indigo über.
Indra, der höchste Gott der Inder in der äl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
Stickstoff-
oxychloriden (^0(^1 und ^lO^), die durch die oxy-
dierende Einwirkung der Salpetersäure auf den
Wasserstoff der Salzsäure entstehen; z. B.
HN03 4-3II01--2Il2()-l- N001 -j-^,
2HN03-l-6H01^4ll20^2N001.2 4-612-
Königsweih, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
Schwefelsäure auf Kupfer unter Luftzu-
tritt ; oder durch Behandeln von Kupferhammerschlag
mit Schwefelsäure, wobei durch Rösten in Oxyd zu
verwandelndes Oxydul zurückbleibt; oder bei oxy-
dierendem Rösten von Schwefelkupfer oder dieses
enthaltenden
|